«Überwältigende Mehrheit»

Behörden: Zustimmung für Russland-Beitritt der Krim

publiziert: Sonntag, 16. Mrz 2014 / 19:46 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 16. Mrz 2014 / 22:01 Uhr
Krim-Regierungschef Sergej Aksjonow.
Krim-Regierungschef Sergej Aksjonow.

Simferopol - Bei dem international scharf kritisierten Referendum auf der ukrainischen Halbinsel Krim hat die Bevölkerung nach Angaben der dortigen Behörden mit überwältigender Mehrheit für einen Beitritt zu Russland gestimmt.

6 Meldungen im Zusammenhang
Nach Auszählung der Hälfte der Stimmen votierten etwa 95,5 Prozent für einen Beitritt der Krim zu Russland. Dieses vorläufige Ergebnis teilte der Wahlleiter der prorussischen Führung, Michail Malyschew, am Sonntagabend in Simferopol mit. Die Wahlbeteiligung habe bei etwa 82 Prozent gelegen.

Krim-Regierungschef Sergej Aksjonow sprach bereits nach Bekanntgabe der ersten Prognosen von einer historischen Entscheidung.

Keine echte Wahlmöglichkeit

Auf der Krim waren seit dem Morgen rund 1,5 Millionen Bürger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Da 63 Prozent der Bewohner russische Wurzeln haben, andere Bevölkerungsgruppen zum Boykott aufgerufen hatten und das russische Militär die Halbinsel faktisch längst kontrolliert, war mit einer klaren Mehrheit für die Angliederung an Russland gerechnet worden.

Die Wahlberechtigten hatten keine Möglichkeit, für einen Verbleib der autonomen Region in der Ukraine zu stimmen. Zur Abstimmung standen nur zwei Optionen: "Sind Sie für die Wiedervereinigung mit Russland?" Oder: "Sind Sie für die Wiederherstellung der Verfassung von 1992 und den Status der Krim als Teil der Ukraine?"

Diese alte Verfassung würde es der Krim erlauben, ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Da die pro-russische Regionalversammlung bereits beschlossen hat, Russland beizutreten, ist eine Eingliederung nur eine Frage der Zeit.

Keine Anerkennung durch den Westens

Die EU, die USA und die Regierung in Kiew bezeichneten die Abstimmung allerdings als völkerrechtswidrig. Auch vom Europarat wurde das Krim-Referendum als verfassungswidrig und undemokratisch eingestuft. Die USA kündigten der Regierung in Moskau am Sonntag weit reichende Folgen im Zuge eines möglichen Anschlusses der Krim an Russland an.

Moskau zeigte sich jedoch offen für die Aufnahme der Krim. Bereits am Freitag soll das russische Parlament über ein entsprechendes Gesetz abstimmen.

Tausende Menschen feiern

In Simferopol und Sewastopol, wo die russische Schwarzmeerflotte stationiert ist, feierten am Abend tausende Menschen auf den Strassen. "Ich bin glücklich", sagte Alexander Sorokin in Sewastopol. "Ehrlich, ich bin 60 und hätte nie gedacht, dass ich diesen glücklichen Tag erleben würde."

Vielerorts war die Stimmung jedoch angespannt und es kam auch zu Unregelmässigkeiten. In einem Wahllokal in Sewastopol hatten schon vor dem Beginn der Abstimmung 65 Menschen ihre Stimmen abgegeben, wie ein AFP-Reporter beobachtete.

Geschenk Chruschtschows

Die Autonome Republik Krim ist bisher Teil der Ex-Sowjetrepublik Ukraine, der sie 1954 von Kremlchef Nikita Chruschtschow geschenkt worden war.

Moskau betont das Selbstbestimmungsrecht der mehrheitlich russischstämmigen Krim-Bevölkerung und will eine "Rückkehr" der Halbinsel zum Mutterland durchsetzen. Die Krim-Stadt Sewastopol ist seit mehr als 200 Jahren Sitz der russischen Schwarzmeerflotte.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Aussagen des russischen Fernsehmoderators Dmitri Kiseljow sorgen für Gesprächsstoff. Er äusserte sich unter anderem zur Krim, Barack Obama und einem möglichen Atomangriff. mehr lesen
Achtens Asien Die Krise in der Ukraine löst nicht ... mehr lesen
Dank Putins Krim-Abenteuer plötzlich eine Lichtgestalt: Xi Jinping.
Barack Obama ist überzeugt, dass das Referendum nur durch eine russische Militärintervention zustande gekommen ist.(Archivbild)
Brüssel/Simferopol/Kiew - Nach ... mehr lesen
Brüssel/Washington/Kiew - Die USA und die Europäische Union werden das ... mehr lesen
Unterstellen sich die ukrainischen Soldaten auf der Krim, im Falle einer Annahme, dem russischen Militär?
Weitere Artikel im Zusammenhang
Regierungschef Sergej Aksjonow bei der Stimmabgabe.
Simferopol - Das umstrittene ... mehr lesen 1
Kubra...
...wir wissen, dass Sie die Wahrheit auf Ihrer Seite haben und offenbar stirbt die Wahrheit im Krieg für Sie nicht.
Da kann man nur dazu sagen: jeder darf sich seine Freunde selber auslesen.

Aber der mit der "friedlichen Revolution", das ist wieder typische Kubra-Verdrehung... Sie klingen schon beinahe wie die Linken, mit ihren "friedlichen Demos", an denen Container brennen und Verletzte verarztet werden müssen.

Seit Jahren ist der Westen daran, mit allen Mitteln die Ukraine auf seine Seite zu ziehen. Alleine schon die voreilige Anerkennung der Putschisten-Regierung, die illegalerweise durch das Parlament ausgerufen wurde, spricht Bände dafür, wie gut es der Westen mit der Ukraine meint:-)
Genauso voreilig wird auch die Abstimmung in der Krim abgelehnt. Wollen Sie uns weismachen, Klitschko & co. seien nicht im Auftrag unterwegs?

Natürlich geht es um Geld und Macht. Hier aber ist Putin nicht weniger ehrlich, als der Westen. Während Putin sich um die russischen Brüder in der Krim sorgt, sorgt sich der Westen um die Demokratie.... ausgerechnet eine EU, in der Demokratie überall, nur nicht an der Urne stattfindet, tritt zusammen mit dem Folter- und Polizeistaat USA als Retter der Menschenrechte auf.
Wenn es nicht zu pervers wäre, müsste ich darüber lachen.
Der hanebüchene Quatsch wird vor allem im Westen verbreitet, nicht im Osten.
Wie üblich
geht's um Geld und Macht.
Bisher hat es noch kein Staat geschafft, die Bindung Erdöl/Dollar zu knacken.
Auch Russland würde daran scheitern.
Die Chinesen, die die meisten Dollars bunkern, hätten keine Freude, wenn der Bestand auf einmal wertlos würde.

Was mich ärgert an der Argumentation der Russen ist, dass man sich der alten Mittel bedient, die schon bei der Besetzung der Tschechoslowakei, Afganistans, Georgiens etc. eingesetzt wurden.
Provokation, bis Blut fliesst, um dann von einem selbsternannten "Volksvertreter" als Retter herbeigerufen zu werden.

Die friedliche Revolution gegen die Korruption des moskautreuen Präsidenten war wohl zuviel des Vorbildes für das eigene Volk, als dass die Führung der Russen das einfach so hätten hinnehmen können. Manchmal erinnert mich das Herrengehabe der Russen an den Ungeist des "Übermenschen".

Diese Revolution, die von weiten Teilen der Bevölkerung getragen wurde, jetzt als faschistisch hinzustellen, ist eine Frechheit, die der Grundlage entbehrt.

Wenn ich faschistisch / stalinistische Methoden am Werk sehe, dann bei der Propaganda, die hemmungslos aus den Staatssendern des Kreml übertragen wird und dem dadurch "legitimierten" Vorgehen der russsichen Armee sprich Speznas.

Hanebüchener Quatsch, den die Leute in Russland und der Krim mangels anderer Informationsquellen übernehmen.

Peinlich dabei ist die Rolle derjenigen im Westen, die den gleichen Quatsch weitertragen, obwohl sie die Möglichkeit haben, sich unabhängig von Putins Kriegspropaganda zu informieren.

Wer die Diskussion im deutschen Bundestag zu dem Thema gesehen und die Argumentation der Linken mit Gysi und Co gesehen und gehört hat, weiss, was ich meine.
So, als ob Putin direkte Vertreter in die deutsche Politik entsandt hätte. Der wortgenau gleiche falsche Sermon.
Wahrheit ist das erste Opfer im Krieg.
EU und USA
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Der Schweizer Journalist Peter Achten.
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten