Warnung vor Weltraumschrott per Laser

Berner Sternwarte will per Laser vor Weltraumschrott warnen

publiziert: Dienstag, 8. Mai 2012 / 16:36 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 8. Mai 2012 / 16:54 Uhr
Das 1-Meter Teleskop ZIMLAT der Sternwarte Bern.
Das 1-Meter Teleskop ZIMLAT der Sternwarte Bern.

Zimmerwald BE - In der Sternwarte Zimmerwald der Universität Bern ist es zum ersten Mal gelungen, von einer anderen Station gesendetes Laserlicht über einen Satelliten zu empfangen. Die Technik könnte helfen, Kollisionen mit Weltraumschrott zu verhindern.

5 Meldungen im Zusammenhang
Bei dem Experiment wurde ein Satellit vom österreichischen Graz aus beleuchtet und das reflektierte Licht in Zimmerwald registriert, wie die Universität Bern am Dienstag mitteilte. Dazu musste der gesamte zeitliche Sende- und Empfangsprozess der beiden Stationen synchronisiert werden.

«Wir mussten unsere Uhren also präzise abstimmen und die Laufzeit des Lichts vom Moment des Signals in Graz bis zum Eintreffen in Zimmerwald genau berechnen», wird Martin Ploner vom Astronomischen Institut der Universität Bern in der Mitteilung zitiert.

Normalerweise messen die Laserstationen in Zimmerwald und Graz unabhängig voneinander die Entfernungen zu Satelliten im Weltraum. Dabei werden die Satelliten mit schwachen, aber sehr kurzen Laserpulsen beleuchtet, um ihre Entfernungen mit einer Genauigkeit von 2-3 Millimeter zu bestimmen.

Sogenannte Retroreflektoren, die wie Rückstrahler an einem Fahrrad funktionieren, schicken das Licht des Lasers exakt in die Herkunftsrichtung zurück. «Aus solchen Messungen lassen sich unter anderem die Bahnen von Satelliten und die Positionen der Stationen mit hoher Genauigkeit ermitteln», sagt Ploner.

Günstigeres Verfahren

Weil das auf den Satelliten eintreffende Licht von der Oberfläche diffus reflektiert wird, kann diese Methode auch auf mehrere Stationen erweitert werden. Insbesondere ist sie auch auf Zielobjekte anwendbar, die keine Retroreflektoren besitzen, zum Beispiel Weltraumschrott-Teile.

Damit haben solche Messungen in Kombination mit optischen Beobachtungen das Potenzial für die präzise Bahnbestimmung von Weltraumschrott in tiefen Umlaufbahnen, wie die Universität schreibt. Die Kenntnis genauer Bahnen von Weltraumschrott-Teilen ist eine Voraussetzung, um Kollisionen mit aktiven Satelliten oder der Weltraumstation ISS durch Ausweichmanöver zu verhindern.

Heute wird Weltraumschrott in tiefen Umlaufbahnen mittels Radar überwacht. Diese Technik sei enorm teuer, heisst es in der Mitteilung der Universität. Mit dem vergleichsweise günstigen Laser-Verfahren könnte voraussichtlich viel Geld gespart werden.

(fest/sda)

xxxFORUMHINWEISxxx
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz ist eine Raumfahrtnation: Sie ist an fast allen europäischen ... mehr lesen
Die Kampagne «Weltraum Schweiz» wird lanciert.
Eine Sojus-Kapsel an der ISS angedockt. (Symbolbild)
Moskau - Die sechsköpfige Mannschaft der Internationalen Raumstation ISS hat vor heranfliegendem russischen Weltraumschrott vorübergehend Schutz in zwei angedockten Sojus-Kapseln suchen ... mehr lesen
Washington - Wegen russischen ... mehr lesen
Weltraumschrott zwingt Astronauten in Sicherheitskapseln.
Der CleanSpace One ist ein kleiner Reinigungssatellit, der zur Entfernung von Weltraum-Schrott konzipiert wurde.
Lausanne - Hunderttausende von Trümmerteilchen, die im Weltall herrenlos um die Erde kreisen, gefährden Raketen und Satelliten. Forscher der ETH Lausanne wollen nun eine Art ... mehr lesen
Moskau - Geisterfahrer im Weltall: Mit einem ungeplanten Ausweichmanöver hat ... mehr lesen
Internationale Raumstation ISS
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 
1962 wurde die Speedmaster CK 2998 während der Mission Sigma 7 am Handgelenk von Astronaut Wally Schirra zur ersten OMEGA im Weltall.
1962 wurde die Speedmaster CK 2998 während der Mission Sigma 7 am ...
Die Geschichte der Omega Speedmaster ist untrennbar mit der Eroberung des Weltraums verbunden. Schon 1962, lange bevor die «Moonwatch» ihren legendären Status erlangte, schrieb die Speedmaster CK 2998 Geschichte, als sie am Handgelenk von Astronaut Wally Schirra die Erdumlaufbahn erreichte. mehr lesen 
Die Auktion «Out of This World» bei Koller Auktionen am 17. Juni 2024 in Zürich ist eine einzigartige Gelegenheit, in ... mehr lesen  
Dryosaurus altus. Spätjura, 150 Millionen Jahre. Morrison-Formation. Albany County, Wyoming, USA. Ausgegraben im August 2021. 65 - 70 % originale Knochenmasse.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 12°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 22°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten