Benzin wird teurer

publiziert: Dienstag, 30. Aug 2005 / 12:14 Uhr

Bern - Der Klimarappen auf Benzin und Dieselöl wird ab 1. Oktober erhoben.

Schweizer Autofahrer werden wieder tiefer in die Tasche greifen müssen.
Schweizer Autofahrer werden wieder tiefer in die Tasche greifen müssen.
9 Meldungen im Zusammenhang
Bundesrat Leuenberger und die Stiftung Klimarappen, die aus Vertretern der Wirtschaft besteht, haben eine entsprechende Zielvereinbarung unterschrieben.

Der Abgabesatz liegt vorerst bei 1,5 Rappen pro Liter Treibstoff, wie das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) mitteilte.

Mit dem Klimarappen sollen jährlich 100 Millionen Franken eingenommen und zur Reduktion des CO2-Ausstosses eingesetzt werden.

CO2-Ausstoss muss reduziert werden

Der CO2-Ausstoss muss in der Periode 2008 bis 2012 gesamthaft pro Jahr um 1,8 Millionen Tonnen reduziert werden.

Verantwortlich dafür ist die Stiftung Klimarappen, die Vertretern der Erdöl-Vereinigung, Economiesuisse und dem Touring Club Schweiz TCS besteht.

Mindestens 0,2 Millionen Tonnen CO2 muss die Stiftung Klimarappen mit Projekten im Inland reduzieren.

CO2-Zertifikate

Für die restlichen 1,6 Millionen Tonnen dürfen im Ausland so genannte CO2-Zertifikate gekauft werden.

Erreicht die Stiftung die Ziele nicht, kann der Bundesrat eine CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführen.

Eine solche Abgabe hat der Bundesrat im März 2005 bereits für fossile Brennstoffe wie Heizöl beschlossen.

Klimarappen für Treibstoffe

Damals fiel auch der Entscheid, einen Klimarappen für Treibstoffe einzuführen, der auf privatwirtschaftlicher Basis erhoben werden soll.

Hintergrund der Reduktionsmasnahmen ist das Kyoto-Protokoll, das auch die Schweiz unterschrieben hat.

Die Schweiz muss bis 2010 den CO2-Ausstoss von fossilen Energien im Vergleich zum Jahr 1990 um zehn Prozent senken. Mit freiwilligen Massnahmen ist dies nicht zu erreichen.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Personenverkehr auf ... mehr lesen
Die zurückgelegten Kilometer dürften insgesamt weiter steigen.
Die Benzinpreise sinken wieder.
Bern - Gute Neuigkeiten für ... mehr lesen
Bern - Ab heute sind Benzin und ... mehr lesen
Mit den Einnahmen sollen Energiesparmassnahmen finanziert werden.
Der Preis könne kurzfristig noch weiter steigen.
Bern - Nach Engpässen bei der ... mehr lesen
Bern - Bundesrat Moritz Leuenberger ... mehr lesen
Pröll habe sich interessiert gezeigt über die Einführung der CO2-Abgabe auf Heizöl.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Bund schätzt die Einnahmen durch die CO2-Abgabe pro Jahr auf rund 650 Millionen Franken.
Bern - In zwei Verordnungen hat der ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz ist noch weit ... mehr lesen
Im Jahr 2003 wurden insgesamt 52,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestossen.
Bern - Die Umweltorganisationen und die Grünen sind enttäuscht über den Bundesratsentscheid. Die Wirtschaft, die FDP und die SVP sind nicht einverstanden, weil sie gegen die CO2-Abgabe sind. Begrüsst wird der Entscheid von der SP und der CVP. mehr lesen 
Der CO2-Ausstoss wird für den Treibhauseffekt verantwortlich gemacht.
Bern - Die CO2-Abgabe ist laut ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen unter Umweltverschmutzungen. (Symbolbild)
Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 ...
Top 10  Zürich - Blei, Öl, Quecksilber oder Pestizide: Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen unter Umweltverschmutzungen. mehr lesen 
Anthony Patt ist Professor für Mensch-Umwelt-Systeme am Departement Umweltsystemwissenschaften. Er forscht insbesondere zu angewandten Fragen der Klimapolitik.
ETH-Zukunftsblog Zwiespalt  Vergangenen Freitag erschien der erste von drei Teilen des fünften Weltklimaberichts. Die ... mehr lesen  
Pläne vorgelegt  Washington - Die US-Regierung macht ernst bei Präsident Barack Obamas Versprechen im Kampf ... mehr lesen  
Barack Obama will die Kohlendioxid-Verschmutzung bis zum Jahr 2030 um drei Milliarden Tonnen verringern.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten