'Bild am Sonntag' zur alten Rechtschreibung zurückgekehrt

publiziert: Sonntag, 3. Okt 2004 / 13:04 Uhr

Hamburg - Als erste Zeitung aus dem Axel Springer Verlag ist die Bild am Sonntag zur alten Rechtschreibung zurückgekehrt. Morgen Montag sollen Bild, Welt und die weiteren Springer-Tageszeitungen folgen.

Andere Verlage haben sich noch nicht entschlossen, ob und wann sie zur alten Rechtschreibung zurückkehren.
Andere Verlage haben sich noch nicht entschlossen, ob und wann sie zur alten Rechtschreibung zurückkehren.
Die Welt am Sonntag stellt am 10. Oktober um. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte die Abkehr von der neuen Schreibweise bereits früher vollzogen. Andere Verlage haben sich noch nicht entschlossen, ob und wann sie zur alten Rechtschreibung zurückkehren wollen.

So gibt es weder beim Spiegel noch bei der Süddeutschen Zeitung einen Termin für eine Umstellung. Nach einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur dpa besteht unter den Chefredaktoren der deutschen Medienhäuser weiter kein einheitliches Meinungsbild.

In der Schweiz herrscht die Meinung vor, dass die Eidgenossenschaft keine Sonderlösung anstreben, sondern mit ihrer Delegation in der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe auf einen Konsens hinwirken soll. In dem Rat für die deutsche Rechtschreibung sind die Schweiz, Deutschland und Österreich vertreten.

(rr/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und ... mehr lesen
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten