Erdrutschsieg

Bhutan straft erste demokratische Regierung ab

publiziert: Samstag, 13. Jul 2013 / 10:20 Uhr / aktualisiert: Samstag, 13. Jul 2013 / 19:17 Uhr
In Bhutan seien gerade noch rechtzeitig alle 850 Wahlurnen bis in die entlegensten Regionen gebracht worden. (Symbolbild)
In Bhutan seien gerade noch rechtzeitig alle 850 Wahlurnen bis in die entlegensten Regionen gebracht worden. (Symbolbild)

Thimphu - Die Wähler im kleinen Himalaya-Staat Bhutan haben ihre erste demokratisch gewählte Regierung abgestraft. Die bisher oppositionelle Volksdemokratische Partei (PDP) fuhr bei den Parlamentswahlen am Samstag einen Erdrutschsieg ein und erlangte 32 der 47 Parlamentssitze.

2 Meldungen im Zusammenhang
Die Partei für Frieden und Wohlstand (DPT), die bislang fast alle Abgeordneten stellte, erhält künftig 15 Sitze, wie ein Sprecher der Wahlkommission mitteilte.

Vor den Wahllokalen klagten viele Bhutaner, die Regierung sei korrupt und habe mehr gestritten, als das Land in den vergangenen fünf Jahren voranzubringen.

Rund 66 Prozent der Wahlberechtigten gaben nach offiziellen Angaben ihre Stimme ab, 2008 waren es noch rund 80 Prozent. Es war erst die zweite Wahl in der Geschichte des südasiatischen Landes, nachdem der König im Jahr 2005 eine demokratische konstitutionelle Monarchie mit zwei Parlamentskammern einleitete.

Kaum Wandel

"Wir wollen den Wandel. Und davon haben wir unter der letzten Regierung nicht viel gesehen", sagte der Geschäftsmann Sangay Dorji vor einem Wahllokal in der Hauptstadt Thimphu.

Das nur etwa 700'000 Einwohner zählende Bhutan habe erhebliche Probleme, etwa die wachsende Arbeitslosigkeit, die Unterentwicklung der ländlichen Regionen sowie eine immer grösser werdende Einkommensschere.

Die bislang regierende DPT galt unter den meisten Beobachtern als Favorit, auch lag sie im ersten Durchgang klar vorne. Allerdings sind alle Parteien des Lands königstreu und konsultieren den überaus beliebten Monarchen in wichtigen Fragen.

Für Bruttoglücksprodukt

Und: Keine stellt die Wichtigkeit des einzigartigen Bruttoglücksproduktes infrage, das sich aus der Zufriedenheit mit Umwelt, Bildung, Kultur und den eigenen Perspektiven zusammensetzt. Den exotischen Index gibt es nur in Bhutan.

"Wir haben in den vergangenen fünf Jahren keine Veränderung zur Monarchie bemerkt, keiner hat etwas für uns getan", sagte der 58-jährige Bauer Ap Dau vor einem Wahllokal in Wangsisina, etwa 20 Kilometer südlich der Hauptstadt.

Er habe mit den anderen Wahlberechtigten seines Dorfes zwei Stunden laufen müssen, da die Regierung keine Strassen baue. "Was auch immer ich in meinem Leben erreicht habe, schuf ich mit meinen eigenen Händen", fügte er hinzu.

Zehntausende Bhutaner mussten stundenlang zu den Wahllokalen laufen. Andere fuhren in der Monsunzeit tagelang über holprige Strassen, da sie zur Wahl in ihren Heimatort zurückkehren mussten.

Kaum auf Demokratie vorbereitet

Die Menschen seien nicht ausreichend auf die Demokratie vorbereitet worden, meint Lily Wangchhuk. Sie ist Präsidentin der Partei Druk Chirwang Tshogpa, die im ersten Durchgang rausflog.

(asu/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Im Himalaya-Königreich Bhutan gab es ein schweres Erdbeben. (Archivbild)
Guwahati - Bei einem schweren ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Untersuchungskommission empfiehlt Neuwahlen  Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten