Kriminalität

Bestohlene melden sich vermehrt beim virtuellen Polizeiposten

publiziert: Montag, 30. Mai 2016 / 15:53 Uhr
Zwölf Kantone betreiben den virtuellen Polizeiposten.
Zwölf Kantone betreiben den virtuellen Polizeiposten.

Zürich - Der virtuelle Polizeiposten, den bislang zwölf Kantone gemeinsam betreiben, kommt bei der Bevölkerung gut an. Im vergangenen Jahr sind erstmals mehr Velodiebstähle über «www.suisse-epolice.ch» angezeigt worden als in einem realen Polizeiposten.

Der virtuelle Polizeiposten ist eine zentrale Plattform für die Online-Erfassung von Meldungen: Insbesondere Bagatelldelikte können rund um die Uhr über die elektronischen Formulare eingegeben und der Polizei übermittelt werden.

Die Plattform, die im Oktober 2013 gestartet wurde, werde gut genutzt, teilte der Verein «Harmonisierung der Schweizer Polizeiinformatik» (HPI) am Montag mit. «Velodiebstähle werden in den Mitgliederkantonen bevorzugt über ePolice gemeldet.»

Der virtuelle Polizeiposten wird laufend ausgebaut. Bislang konnten Diebstähle von Fahrrädern, Mofas und Kontrollschildern rund um die Uhr über das Internet angezeigt werden. Seit diesem Monat können neu auch gestohlene elektronische Geräte - beispielsweise Handys - online gemeldet werden.

Skis und Snowboards melden

Von einer weiteren Neuerung wird - saisonal bedingt - wohl noch wenig Gebrauch gemacht: Seit Mai nimmt ePolice auch Meldungen über gestohlene Skis und Snowboards entgegen.

Seit kurzem steht zudem der Bereich «Sachbeschädigungen» insbesondere institutionellen Nutzern wie Gemeinden, Liegenschaftsverwaltungen oder Transportunternehmen zur Verfügung. Diese können Anzeigen direkt aus ihrem Fallbearbeitungstool genieren. Wie HPI mitteilte, entsprechen «Anzeigen über diesen Service in Form und Recht einer persönlich erstatteten Anzeige».

Das Angebot des virtuellen Postens soll weiter ausgebaut werden. Nicht nur inhaltlich, sondern auch geografisch. Beteiligt sind inzwischen die Kantone Zürich, Bern, Zug, Freiburg, Schaffhausen, St. Gallen, Neuenburg, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Landschaft, Solothurn und Graubünden. Zu Beginn dieses Jahres stiess der Thurgau hinzu. Als dreizehnter Kanton wird im Juni Basel-Stadt dazukommen.

Damit haben gemäss HPI-Mitteilung inzwischen 57 Prozent der Schweizer Einwohner Zugriff auf den virtuellen Polizeiposten.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten