Bern setzt auf Frühförderung sozial schwacher Kinder

publiziert: Freitag, 1. Dez 2006 / 15:24 Uhr

Bern - Mit Hausbesuchen will die Stadt Bern die Frühförderung von Kleinkindern aus sozial schwachen Familien vorantreiben. Ziel ist, dass die Kinder dereinst im Schulalter gleiche Startchancen haben wie ihre Schulkameraden.

Heute stehen schon viele Kinder zum Schulbeginn «weit hinter der Startlinie».
Heute stehen schon viele Kinder zum Schulbeginn «weit hinter der Startlinie».
1 Meldung im Zusammenhang
Heute stehe ein immer grösser werdender Teil der Kinder zum Schulbeginn «weit hinter der Startlinie», sagte die Stadtberner Schuldirektorin Edith Olibet vor den Medien laut Redetext. Dieses Defizit sei im Verlauf der Schulzeit oft nur noch schwer aufzuholen.

Die Stadt Bern will deshalb verstärkt auf die Frühförderung sozial schwacher Kinder setzen. In vorerst vier geeigneten Quartieren werden speziell ausgebildete Hausbesucherinnen die Eltern begleiten und ihnen Tipps geben, wie sie ihre Kinder mit Spielaktivitäten gezielt fördern können.

In Gruppentreffen können die Eltern den Erfahrungsaustausch pflegen. Das Programm richtet sich insbesondere an sozial schwache Familien, die ihre Kinder zu Hause betreuen. Ein ähnliches Programm wird bereits erfolgreich in den Niederlanden und in Deutschland praktiziert.

Neben dem Hausbesuchsprogramm will die Stadt Bern auch die bereits bestehenden Angebote in Kindertagesstätten, Spielgruppen und Mütterzentren besser vernetzen und optimieren.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Für Spielgruppen sollen die ... mehr lesen
Spielgruppen als notwendiger Schritt zur Chancelgleichheit.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 12°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 8°C 8°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 7°C 10°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 10°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 9°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
Lugano 5°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten