Bestseller über Deutschenhass entzweit die Dänen

publiziert: Montag, 19. Feb 2007 / 22:23 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Feb 2007 / 23:52 Uhr

Kopenhagen - «Tyskerhad» ist der in Dänemark seit Hitler geläufige Ausdruck für «Deutschenhass». 62 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat ein literarischer Beststeller den verblassenden Begriff wieder in aller Munde gebracht.

Der Bestseller-Autor Knud Romer. «Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod».
Der Bestseller-Autor Knud Romer. «Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod».
Knud Romer, 1960 geborener Romanautor und Sohn eines dänisch-deutschen Elternpaares aus dem Provinzstädtchen Nykbing, schildert in seinem mit mehreren Preisen ausgezeichneten Erstlingswerk «Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod» («Den som blinker, er bange for dden») seine Kindheit als Albtraum aus nur einem Grund: Weil die Mutter Deutsche war.

Gammelbrot und Mobbing

Beim Bäcker in Nykbing, so ist bei Romer zu lesen, gab es für den kleinen Knud und seine Mutter auch in den sechziger Jahren nur vergammelte Brötchen, saure Milch und ranzige Butter, dafür aber alles zum doppelten Preis.

Klassenkameraden machten Knuds Kindergeburtstage zur Hölle für den Gastgeber, weil seine Mutter deutsche statt dänische Spiele spielen liess. Generell wird die Familie als total isoliert, ausgegrenzt und ständig gemobbt auch noch bis in die siebziger Jahre geschildert, und der Grund ist immer eindeutig: Tyskerhad.

Zeitzeugen: «Frei erfunden!»

Das alles lasen auch Klassenkameraden, Ex-Freunde, Freundinnen und Lehrer aus Nykbing. Einer nach dem anderen schrieben sie «Offene Briefe» und gaben Interviews: Kindheit und Jugend des Autors und das soziale Leben seiner angeblich als «Hitler-Weib» angegifteten deutschen Mutter seien völlig normal verlaufen.

«Knuds Geburtstagsfeste waren die besten von allen in der Klasse und unglaublich populär» wundert sich der einstige Schulfreund Jrn Overgaard. Da alle Beteiligten in Romers Roman mit ihren richtigen Namen angeführt seien, müsse man wohl historische Genauigkeit verlangen, auch wenn unter dem Buchtitel «Roman» stehe.

Eine derart brutale Ausgrenzung gegenüber «Tyskersvin» («Deutschenschweinen») sei bis Ende der fünfziger Jahre, keinesfalls aber in der von Romer bis 1975 beschriebenen Periode in der beschriebenen Form denkbar gewesen, meinten viele ältere Dänen.

Marketing-Strategie

Romer selbst, bisher in seinem Land als professioneller Reklamemann und wortgewaltiger Mitwirkender in unterhaltsamen TV-Shows schon recht bekannt, hatte zunächst bei der Vorstellung seines ersten Romans in Nykbing noch betont, es handele sich hier eindeutig um «Fiktion».

In späteren Interviews aus der hundert Kilometer entfernten Hauptstadt Kopenhagen aber lautete die Autorenbotschaft an die Leserschaft doch recht eindeutig: So und nicht anders habe er es selbst erlebt. Und freimütig bekannte er, dass er bei Medienauftritten seine Aussagen immer ganz gerne den jeweiligen Bedürfnissen anpasse.

Die konservative Tageszeitung «Berlingske Tidende» sah in einem Leitartikel den Hintergrund auch in dem aus Reklamezwecken inszenierten Rummel um das Buch: «Vielleicht liegt es am allgemeinen Hunger nach einer literarischen Realityshow, dessen Risiko Autor und Verlag nicht ganz durchschaut haben.»

In der allgemeinen Aufregung um das Thema Deutschenhass untergangen sind andere literarisch interessante und historisch komplizierte Aspekte des Buches: So schildert Romer die enge Beziehung seiner Mutter zu ihrem früheren Jugendfreund Horst Heilmann und dessen 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichteten Mitstreitern aus der Widerstandsgruppe «Rote Kapelle».

(von Thomas Borchert/dpa)

 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 7°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 9°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten