Bernard Tapie fordert eine Mrd. Euro

publiziert: Mittwoch, 8. Jun 2005 / 15:46 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 8. Jun 2005 / 16:05 Uhr

Paris - Der Besitzerwechsel beim Sportartikelhersteller Adidas vor zwölf Jahren wird vom Pariser Berufungsgericht aufgerollt.

Bernard Tapie fühlt sich vom französischen Staat betrogen.
Bernard Tapie fühlt sich vom französischen Staat betrogen.
6 Meldungen im Zusammenhang
Der frühere Geschäftsmann Bernard Tapie fordert 990 Mio. Euro (rund 1,5 Mrd. Franken) Entschädigung vom französischen Staat. Der zeitweilige französische Spitzenpolitiker Tapie wirft der einstigen Staatsbank Crédit Lyonnais (CL) vor, ihn beim Weiterverkauf von Adidas in den 90er Jahren geprellt zu haben.

1996 war die Bank vom Pariser Handelsgericht verurteilt worden, Tapie eine Rückstellung von 90 Mio. Euro zu zahlen. Dieser Spruch war 1999 von Berufungsrichtern gekippt worden.

Für 240 Mio. Euro gekauft

Tapie hatte 1990 bei Adidas für 470 Mio. Mark (rund 240 Mio. Euro) die Mehrheit übernommen. 1993 veräusserte er das Unternehmen mit Hilfe des Crédit Lyonnais wieder. Die Grossbank übernahm Adidas zunächst für umgerechnet 318 Mio. Euro selbst.

Laut Tapie wusste sie dabei aber bereits, dass sie Monate später beim Weiterverkauf an den französischen Industriellen Robert-Louis Dreyfus das Doppelte kassieren konnte.

Fieber

Tapie erschien nicht selbst vor Gericht. Im Radio France Inter begründete der 62-jährige dies damit, dass er Fieber habe. Es wird damit gerechnet, dass das Gericht die Hauptverhandlung ohne Tapie abschliessen und die Urteilsverkündung für einen späteren Termin in Aussicht stellen würde.

Tapie ist eine schillernde Persönlichkeit. Unter dem damaligen sozialistischen Präsidenten François Mitterrand 1992 war er kurzfristig Minister für Städtebau. Nach wirtschaftlichen Fehlschlägen wurde er 1994 unter Zwangsaufsicht der Steuerbehörden gesetzt.

Weil er für den südfranzösischen Traditions-Club Olympique Marseille den Sieg bei einem Erstliga-Fussballspiel durch Schmiergelder erkauft hatte, sass er gut fünf Monate im Pariser Santé-Gefängnis. Zuletzt betätigte sich der Ex-Manager als Schauspieler.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - In der Affäre um einen Verkauf von Adidas vor mehr als 20 Jahren soll der ... mehr lesen
Gegen Tapie läuft ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs.
Tapie hatte Adidas 1993 an das damals staatliche Kreditinstitut Crédit Lyonnais verkauft.
Paris - Wegen des umstrittenen ... mehr lesen
Herzogenaurach - Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas-Salomon kauft den amerikanischen Konkurrenten ... mehr lesen
Die Aktionäre von Reebok und die Kartellbehörden müssen noch zustimmen.
Die drei Streifen ein Garant für Qualität.
Olympische Sommerspiele München - Adidas-Salomon, der zweitgrösste Sportartikel-Hersteller der Welt, hat 2004 einen Rekordgewinn verbucht. Der ... mehr lesen
München - Der weltweit zweitgrösste ... mehr lesen
Shakehands: Fifa-Boss Sepp Blatter (l.) und Adidas-CEO Herbert Hainer.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Adidas will das Sortiment von Salomon auf 50 Prozent Sommerware erhöhen. Bild: Salomon Winterschuh.
Herzogenaurach - Europas grösster ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale ... mehr lesen
Keith Haring (1958-1990), Untitled, Feb 2, 1987 ©Keith Haring Foundation
Nicht für den Strassenverkehr zugelassen: Schumis Ferrari von 2002.
Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der ... mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Titel Forum Teaser
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Fazit: Ein hervorragender Schauspieler, der sein Mäntelchen wechselt, wie ein ... Sa, 19.03.16 09:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Auch nicht besser als ein Charakterloser in einer Stunde vom Oberguru Blocher vom Paulus zum ... Fr, 18.03.16 21:51
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Angelina Jolie... ist eine mittelmässige Schauspielerin, die engagiert wird, um an den ... Mi, 16.03.16 16:47
  • Pacino aus Brittnau 731
    Stimmt . . . Als Selbstständiger ist Polo definitiv auf jeden Franken angewiesen. Es ... Do, 21.01.16 17:26
Nick Jonas tourt diesen Sommer mit Devi Lovato durch Nordamerika.
FACES Nick Jonas hatte Angst um Demi Lovato Nick Jonas (23) gestand, dass er früher fürchtete, ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten