Bevölkerung der Schweiz gewachsen

publiziert: Donnerstag, 21. Feb 2008 / 11:00 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 21. Feb 2008 / 11:17 Uhr

Neuenburg - Die Schweizer Wohnbevölkerung ist 2007 um 1,1 Prozent auf 7,59 Millionen Personen angewachsen. Das Plus ist höher als in den Vorjahren. Den Ausschlag gab die Einwanderung. In Zahlen betrug das Bevölkerungswachstum 82 700 Personen.

Ende 2007 wohnten genau 7'591'400 Personen ständig in der Schweiz.
Ende 2007 wohnten genau 7'591'400 Personen ständig in der Schweiz.
6 Meldungen im Zusammenhang
Ende 2007 wohnten genau 7'591'400 Personen ständig in der Schweiz, wie das Bundesamt für Statistik aufgrund provisorischer Zahlen mitteilte.

Nicht inbegriffen sind Personen mit Kurzaufenthalterstatus unter einem Jahr (61'000) und die Personen im Asylbereich (40'700).

Wachstum dank Migration

Das Wachstum kam zum einen durch den Geburtenüberschuss (Geburten minus Todesfälle) von 14'200 Personen zustande. Den Hauptanteil stellte indessen mit über 80 Prozent die Migration.

Der Einwanderungsüberschuss und der Statuswechsel im Ausländerrecht brachte einen Zuwachs um 68'500 Personen.

Das markante Bevölkerungswachstum stehe in Zusammenhang mit der guten Wirtschaftslage und der vollen Personenfreizügigkeit mit den 17 «alten» EU-Ländern und den EFTA-Staaten seit dem 1. Juni 2007, teilte das BFS mit.

Mehr Babys - Weniger Scheidungen

Im vergangenen Jahr kamen in der Schweiz 74'500 neue Erdenbürger hinzu, 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit stieg die durchschnittliche Zahl der Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter von 1,44 auf 1,45. Die Todesfälle stabilisierten sich bei 60'300.

Ehen wurden im vergangenen Jahr 40'100 geschlossen, 300 mehr als 2006. Dem standen 19'700 Scheidungen gegenüber nach 21'000 im Vorjahr (- 6 Prozent). Zudem registrierten die Bundesstatistiker rund 2000 neue eingetragene Partnerschaften. 70 Prozent davon schlossen Männer.

Wachsende Erfahrung

Das Alter der Bevölkerung wuchs 2007 weiter. Der Anteil der über 65-Jährigen stieg zwischen 2000 und 2007 von 15,4 auf 16,4 Prozent. Der Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen schrumpfte in dem Zeitraum von 23,1 auf 21,5 Prozent. Die Zahl der 20- bis 29-Jährigen ging von 28,9 auf 26,8 Prozent zurück.

Das Wachstum verteilte sich unterschiedlich auf die Kantone. Einzig Uri verzeichnete einen Rückgang um 0,1 Prozent. Am meisten legte Freiburg mit 2,2 Prozent zu.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Letztes Jahr ist die ... mehr lesen
Insgesamt wanderten 2009 160'600 Menschen in die Schweiz ein.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz erreichte Ende 2006 den Stand von 7'508'700 Personen.
Neuenburg - Die Wohnbevölkerung der Schweiz ist 2006 um knapp 50'000 Personen auf über 7,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Diese Zunahme ist - wie schon in früheren ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten