«Chem-Phys»
Biosensor misst EKG und biochemische Signale
publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 15:43 Uhr

San Diego - Forscher der University of California San Diego (UCSD) haben den ersten flexiblen, tragbaren Biosensor entwickelt, der biochemische und elektrische Signale misst.

3 Meldungen im Zusammenhang
Das «Hightech-Pflaster» namens «Chem-Phys» erfasst sowohl das elektrokardiografische Herzsignal (EKG) als auch die Laktat-Levels, einen Biomarker für die physische Aktivität in Echtzeit. Es lässt sich direkt auf der Brust tragen und sendet seine Daten per Bluetooth an Smartphones, Smartwatches oder Laptops.

«Bedeutender Schritt»

«Unser übergeordnetes Ziel ist es, ein Tricoder-ähnliches tragbares Gerät zu entwickeln, das zur gleichen Zeit eine ganze Palette von verschiedenen chemischen, physikalischen und elektrophysikalischen Signalen über den ganzen Tag verteilt messen kann», zitiert «ScienceDaily» Patrick Mercier, einen der Projektleiter und Professor für Electrical Engineering an der UCSD Jacobs School of Engineering. Der aktuell vorgestellte Prototyp sei ein «bedeutender Schritt» zur Erreichung dieses Ziels.

«Unsere Forschung zeigt, dass es möglich ist. Die meisten kommerziellen tragbaren Geräte, die heute erhältlich sind, können nur ein bestimmtes Signal wie etwa die Herzschlagfrequenz oder die Anzahl der zurückgelegten Schritte messen. So gut wie keines ist in der Lage, chemische Signale wie den Laktatspiegel zu registrieren», so Mercier.

Gegenseitige Interferenz

Genau hier soll der Chem-Phys ansetzen. Um es dem kleinen Gerät zu ermöglichen, zwei unterschiedliche Signale abzufragen, mussten die Forscher zunächst einen Weg finden, die gegenseitige Interferenz zu beseitigen, die auftritt, wenn man zwei Sensoren parallel nebeneinander betreibt. Hierbei galt es in langwierigen mühsamen Experimenten, den richtigen Abstand zwischen der Elektrode, die den Laktatspiegel misst, und jener, die das EKG erstellt, zu finden. Als optimal stellte sich schliesslich ein Abstand von vier Zentimetern heraus.

Beim Material fiel die Wahl auf eine dünne Polyesterplatte, die sich direkt auf die Haut auftragen lässt. Darauf wurden dann beide Sensoren montiert, die ihrerseits wiederum mit einer winzigen, extra für diese Zwecke gefertigten Leiterplatte verbunden wurden. Letztere ist mit einem Microcontroller und einem Bluetooth-Niedrigenergie-Chip ausgestattet, mit dessen Hilfe sich die gesammelten Daten auf einen Computer oder ein Smartphone übertragen lassen.

Bei einem ersten Test wurde der neue Biosensor bei drei männlichen Personen eingesetzt. Chem-Phys wurde auf der Brust während eines 15- bis 30-minütigem Trainings getragen. Zwei der Probanden trugen zudem auch ein herkömmliches Messarmband zur Überwachung der Herzfrequenz. «Beim anschliessenden Vergleich der Messdaten stimmten die Ergebnisse von unserem Sensor mit denen der Armbänder ziemlich genau überein», schildert Mercier das positive Endresultat. Die Forscher wollen nun vor allem an der Verbesserung des Sensordesigns arbeiten und mit weiteren zusätzlichen Sensoren experimentieren, die auch andere chemische Signale wie den Magnesium-Level messen können.

(cam/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ein Diabetiker muss regelmässig seinen Blutzuckerspiegel prüfen und sich eine entsprechende Menge Insulin spritzen.
Wien - Forscher der Purdue University haben einen Sensor entwickelt, der eine kostengünstige Messung der Glucosekonzentration in verschiedenen Körperflüssigkeiten erlaubt. Bei geringen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es gibt verschiedene Arten von Allergien, von denen jede durch spezifische Allergene ausgelöst wird.
Es gibt verschiedene Arten von Allergien, von denen jede durch ...
Publinews Allergien sind häufig auftretende Erkrankungen, die viele Menschen auf der ganzen Welt betreffen. Sie treten auf, wenn das Immunsystem übermässig auf harmlose Substanzen reagiert, die als Allergene bezeichnet werden. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen ... mehr lesen  
Roche geht auf Einkaufstour.
Liegestütze stärken die Brust, Schultern, Trizeps und den gesamten Rumpf.
Publinews Das Zuhause hat sich in den letzten Jahren zunehmend in ein multifunktionales Umfeld verwandelt. Neben einem Ort der Ruhe und Erholung ist es nun ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten