Luminophore und mathematische Modelle statt optischer Bestandteile

Biomed-Kamera löst teures Standard-Mikroskop ab

publiziert: Dienstag, 24. Nov 2015 / 20:39 Uhr
Teure Mikroskope gehören bald der Vergangenheit an.
Teure Mikroskope gehören bald der Vergangenheit an.

Boston - MIT-Forscher haben ein biomedizinisches Fotosystem entwickelt, welches die Kosten des Labor-Equipments in diesem Bereich von 100'000 Dollar auf wenige hundert Dollar herunterschrauben kann.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die technische Anordnung kann in der Krebsdiagnose und in der DNA-Sequenzierung zur Anwendung kommen.

In klinischer Praxis nutzbar

Laut den Wissenschaftlern ist das neue System sowohl für die klinische Praxis als auch für die biologische Forschung geeignet. "Das Ziel unserer Arbeit ist es, die elektronische und optische Präzision von sündhaft teuren Mikroskopen durch elegante mathematische Modelle zu ersetzen", unterstreicht Ayush Bhandari, einer der Entwickler des revolutionären Ansatzes.

Das System beruht auf der Eigenschaft sogenannter Luminophore, die Licht zuerst absorbieren, um es dann kurze Zeit später wieder zu emittieren. Für bestimmte Luminophore können Interaktionen mit anderen Chemikalien das Intervall zwischen Absorption und Emission von Licht vorhersagbar verkürzen. Das Messen dieses Intervalls - die Lebenszeit der Fluoreszenz - in einer biologischen Probe, die mit der Fluoreszenz behandelt wurde, kann daher Informationen über die chemische Zusammensetzung geben.

Lichteigenschaften verwendet

In einem speziellen Spektrometer (Fourier) lassen sich die verschiedenen Signale wieder genau berechnen. Für jede dieser 50 verschiedenen Frequenzen messen die Forscher die Phasendifferenz. Einige dieser Frequenzen sind höher als das eigentliche Signal, welches den Forschern überhaupt erst die Möglichkeit gibt, Informationen über das Fluoreszenz zu erhalten.

Da nicht das gesamte Licht absorbiert wird, sondern ein Teil von der Probe wieder zurückreflektiert wird, messen die US-Wissenschaftler das eintretende Licht und passen es in ein mathematisches Modell ein. Nachdem ein Profil des reflektierten Lichts erstellt wurde, kann das System die Entfernung zur biologischen Stichprobe ermitteln.

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Canberra - Wissenschaftler der Australian National haben eine neue und sehr kostengünstige Technik entwickelt, um optische Linsen für Mikroskope, Smartphones und andere Anwendungen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten