Aussichtsreiches DARPA-Projekt peilt Kosten unter einer Mio. Dollar an

Billiger Satellitenstart per Kampfjet rückt näher

publiziert: Dienstag, 10. Feb 2015 / 17:17 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Feb 2015 / 17:40 Uhr
Das neue System ist für Satelliten bis rund 45 Kilogramm gedacht.
Das neue System ist für Satelliten bis rund 45 Kilogramm gedacht.

Washington - Geht es nach dem Pentagon-Forschungsarm DARPA, wird es bald möglich, Kleinsatelliten kurzfristig für weniger als eine Mio. Dollar in die Erdumlaufbahn zu befördern. Denn das Projekt «Airborne Launch Assist Space Access» (ALASA) geht in die zweite Phase.

Mit Boeing als Partner sollen 2015 erste Flugtests und bis Sommer 2016 bis zu zwölf Tests für Orbitalstarts folgen. Bewährt sich das System, könnte das wichtig für den schnell wachsenden Kleinsatelliten-Markt und damit die kommerzielle Raumfahrt sein.

Boomendes Marktsegment

Das neue System, bei dem eine kompakte Rakete von einem Flugzeug wie einem Kampfjet aus gestartet wird, ist für Satelliten bis rund 45 Kilogramm gedacht. «Kleinsatelliten in der ALASA-Nutzlast-Kategorie sind das am schnellsten wachsende Marksegment bei Weltraumstarts», betont ALASA-Programmleiter Burnside Clapp.

Doch bislang müssen Kleinsatelliten an Bord grosser, teurer Trägerraketen als Sekundärnutzlast mitfliegen, wenn dort noch Platz frei ist. Die Vorlaufzeit für einen Start beträgt daher etliche Monate oder gar Jahre. Mit dem neuen Ansatz könnten die kompakten Satelliten viel schneller und doch günstig in den Erdorbit befördert werden.

Kostengünstige Flexibilität

Zielsetzung von ALASA ist, Kleinsatelliten um weniger als eine Mio. Dollar und innerhalb von 24 Stunden nach dem Aufruf in eíne niedrige Erdumlaufbahn zu starten. Auf dem Weg zu diesem Ziel habe man bereits guten Fortschritt gemacht, so Bradford Tousley, Leiter des Tactical Technology Office der DARPA.

Nach einer ersten Projektphase arbeitet man mit Boeing an einem Systemdesign, bei dem eine kompakte Trägerrakete von einem normalen, in grosser Höhe fliegenden Flugzeug aus startet. Zum Einsatz kommen sollen kommerzielle Bordelektronik, moderne Kompositstrukturen sowie ein spezielles Treibmittel, das Treibstoff und einen Sauerstofflieferanten in einer Flüssigkeit kombiniert.

Test des Orbitalstarts 2016

Falls sich das spezielle Treibmittel in Tests bewährt, würde das eine vergleichsweise einfach und somit günstigere konstruierte Rakete erlauben. Das wäre ein grosser Schritt in Richtung des gesetzten Ziels. Bei gutem Projektverlauf soll bereits im ersten Halbjahr 2016 der erste Test eines Orbitalstarts erfolgen.

Bewährt sich der ALASA-Ansatz, könnte nicht nur das US-Militär viel leichter Kleinsatelliten starten, wann und wo es erforderlich scheint. Auch für die kommerzielle Raumfahrt wäre diese Flexibilität von grossem Wert. Wird das Kostenziel erreicht, läge auch darin ein potenziell grosser Vorteil. Denn ein Start als Sekundärnutzlast kostet laut DARPA über 50.000 Dollar je Kilo.

 

 

(fest/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten