Schutz von Nutzer-Daten

Biometrie soll Passwörter ablösen

publiziert: Freitag, 20. Jun 2014 / 09:05 Uhr
Der Fingerabdruck ist viel sicherer als ein Passwort.
Der Fingerabdruck ist viel sicherer als ein Passwort.

Darmstadt/Rostock/Graz - Nach dem kürzlich bekannt gewordenen Hacking-Angriff auf das Online-Auktionshaus eBay, bei dem angeblich Millionen von Zugangsdaten gestohlen wurden, wird der Ruf nach sichereren digitalen Identifikationstechnologien immer lauter.

4 Meldungen im Zusammenhang
Als sinnvolle Alternative zum herkömmlichen Passwortschutz raten Experten des Fraunhofer IGD vor allem zur Verwendung von biometrischen Systemen wie Fingerabdruck- oder Netzhaut-Scannern. Ein hauseigenes Forscherteam arbeitet an innovativen technischen Lösungen, die in biometrischen Systemen gespeicherte Referenzdaten der User wesentlich besser schützen sollen als bislang verfügbare Methoden.

Sichere Identifikation

«Mit dem richtigen biometrischen Verfahren wäre es nicht notwendig gewesen, dass Millionen von Menschen ihre Passwörter ändern müssen», ist Alexander Nouak, Leiter des Bereichs «Identifikation und Biometrie» am Fraunhofer IGD und Vorsitzender der European Association for Biometrics, überzeugt.

Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er schon seit mehreren Jahren an deutlich sichereren Identifikationsverfahren. «Wenn ich bedenke, wie viele Smartphone-PINs und PC-Passwörter ich kenne, ohne es zu wollen, einfach, weil die Nutzer diese viel zu offen vor mir eingegeben haben, dann bin ich sehr froh, dass ich mein Smartphone jetzt komfortabel mit meinem Finger entsperren kann», so Nouak, der Interessierte aus Politik und Industrie einlädt, sich einmal direkt über die Möglichkeiten der Biometrie zu informieren.

Digitaler Schlüssel

Der Vorteil des am Fraunhofer IGD entwickelten Ansatzes: Die Forscher verzichten gänzlich darauf, biometrische Daten als solche zu speichern. Stattdessen generieren sie mit Hilfe verschiedener Techniken und dem biometrischen Merkmal einen digitalen Schlüssel, der nichts mehr mit dem Körpermerkmal gemein hat.

Ist der neu erzeugte Schlüssel bei einem Vergleich - zum Beispiel bei der Anmeldung für einen Internetdienst - mit dem gespeicherten identisch, wird der Nutzer erkannt. «Sollten Kriminelle jedoch diesen Schlüssel erbeuten, könnten sie damit nichts anfangen, denn zur Anmeldung bei einem Dienst bräuchten sie ja das ursprüngliche Merkmal», betonen die Experten.

Mit unterschiedlichen Einstellungen würden sich aus ein und demselben Körpermerkmal zudem beliebig viele Schlüssel generieren lassen. «Ein Gesicht, ein Finger oder ein Auge ergibt so eine unendliche Vielzahl an digitalen Schlüsseln», erläutert Nouak. «So lässt sich dasselbe Körpermerkmal für die Anmeldung in verschiedenen Systemen verwenden, als ob man für jeden Dienst ein eigenes Passwort hätte», ergänzt der Wissenschafter.

Viele Merkmale gleichzeitig

Biometrische Erkennungsverfahren haben mittlerweile schon viele Bereiche des Alltags erobert, zum Beispiel werden sie mancherorts bei Grenzkontrollen eingesetzt. Einige Experten gehen sogar bereits davon aus, dass derartige Technologien den Einsatz von Passwörtern bald völlig überflüssig werden lassen.

Viele der derzeit verfügbaren Methoden stehen aber noch eher am Beginn der Entwicklung und müssen noch deutlich verbessert werden. Kritiker bemängeln allerdings, dass sich ein Fingerabdruck mindestens genauso leicht stehlen lasse wie ein Passwort. «Eine Lösung wäre, mehrere biometrische Merkmale gleichzeitig zu erfassen und so die Sicherheit zu erhöhen», meint Fraunhofer-Forscher Nouak.

(bg/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
eGadgets Mobile Devices werden bald mithilfe ... mehr lesen
Technische Modernisierung beim BND. (Symbolbild)
Berlin - Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) will technisch aufrüsten und verstärkt die sozialen Netzwerke ins Visier nehmen. Der Auslandsgeheimdienst will Twitter, Facebook und ... mehr lesen
Martigny - Das erste europäische Forschungs- und Bewertungszentrum für ... mehr lesen
Forschung für Big-Data: Biometrie.
Drei neue Farben für das iPhone 5S.
Cupertino - Einmal pro Jahr frischt Apple traditionell sein Smartphone auf. In diesem Herbst gibt es erstmals gleich zwei davon. Das günstigere neue iPhone ist wie erwartet in ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten