Berner CVP für Waffenschutz-Initiative

publiziert: Dienstag, 25. Jan 2011 / 22:08 Uhr
Die Waffenschutz-Initiative kommt am 13. Februar an die Urne.
Die Waffenschutz-Initiative kommt am 13. Februar an die Urne.

Bern - Die CVP des Kantons Bern unterstützt die Initiative «Für den Schutz vor Waffengewalt». Die Delegiertenversammlung hat am Dienstag die Ja-Parole gefasst. Damit widerspricht sie ihrer Mutterpartei, der CVP Schweiz, welche die Nein-Parole ausgegeben hat.

5 Meldungen im Zusammenhang
Für die Initiative stimmten in Bern 19 Delegierte, dagegen 11. Die Debatte verlief teilweise emotional, wobei die Befürworter die Suizidprävention und den Schutz der Familie hervorhoben. Für die Gegner war es hingegen ein Problem, die Suizidabsicht mit der Armeewaffe in Verbindung zu bringen.

Die Waffenschutz-Initiative kommt am 13. Februar an die Urne. Die Ja-Parole haben bereits die Zürcher und die baselstädtische CVP-Kantonalparteien sowie die CVP-Frauen ausgegeben. Die CVP Schweiz hatte die Nein-Parole mit 149 gegen 110 Stimmen beschlossen.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 104 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
In Ordnung
Ok damit kann ich leben. Ich werde ja zum ersten Mal nicht CVP wählen im Herbst (Partei).
Der Ständerat ist etwas anderes, da kommt es mir mehr auf die Persönlichkeit und Leistungsausweis an.
Ist es nicht so?
Dass

die SP immer wenn sie bei Wahlen oder beim Abschiessen eines BR Unterstützung benötigt, bei der CVP ein offenes Ohr und Stimmen findet?

Doris Leuthard heute in ihrer Partei nicht mehr die Mehrheit vertritt

Der CVP Stapi von Rorschach Thomas Müller sich verabschiedet hat, weil er in der CVP nur gerade noch zwei Mitstreiter fand, für seinen KMU Klub, der sich für Wirtschaftbelange einsetzen wollte?

die CVP sich überlegt, zur sozial liberalen Partei zu mutieren und das C trotz aller vollmundigen Ankündigungen über Bord zu werfen?
Ich bin auf alle Fälle gespannt auf das Positionspapier für die Wahlen 2011.

Wie gesagt JB. Ich wähle sachbezogen. Mir ist egal, wer für weniger Staat sorgt und die Bürger nicht mit unnötigen Verboten und Vorschriften zumüllt. Momentan hat die SP/Grüne da die absolute Poolposition.

Mir ist klar, dass andere das anders sehen.
Das nennt sich Demokratie und wird an der Urne entschieden.

Ich werde aber sicher keine Partei wählen, die mich anflunkert, um die eigene Macht zu halten.
Man kann sagen, das sei naiv, weil alle Parteien die Wahrheit beugen.

Ich seh das nicht so. Wer solch einen grossen Spagat wagt, zwischen Anspruch und Wirklichkeit, zwischen Sein und Schein, wie die CVP, muss sich nicht wundern, wenn er an der Urne abgestraft wird.

In diesem Sinne
http://www.parlamentswahlen-2011.ch/home.html
Jetzt ist alles klar
Ach so, ja klar, ich vergass, die CVP ist ja auch Linksaussen! Und stimmt immer geschlossen zusammen mit der SP!

Ich freue mich jetzt schon auf den Tag, wenn für Sie auch noch die FDP zu den Linken gehört :)
Immer noch am Mauscheln
JB?
Oder sehen Sie die CVP in einer anderen Kammer politisieren?

Wir haben im Stöckli zur Zeit wohl eher eine Kräfteverteilung von
16 CVP/EVP/glp
8 SP
2 Grüne
die zusammenspannen, also 26 Mitglieder des Ständerates, die bei Abstimmungen einen Block bilden.

Hier die Sitzverteilung
http://www.parlament.ch/d/organe-mitglieder/staenderat/sitzordnung/Sei...

sollten Sie bei der Sitzverteilung Unstimmigkeiten erkennen, können Sie sich hier beschweren
http://www.parlament.ch/d/kontakt/seiten/default.aspx

In einer Demokratie sind schliesslich auch die Webseiten des Parlaments benutzerfreundlich.
Zitat
"Haben Sie eine Frage an die eidgenössischen Räte oder an die Parlamentsdienste oder eine Anregung, einen Kommentar zur Website des Parlaments?
Wir nehmen Ihr Anliegen gern entgegen. Bitte benutzen Sie dieses Formular."


Zitat JB
"Die CVP Ständeräte werden wie alle anderen gewählt. Wollen Sie dem Volk jetzt absprechen selbst zu entscheiden welche 2 Vertreter pro Kanton in den Ständerat sollen?"

Ganz und gar nicht. Ich weise sogar ausdrücklich darauf hin, dass am 23. Oktober die Möglichkeit besteht, die richtigen Köpfe und Kantonsverteter zu bestimmen.

http://www.parlamentswahlen-2011.ch/staenderatswahlen.html
bis spätestens am 13. Februar müssen wir uns entscheiden...
Es ist beunruhigend zu sehen mit welchem Leichtsinn rechtsstaatliche Grundprinzipien zur Disposition gestellt werden.

Und die Art wie vor allem von linker Seite her Politisiert wird, lässt mich nichts Gutes für die Zukunft ahnen.

Darum ein NEIN zur Entwaffnungsinitiative, so soll es sein !
Ach was Sie nicht sagen
Hier noch die genaue Übersicht:

Christlichdemokratische Volkspartei CVP 13
FDP.Die Liberalen FDP 12
Sozialdemokratische Partei SP 8
Schweizerische Volkspartei SVP 6
Grüne Partei GPS 2
Grünliberale Partei GLP 2
Bürgerlich-Demokratische Partei BDP 1
Christlichsoziale Partei CSP 1

Macht für mich immer noch 10 für SP/Grüne, und 19 für FDP/SVP/BDP.
Also was ist jetzt "übervertreten"? Linksaussen oder Rechtsaussen??

Die CVP Ständeräte werden wie alle anderen gewählt. Wollen Sie dem Volk jetzt absprechen selbst zu entscheiden welche 2 Vertreter pro Kanton in den Ständerat sollen?
Zahlengemauschel
Ah. JasonBond ich sehe, Sie haben beim BAG einen Zusatzkurs in Zahlenakrobatik belegt.

Die aktuelle Zusammensetzung sieht so aus
http://www.parlament.ch/d/organe-mitglieder/staenderat/sitzordnung/Sei...
wenn ich dem Parlamentsdienst trauen kann. Das tue ich, da das BAG da meines Wissens nicht mitmauschelt

16 CVP/EVP/glp
8 SP
2 Grüne
12 FDP
1 BDP
6 SVP

CVP/SP/Grüne stehen also bei 26 Mitgliedern.

die CVP/EVP/glp Fraktion ist mit 16 Mitgliedern krass übervertreten. Ausserdem stellt sie den Präsidenten und den Zweiten Vizepräsidenten.

Die FDP mit 12 Vertretern hat ebenfalls das Potential einige Sitze abzugeben.

Den Ständerat hab ich als Gegenpol zur Regulierungswut der städtischen Sozialträumer in Erinnerung.
Diese Qualität ging dank der CVP verloren.

Es wird Zeit, das zu korrigieren.
Ich sehe das auch so
Im Nationalrat sitzen die Volksvertreter und im Ständerat sind die Vertreter der Kantone. Ich sehe den Ständerat auch nicht als einen Ort wo die Parteien viel zu sagen haben sollten. Wenn man den Ständerat den Nationalrat angleicht, macht das zwei Kammern System keinen Sinn mehr. Ich denke auch das der Ständerat eher den Ausgleichen Part haben sollte. Darum sehe ich den mit den Polen ähndlich wie Sie.

Warum Kubra das jetzt zu diesem Thema geschrieben hat, verstehen Sie vieleicht besser als ich.
Voll naiv
Mit 21 Rechtsbürgerlichen ist der Ständerat gut bestückt auf dieser Seite der Politik.

Die SP und Grüne kommen auf ganze 10 Ständeräte, zwölf inkl. Grünliberalen und CSP.

Selbst wenn Sie von den 13 CVP Sitzen 7 nach links zählen ist das Verhältnis immer noch 27:19

Also kann von einem linksgeführten Ständerat wohl kaum die Rede sein.

Wenn man nach Wähleranteil gehen würde (macht man ja extra nicht) dann müsste die CVP nämlich eher mehr Sitze an Links abgeben als an Rechts.

Mir ist es egal wenn die CVP sagen wir mal 4 Sitze einbüssen sollte (mehr ist völlig unrealistisch), die werden dann gewiss an die BDP und GLP gehen.

Das Volk weiss schon warum es im Ständerat die politischen Pole auf kleinem Niveau lässt.
Initiativ
Im Zuge der Diskussion um die Waffeninitiative wurden mir mehrere Dinge klar.

Eines davon ist, wie sehr sich die CVP unterdessen als Steigbügelhalter der SP eignet und angedient hat.
Man entschuldigt das anschmiegsame Wesen, das dem Machterhalt dienen soll, mit christlicher Nächstenliebe.

Das Stöckli war mal ein guter Gegenpol zum eher urbanen Nationalrat.
Je mehr der Ständerat durch die CVP Politik nach links driftet, desto mehr setzt sich eine etatistische Sichtweise fest.

So wie es in den Städten nötig scheint, Verbote zu definieren, die das Zusammenleben bis ins Kleinste reglementieren, so ist die ländliche Sichtweise eher von einem laissez-faire gekennzeichnet.
Auf seinem Hof weiss jeder Bauer selber, was zu tun ist. Wenn er falsch geplant hat, wird er das mit eigener harter Arbeit büssen müssen.

Ich bin dafür, wir schmeissen ein paar dieser Beinahe Stadt-SP'ler raus und wählen ein paar echte Landeier in den Ständerat.
Der Politik in der Schweiz wird's gut tun.

Frischer Wind und weniger CVP.

Das ist das Motto für mich diese Jahr.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen  
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten