Belgisation: weshalb Unglücke auch politisch sind

publiziert: Mittwoch, 14. Mrz 2012 / 08:59 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Mrz 2012 / 10:15 Uhr
Verunglückter belgischer Reisebus: Inoffiziell auf Drittweltniveau
Verunglückter belgischer Reisebus: Inoffiziell auf Drittweltniveau

Ein belgischer Reisebus fährt in der Schweiz 28 Menschen zu Tode, darunter 22 Kinder. Meine erste, spontane Reaktion als Mutter ist: Oh, nein! Wie grauenhaft! Meine zweite: Erstaunt mich nicht. Ein belgischer Reisebus - mit Betonung auf belgischer.

14 Meldungen im Zusammenhang
Die Frage ist nun: Was hat das mit Belgien zu tun? Weshalb sage ich: «Typisch, ein belgischer Reisebus?» Das ist unwissenschaftlich, rassistisch, spontan verständlich, aber politisch nicht korrekt. Wirklich?

Wir leben jeden Tag mit Unfällen und Unglücken. Die Zeitungen sind voller Schreckensmeldungen, so dass wir als normale Menschen nur noch mit Apathie reagieren können. Alle Unfälle werden wie Schicksalsschläge kommentiert. Der Busfahrer hatte vielleicht einen Sekundenschlaf, die Betreiber von Fukushima waren nicht genug ausgebildet, die belgische Müllabfuhr beim letzten Dioxin-Skandal wurde nicht kontrolliert usw. Niemand macht sich daran, die Struktur von Unfällen und Schicksalsschlägen zu untersuchen, es sei denn unterbelichtete Wissenschaftler, die jedes menschliche Versagen auf ein hormonelles Zusammenspiel zurückführen wollen.

Weshalb will das niemand mehr? Weshalb werden Unfälle individualisiert, dem sogenannten «menschlichen» Versagen zugeordnet? Weil dies den wirklich Verantwortlichen gerade richtig kommt. So ist nur irgendein XY schuldig, aber nicht ein System, welches Busfahrer nicht bezahlt, deren Ruhezeiten nicht kontrolliert und deren Gefährt je nach korrupten Beziehungen, nie auf verkehrstechnisch gutem Stand hält.

Dieses Muster ist mittlerweile Perfektion. Öltanker verpesten unsere Meere bis zu unserer Enkelgeneration? Kein Thema. Der bulgarische, nicht ausgebildete Kapitän unter griechischer Flagge war schuld. Wie wäre es, die Schuld in den fehlenden internationalen Regeln zu sehen? Nö. Internationale Regeln gelten nur dann, wenn Lohndumping-Freihandel, Korruption und Geldwäsche global organisiert werden können.

Verkehrsunfälle sind nur bedingt individuell, sondern strukturell. Sie hängen mit Preisen, Ausbildung, Infrastruktur etc. zusammen. Nur will dies die Verkehrslobby, die Lastwagenlobby, die Reisebusfahrerlobby nie zugeben. Bezogen auf den Busfahrer mit belgischem Nummernschild bedeutet dies: Die Ausbildung, die Kontrolle, die Fahrtechniken, die Ausstattung der Reisebusse sind in Belgien auf dem Niveau eines Drittweltlandes und drunter. Selbstverständlich nicht offiziell, aber inoffiziell. Denn Vorschriften müssen implementiert und von Zeit zu Zeit überprüft werden.

Stellen Sie sich vor: Belgien hatte anderthalb Jahre keine Regierung und niemand merkte es. Niemand hat sich auch wirklich beklagt: das Business as usual ging für die Hauptstadt der Europäischen Union weiter. Jeder normale Menschenverstand schreit hier: Aua. Wie geht das? In Europa? In einer Demokratie? Doch die Experten beruhigen uns und meinen: Kein Problem, wir wursteln einfach weiter wie bisher.

Unfälle, Verkehrstote? Eigentlich erstaunlich, wie wenig passiert, bedenkt man, wie die Europäische Union jedem Land seine ganz eigene Korruption erlaubt und inmitten einer Stadt sitzt, deren Bau-Miss-Wirtschaft jedem Menschen sofort ins Auge springt. «Bruxellisation» heisst der Begriff, den Stadtplaner brauchen, um die Katastrophe einer Stadtplanung, die Menschen verachtet, die baufälligsten Gebäude mit grässlicher Architektur, verkehrte Strassenführung, kurz alles falsch macht, was man in einer Stadt falsch machen kann.

Vielleicht sollte man für die europäische Verkehrsinfrastuktur auch einen Begriff «Belgisation» einführen, um festzuhalten, dass aus einem Land, in welchem alles möglich ist und nie auch nur ein einziger Verantwortlicher seine Strafe absitzen muss, ein Land, welches den europäischen Präsidenten stellt, nichts wirklich Gutes kommen kann ausser der Schokolade, Moules et Frites sowie ein gewisser surrealer Humor.

Deshalb darf ich wirklich und real rufen: «Typisch. Ein belgischer Reisebusfahrer» ohne die Pauke der politisch Korrekten über meinem Kopf geschlagen zu kriegen. Denn dieses «typisch» verweist auf die Verantwortung der Politik und der Politiker, statt immer die einzelnen Menschen zu prügeln.

PS: Ein belgischer Zusammenhang, der übrigens nie vergessen werden sollte: Der Richter, welcher den Kindervergewaltiger und -mörder Dutroux bei lebenslänglich nach ein paar Monaten in den 1990er begnadigte und freiliess, wurde von der europäischen Kommission und dem europäischen Parlament wenig später zum europäischen Richter befördert. Vive la Belgique!

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 353 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Schweizer Presserat hat die Beschwerden gegen die auf news.ch ... mehr lesen 3
Die Berner Politologin Dr. Regula Stämpfli lebt in Belgien und veröffentlicht regelmässig Kolumnen auf news.ch
24 Kinder wurden bei dem Busunglück verletzt und 22 getötet.
Brüssel/Löwen - Die sieben Walliser Ermittler, die ihre Arbeit zum Busunglück bei Siders VS diese Woche in Belgien weiterführen, haben mit den zuständigen Behörden in Löwen ... mehr lesen
Schaffhausen - Nur drei Wochen, ... mehr lesen
Eingeschränkteres Sichtfeld.
Die Walliser Kantonspolizei bezeugte den Toten die Ehre.
Brüssel - Drei Tage nach dem ... mehr lesen
Brüssel - Belgien hat den Freitag zum nationalen Trauertag erklärt. Es war der erste seit dem Tod von König Baudouin 1993. Um 11 ... mehr lesen
Der Schock sitzt auch am dritten Tag nach dem Unglück noch tief.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Grosse Trauer um die 28 Todesopfer.
Brüssel - Belgien und die ... mehr lesen 1
Bei dem Unfall kamen beide Fahrer ums Leben.
Sitten - Im Körper des Fahrers des ... mehr lesen
Sitten - Papst Benedikt XVI. betet für ... mehr lesen
Papst Benedikt trauert mit den Opferfamilien.
Der tragische Verkehrsunfall erschüttert Belgien.
Bern - Die Kommentatoren in den ... mehr lesen 2
Bern - Nach dem schweren ... mehr lesen
«Apokalyptische Situation.»
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf ist über das Carunglück tief bestürzt.
Bern - Bundespräsidentin Eveline ... mehr lesen
Bern - Drama auf der A9 im Wallis: Ein belgischer Reisecar ist am Dienstagabend im Autobahntunnel nahe Siders verunfallt. Der Car prallte frontal in die Wand. 28 Menschen starben. Die meisten Opfer sind Kinder im Alter von 12 Jahren, die im Val d'Anniviers in den Skiferien waren. mehr lesen  1
Brüssel - Mit Erleichterung haben ... mehr lesen
Marc Dutroux.
Zeitgeist
Seit der ersten Reaktion auf besagten Artikel hat sich nichts geändert:ausser, dass Zeit verstrichen ist.
Verstehe ich das richtig und alles ist sowieso egal,die Zeit die verstreicht, wird es schon richten?
Ignorieren,statt kommunizieren.
Der Geist der heutigen Zeit:egal was,egal wie,am Besten noch ganz legal.
Und wo bleibt der Mut?,die Fairness?Wird das nicht mehr gebraucht?
Ersetzt durch Feigheit?Manipulation?und Arroganz?
Warum?
Das ist doch widerlich.
Ich finde das einfach widerlich.
Aufhören!
Hören wir auf mit dieser falschen nationalen Solidarisierung und diesem unsäglichen Schweiz gegen Belgien Tonalität, Martin! Dabei nehme ich mich selbst auch nicht aus.

Beide Länder haben eine Vergangenheit die nicht nur Ruhm aufweist, wie jedes Land, beide Länder haben ähnliche Probleme und beide Länder haben ihre Tragödien. Frau Stämpfli schrieb eine persönliche Meinung. Dazu hat sie ihr Recht. Sie vertritt aber nicht die Schweiz oder die Schweizer. Es werden tagtäglich dumme und falsche Aussagen in Artikeln geschrieben. Weltweit. Weder Frau Stämpfli noch der Artikel verdienen jene Aufmerksamkeit die ihnen zu Teil wurde.

Nun müssen wir daraus alle die Lehren ziehen, damit solche Tragödien nicht mehr passieren. Wie kann man einen Bus sicherer konstruieren, wie kann man die Tunnelwände anpassen, etc.

In diesem Bus sassen Kinder und die meisten Schweizer fühlten, wie es einer der Retter im Wallis in jenem Moment einfach richtig ausdrückte: Es waren unsere Kinder.
Truth cannot make lies come true !
Martin, I don't know about you, but in my book truth does not make lies come true.
As a Belgian I am not afraid of truth ! It is lies and manipulation that make me sick !
This fact does not compensate for the journalistic failures in THIS article whatever point the article is TRYING to make ...
Regards,
Jean-Luc
Unterstützung
Die Ermordung eines Buskontrolleurs durch einen schwerkriminellen Besoffenen ist hier nicht mal eine Zeile wert.
Meine Unterstützung für Frau Stämpfli wächst und wächst.
Simple yes/no ?
Dear formul8,
Can you please give an answer to my previous simple yes/no question? Would you be proud of writing an article like the one from Frau Stämpfli above ?

Please be courageous and identify yourself before posting any more comments and explain the relation between your comments and the article of Frau Stämpfli ?
Enlighten us ...
I am guessing it is something like: since 28 people die every 2 weeks on Belgian roads, we shouldn't bother about any unethical articles trying to explain why this is all happening?
But I leave the honors all to you:
Please feel free to identify yourself, correct me and comment on this some more (may I suggest adding statistics about road density in the forementioned countries ?).

I will comment some more once you have identified ...

Thank you in advance,

My name is Jean-Luc Raes and I live in the small municipality of Reet (South of Antwerp, Belgium.)
And you ?
Goforzero
formul8,
vielen Dank,uns auf das Engagement für Goforzero hinzuweisen.
Überhaupt sind Anregungen, nach strukturellen und politischen Hintergründen von Unfällen zu suchen sinnvoll.Allgemein.Aktives Engagement auch.
Aber was hat das bitte mit dem Busunglück in der Schweiz und dem Artikel von R.Stämpfli zu tun?
Lesen Sie bitte den Artikel nochmal,und das in dem Kontext vom 14/03/12,9Uhr.
Auch ihr Hinweis auf die hohe Selbstmordrate in Belgien(aus einem vorherigen Kommentar)trägt nicht dazu bei,zu verstehen,was R.Stämpfli auf der Seite von news.ch den Lesern unter Angabe von falschen Tatsachen zu vermitteln versuchte.
P.S.:Ihre Argumentationstechnik erscheint mir suggerierend,formul8.
what it means, what we can do
A tragic road accident happened, killing 28 people. Lost lives were mainly Belgian. We cannot bring them back. But we have an opportunity to take something beneficial from their deaths via positive, well-intentioned action.

In Belgium, we have a poor record for road safety: you are twice as likely to be killed on the roads in Belgium than in Holland; we have one of the highest road mortality rates of the industrialized countries (check www.goforzero.be for further statistics).

Most road deaths are stated as caused by speeding, drunk driving or no use of seat belts. Individual responsibility can make our roads safer - collectively we can save lives.

On average two people are killed in car accidents every day in Belgium. The bus accident rightly touched the hearts of many people - yet the equivalent number of deaths occur on our roads every 14 days.

Gofozero has a charter for the road. If you sign, you commit to driving responsibly. The result given enough signed charters and driving accordingly: less deaths on roads. This seems to me to be something we can do individually for the collective to avoid deaths on our roads.
Hier jedenfalls nicht.
Dazu hält sie uns für viel zu dumm. Wozu eine Aeusserung? Wir wären ohnehin nicht in der Lage, sie zu verstehen. Damit ist sie wenigstens konsequent; im Elfenbeinturm angekommen, hat sie sich dazu entschlossen, zu bleiben.
Ja,dann....
Frohe Ostern allerseits...
Weiss jemand,ob...
Weiss jemand,ob R.Stämpfli sich in der Zwischenzeit zu ihrem Artikel geäussert hat?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. mehr lesen  
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der ... mehr lesen 2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten