Biometrische Überwachung von Fussball-Hooligans?

publiziert: Mittwoch, 17. Mai 2006 / 20:00 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 17. Mai 2006 / 20:19 Uhr

Bern - Die kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren fordern im Kampf gegen Fussball-Hooligans eine biometrische Überwachung.

9 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Swiss Football League (SFL) kann man sich für solche Ideen indes nicht begeistern. Er wolle in den Stadien kein «Big Brother is watching you» für Leute, die friedliebend seien, sagte Thomas Helbling, Präsident der Sicherheits- und Fankommission der SFL, gegenüber Radio DRS. Er erachtet die im Hooligangesetz vorgesehene Datenbank als ausreichend.

Bei der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) stösst die Haltung der SFL auf Unverständnis. Er könne sich nicht erklären, wie die SFL Stadionverbote ohne biometrische Überwachung durchsetzen wolle, sagte KKJPD-Generalsekretär Roger Schneeberger im Radio DRS.

Verfahren eröffnet

Die SFL-Disziplinarkommission eröffnete am Mittwoch ein formelles Verfahren gegen den FC Basel und den FC Zürich. Wie die SFL schreibt, wurde auch gegen FCZ-Spieler Iulian Filipescu ein Verfahren eröffnet. Der Schütze des Siegestores war von Hooligans angegriffen worden.

Biometrische Überwachungen fordert auch Novartis, der Hauptsponsor des FC Basel, wie Thomas E. Preiswerk, Leiter Sponsoring, auf Anfrage sagte. Neben dem Verein sei deshalb insbesondere der Gesetzgeber gefordert.

Bei der Fussball-WM in Deutschland ist biometrische Überwachung dagegen kein Thema, wie ein Sprecher des Organisationskomitees auf Anfrage sagte.

Pilotversuch in Bern

In der Bern Arena, dem Stadion des SC Bern, wurde diesen Frühling ein Pilotversuch mit biometrischer Überwachung abgeschlossen. 100 SCB-Fans hatten sich seit November 2005 freiwillig daran beteiligt.

Die Erfolgsquote habe bei rund 80 Prozent gelegen, sagte Urs Schmied, Projektleiter beim beauftragten IT-Dienstleister, auf Anfrage.

Eine hunderprozentige Treffersicherheit gebe es aber nie, sagte Schmied. Dazu wären Fingerabdrücke oder Irisabgleichungen nötig, was in einem Stadion nicht machbar sei. Erfahrungen aus Grossbritannien hätten aber gezeigt, dass der präventive Effekt sehr gross sei.

Für den Pilotversuch war eine Videokamera beim Stadioneingang installiert worden. Diese verglich die Gesichter der Eintretenden mit den abgespeicherten Gesichtern der Probanden. Bei einer grossen Ähnlichkeit wurde ein Sicherheitsbeamter alarmiert, der die Person überprüfte.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Im Basler Hooligan-Prozess sind die ... mehr lesen 3
Das Gericht sprach lediglich eine unbedingte Geldstrafe aus.
Die Bilder sollen mit einer Hooligan-Datenbank abgeglichen werden.
Bern - Ab der kommenden Spielsaison werden in Schweizer Sportstadien versuchsweise Filmaufnahmen gemacht und die Bilder mit der Hooligan-Datenbank abgeglichen. Das Ziel: Mit Stadion- und ... mehr lesen
EURO 2008 Zürich - Die Fussball-EM 2008 in ... mehr lesen
Die Notwendigkeit des Hooligan-Gesetzes wurde mehrfach betont.
Die geplante Hooligan-Datenbank ist nach Ansicht der kantonalen Datenschutzbeauftragten verfassungswidrig.
Bern - Das Referendum gegen das ... mehr lesen
Basel - Nach den Fussball-Krawallen ... mehr lesen
Der Sachschaden beläuft sich nach einer vorläufigen Bilanz auf mindestens eine Million Franken.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Adolf Ogi: «Man geht mit diesen Hooligans viel zu zimperlich um.»
Bern - Nach den Fussball-Krawallen ... mehr lesen
Bern - Das Hooligangesetz muss ... mehr lesen
Fangruppen sammeln derzeit Unterschriften gegen das Hooligangesetz. Bild: Basler Hools.
Basel - Die Krawallmacher vom ... mehr lesen
Die Polizei geht davon aus, dass viele Matchbesucher Fotos gemacht haben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Fotografie Vom 26. Januar bis 20. August 2023 im Schweizerischen Kameramuseum Vevey  Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. mehr lesen  
Konzentration auf Ransomware begünstigt Angriffe auf weniger geschützte Bereiche  Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen ... mehr lesen
Die Angriffe auf KMU werden im kommenden Jahr ebenso zunehmen, wie die auf Städte und Gemeinden.
Bern - Kriminellen Hackern ist es mutmasslich gelungen, eine Liste mit Namen von bis zu 130'000 Unternehmen zu entwenden, welche über die Plattform EasyGov im Jahr 2020 einen Covid-19-Kredit beantragt hatten. Weitere Daten ausser den Firmennamen wurden nach heutiger Erkenntnis nicht gestohlen. Das SECO, als Betreiberin von Easy-Gov, hat Sofortmassnahmen ergriffen und eine Untersuchung eingeleitet. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten