Besseres Verfahren zur Stammzellen-Gewinnung

publiziert: Donnerstag, 25. Sep 2008 / 21:07 Uhr

Washington - Ausgereifte Körperzellen lassen sich künftig womöglich auch ohne die Hilfe potenziell gefährlicher Viren zu den begehrten Stammzellen umprogrammieren. Dies berichten US-Forscher im Fachmagazin «Science».

Das neue Verfahren erlaube vermutlich die Herstellung von sichereren, patienteneigenen Zellen.
Das neue Verfahren erlaube vermutlich die Herstellung von sichereren, patienteneigenen Zellen.
4 Meldungen im Zusammenhang
Zur Umwandlung von Körperzellen in Stammzellen schleusen Forscher bislang bestimmte Gene mit Hilfe von Viren in die Zellen ein. Die Viren bauen jedoch oftmals ihre eigenen Gene ins Erbgut der Zelle ein und lösen damit Krebs aus.

Wissenschafter um Konrad Hochedlinger vom Massachusetts General Hospital Cancer Center and Center for Regenerative Medicine in Boston verbesserten das Verfahren nun, indem sie harmlose Viren für den Transport der Gene nutzten. Die Viren verschwinden nach erfolgreicher Ablieferung der Gene nach und nach aus den Zellen.

Die Herstellung von sogenannten «induzierten pluripotenten Stammzellen» (iPS-Zellen) aus ausgereiften Körperzellen ist ein noch sehr junges Verfahren der zellmedizinischen Forschung.

Die Zellen können nach ihrer Umwandlung in nahezu jeden beliebigen Typ von Körperzellen weiterentwickelt werden, also etwa Hautzellen zu Herz- oder Nervenzellen. iPS-Zellen könnten damit auch eine Alternative zur Nutzung der ethischen umstrittenen embryonalen Stammzellen darstellen.

Das neue Verfahren erlaube vermutlich die Herstellung von sichereren, patienteneigenen Zellen. Vor einer therapeutischen Anwendung müssten weitere Experimente allerdings noch bestätigen, dass die Zellen tatsächlich genauso wirkungsvoll sind wie embryonale Stammzellen.

(smw/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Nach monatelanger Debatte ... mehr lesen
Bei der Herstellung von Chimären wird menschliches Erbgut in Eizellen von Tieren eingeführt.
Die Forschung am Weisheitszahn gilt als ethisch unbedenklich.
Tokio - Japanische Forscher haben ... mehr lesen
Genf - Das Genfer Universitätsspital (HUG) hat ein neues Zentrum für Zellforschung ... mehr lesen
Das Zentrum ermöglicht ein Zusammengehen von klinischer Forschung und Grundlagenforschung.
Die Gewinnung pluripotenter Zellen aus Körperzellen ist ethisch konfliktfrei.
Washington - Wissenschaftler aus ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten