Belagerungszustand in London

publiziert: Sonntag, 24. Jul 2005 / 16:39 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 24. Jul 2005 / 20:44 Uhr

London - In London liegen die Nerven endgültig blank. Nach den gezielten Todesschüssen der Polizei auf einen Unschuldigen leben die Menschen in ständiger Angst.

Die Polizei zeigt starke Präsenz im öffentlichen Nahverkehr und trägt Waffen.
Die Polizei zeigt starke Präsenz im öffentlichen Nahverkehr und trägt Waffen.
21 Meldungen im Zusammenhang
Sonntagszeitungen beschrieben die Atmosphäre zutreffend als "gespannt und unwirklich", von "Nervenkrieg" und "Belagerungszustand" war die Rede. Die Leute beschleicht das unheimliche Gefühl, in Bussen und U-Bahnen jederzeit Zielscheibe von Terroristen sein zu können.

"Furcht und Unsicherheit"

Und jetzt bekommen sie den Eindruck, vielleicht irrtümlich auch noch ins Fadenkreuz von Polizisten zu geraten. Viele zeigen, dass es mit der Gelassenheit, für die die Menschen dieser Stadt bislang bekannt waren, nicht mehr weit her ist. "Ich weiss, als jemand, der sein ganzes Leben in London verbracht hat, sollte ich nicht so sprechen, aber mir graut es", schreibt Steve Mitchell. "Ich kann diese Atmosphäre von Furcht und Unsicherheit, die jetzt in den Adern meiner Stadt pulsiert, einfach nicht fassen."

Ziel erreicht?

Fast scheint es, als hätten die Attentäter ihr Ziel erreicht, London dauerhaft in Angst und Schrecken zu versetzen. Appelle von Premierminister Tony Blair und Scotland Yard-Chef Ian Blair, den normalen Alltag weiterzuleben, fruchten bei vielen nicht mehr.

"Die Zeit der unbewaffneten Bobbys ist vorbei", beschrieb die "Mail On Sunday" die Sicherheitssituation. Stattdessen sind nach den Anschlägen nun hunderte mit Pistolen bewaffnete Polizisten in Zivil in den U-Bahnen und auf Bahnhöfen mit der Massgabe unterwegs, Selbstmordattentäter nicht kampfunfähig zu machen, sondern notfalls sofort zu töten.

Strategie verteidigen

Die Verantwortlichen stehen in der Kritik, doch haben sie ihre Gründe, ihre Strategie der harten Hand zu verteidigen. Der frühere Polizeichef Lord Stevens schrieb in der Sonntagszeitung "News Of The World": "Es gibt nur einen sicheren Weg, um einen Selbstmordattentäter an der Tat zu hindern - zerstöre sein Gehirn auf der Stelle."

Scotland-Yard-Chef Blair ist ebenfalls der Meinung, dass es zum Kopfschuss keine Alternative gebe, wenn der Verdacht besteht, dass ein Verdächtiger einen Sprengstoffgürtel trägt und zünden könnte.

Auch der ansonsten für seine sehr liberalen Ansichten bekannte Londoner Bürgermeister Ken Livingston verteidigte den Ansatz der gezielten Todesschüsse: "Die Polizei handelte im Glauben, das Notwendige zum Schutz der Menschenleben zu unternehmen. Diese Tragödie hat ein weiteres Opfer auf die Totenliste gesetzt, für die die Terroristen die Verantwortung tragen."

Überprüfung gefordert

Besorgte Bürger und Menschenrechtler forderten dennoch eine Überprüfung der Polizeipolitik. Alles bestimmend aber bleibt für viele die Angst, die sie derzeit stets und ständig auf allen Wegen durch London begleitet.

"Dies sind für zahlreiche Menschen die aufreibendsten Tage ihres Lebens, und es gibt keine Garantie, dass die Furcht nicht noch zunimmt", hiess es in einem Kommentar der Sonntagszeitung "The Observer" unter dem Hinweis darauf, dass jetzt auch "unsere Beschützer Blut an den Händen haben".

(Jörg Berendsmeier/dpa)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Gut zwei Jahre nach der ... mehr lesen
Die Terrorbekämpfer hatten de Menezes mit dem Attentäter verwechselt.
Tony Blair: "Die Spielregeln ändern sich."
London - Religiöse Extremisten, die ... mehr lesen
London - Die Fahndung nach ... mehr lesen
Anschlag in der Londoner U-Bahn. Fahrgäste werden gebeten, auf dem Bahnsteig nicht zu rennen.
Einer der Attentäter des zweiten, "gescheiterten" Anschlags.
London - Die britische Polizei hat bei ... mehr lesen
London - Die Londoner Polizei hat ... mehr lesen
Die Polizei gab inzwischen Entwarnung. Bild: Fleet Street.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Birmingham - Heute morgen wurden ... mehr lesen
Einer der Verdächtigen, die per Video-Bild gesucht werden, wurde angeblich gefasst.
Innenminister Nicolas Sarkozy will Viseoüberwachung und Speicherung von Telefondaten forcieren.
Paris - Frankreich will in Reaktion auf ... mehr lesen
London - Der britische Premier Tony Blair hat erneut bestritten, die Terroranschläge in London durch den Irakkrieg mit provoziert zu haben. mehr lesen 
London - Die beiden Terroristen, die ... mehr lesen
Yasin Hassan Omar: Er versuchte in Warren Street eine Bombe zu zünden.
Täglich warten dutzende Journalisten vor dem Gebäude.
London - Scotland Yard - da denkt ... mehr lesen
London - Nach den jüngsten Londoner Anschlägen vom Donnerstag hat die britische Polizei eine dritte Festnahme gemeldet. mehr lesen 
Die Polizei erwischte einen Unschuldigen.
Brasilia - Die Erschiessung eines ... mehr lesen
London - Der von Polizisten am ... mehr lesen
Der von der Polizei Getötete stand nicht im Zusammenhang mit den Terroranschlägen.
London - Die Londoner Polizei meldet, am Samstagmorgen im Rahmen einer Grossfahndung einen weiteren Mann festgenommen zu haben, der mit den Anschlägen in Verbindung gebracht wird. mehr lesen 
London - Die Londoner Polizei hat eine der grössten Fahndungen ihrer Geschichte eingeleitet. Am Samstagmorgen durchkämmen Maschinenpistolen bewaffnete Polizisten Haus um Haus. mehr lesen 
Londoner Doppeldecker nach der ersten Anschlagsserie am 7. Juli.
London - In den 120 Jahre alten ... mehr lesen
Etschmayer Diesmal ist es also schief-, beziehungsweise grad noch mal gut gegangen. Weil die McTerroristen die Zünder nicht korrekt zusammen bauten oder der Spre ... mehr lesen 
Etschmayer Das Muster ist bekannt. Das verursachte Leiden gewaltig, auch wenn die Opfer weniger zahlreich sind als einst in New York oder den Vorortzügen der spa ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Etschmayer Osama Bin Laden hat gewisse Talente. Eines davon ist, George W. Bush immer dann zu Hilfe zu kommen, wenn dieser es am nötigsten hat. Bereits 2001 war ... mehr lesen  
London - Im Zusammenhang mit den fehlgeschlagenen Bombenanschlägen vom 21. Juli in London hat die britische Polizei einen weiteren Verdächtigen offiziell angeklagt. Der 23-Jährige aus Tottenham muss am Freitag vor ... mehr lesen
Beim fehlgeschlagenen Bombenattentat hätten 3 U-Bahn-Züge und ein Bus getroffen werden sollen. (Archivbild)
Etschmayer Es ist an diesem Montag vier Jahre, zwei Monate und acht Tage her. Jener Tag wird möglicherweise als der Wichtigste dieses Jahrzehnts in die Geschicht ... mehr lesen  
London - In Grossbritannien können Geständnisse, die unter Folter zu Stande kamen, nicht gerichtlich verwertet werden. Das beschlossen die Law Lords als oberstes Richtergremium. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten