«Biometrischer Pass vor Hackern nicht sicher»

publiziert: Dienstag, 21. Apr 2009 / 12:19 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 21. Apr 2009 / 13:54 Uhr

Bern - Der kleine Chip im Schweizer Pass, der elektronisch lesbar zwei Fingerabdrücke und das Foto enthält, kann von Hackern leicht geknackt werden. Die Jungparteien der SVP, SP, FDP, EVP und der Grünen empfehlen deshalb ein Nein zu biometrischen Pässen.

Der Fingerabdruck könne gestohlen und verwendet werden, argumentiert Cédric Wermuth.
Der Fingerabdruck könne gestohlen und verwendet werden, argumentiert Cédric Wermuth.
7 Meldungen im Zusammenhang
Am 17. Mai wird über die Einführung des so genannten E-Passes abgestimmt. Die im Internet-Zeitalter aufgewachsenen Jungparteien befürchten, dass mit der Speicherung der Pässe in der zentralen Datenbank Ausweisschriften (ISA) ein neuer Überwachungsstaat entsteht.

Jede Technologie, möge sie noch so ausgeklügelt und abgesichert sein, könne heute von Hackern ausgetrickst werden, sagte Roman Rutz von der EVP. Die Jugendlichen seien es gewohnt, Daten innert Sekunden auszutauschen und wüssten auch, «wie verdammt gefährlich» Datenbanken geworden seien, sagte Cédric Wermuth von den JUSO.

Wer in die Datenbank ISA eindringe, verfüge plötzlich über seinen Fingerabdruck, sagte Wermuth. Er könne sich dann als ihn ausgeben. Was mit den biometrischen Daten gemacht werde, sei nicht mehr kontrollierbar. Deshalb habe auch der Datenschutzbeauftragte des Bundes grosse Bedenken geäussert.

Mit dem neuen Ausweisgesetz handle die Schweiz in vorauseilendem Gehorsam, sagte Bernhard Zahner von der Jungen SVP. Bundesrat und Parlament gingen mit ihrem Vorschlag weit über die Forderungen der EU und der USA hinaus. Sie zwängen unnötigerweise Schweizerinnen und Schweizer, ihre Daten unwiderruflich abzuliefern.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das knappe Ja zur Einführung biometrischer Pässe sorgt bei der ... mehr lesen
Lukas Reimann erklärte, das knappe Ja sei eine Verpflichtung für den Bundesrat, bei der Sicherheit der Pässe noch einmal über die Bücher zu gehen.
Knappes Ja für die Einführung des biometrischen Passes.
Bern - Die Schweiz darf ab 2010 biometrische Pässe ausstellen, auf denen zwei Fingerabdrücke gespeichert sind. Eine sehr knappe Mehrheit hat dem neuen Ausweisgesetz zugestimmt. Der ... mehr lesen
Das Ja-Komitee schätzt die Fingerabdruck-Datenbank als sicher ein.
Bern - Ein Ja-Komitee aus Politik und ... mehr lesen 2
Der biometrische Pass stösst in der Fachwelt auf etliche Skepsis. Nebst den Befürchtungen um den Schutz der Privatsphäre vor überbordender staatlicher Neugier regen sich auch an der Fälschungssicherheit des Dokumentes Zweifel. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Einbau eines kleinen ... mehr lesen
Ohne biometrischen Pass bräuchte es für USA-Reisen wohl bald wieder ein Visum.
In der Schweiz werden Identitätskarten weiterhin ohne Chip ausgestellt.
Bern - In der Schweiz werden Identitätskarten weiterhin ohne Chip ausgestellt, auch nach einer allfälligen Einführung von Pässen mit Chip. Das hält das Bundesamt für Polizei (fedpol) ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen
Hin und wieder einloggen.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 0°C -1°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, etwas Schnee
Basel 0°C 0°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig Schneeregen
St. Gallen -2°C -2°C starker Schneefallleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig bedeckt, etwas Schnee
Bern 0°C 0°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich bedeckt, etwas Schnee
Luzern 0°C 0°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, etwas Schnee
Genf 3°C 2°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich trüb und nass
Lugano 7°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig bedeckt, wenig Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten