Bis die Lampen ausgehn
Währenddessen wird allenthalben an Elektro- und Hybridautos herum gebastelt, die in zehn Jahren bereits 10% des Fahrzeugbestandes stellen sollen. Vielleicht auch mehr... wer weiss? Vielleicht wird 2020 ja schon zu 20% elektrisch und teil-elektrisch im Stau gestanden. Zumindest in Europa, Japan und Nordamerika. Und vielleicht auch in China.
Doch wird die Menschheit dann oder 2050 weniger Ressourcen verbrauchen, weniger Meere leer fischen, weniger CO2 ausstossen, als sie es heute tut? Kaum. Denn – wenn nicht ein gigantischer Kollaps alles zum Einsturz bringt, wird jeder dieser halbherzigen Versuche der Energieersparnis und der Effizienzsteigerung herzlich wenig bringen, weil das grösste ökologische Problem bis jetzt nur in einem grossen Land der Erde, China, angegangen wurde und überall sonst die Augen fest davor verschlossen werden: Das Bevölkerungswachstum.
Denn eine Tatsache wird in der ganzen Ökologie-Diskussion fast nie – oder wenn, dann nur ganz weit draussen am Rand – erwähnt: Die Umwelt wird durch jeden individuellen Menschen nicht allzu stark belastet – erst unsere gigantische Anzahl verursacht die Probleme wie Umweltverschmutzung, Ressourcenvernichtung, Überlastung der Infrastruktur und eben auch die Klimaerwärmung durch die Kohlendioxid-Emissionen.
Unter den grössten Pro-Kopf-Verbrauchern der Welt ist das Wachstum unterdessen zwar wesentlich niedriger geworden doch selbst hier in der Schweiz wächst die Bevölkerung durch Immigration und die ständig steigende Lebenserwartung weiter.
Man mag es da als global gesehen glückliche Fügung betrachten, wenn das grösste Wachstum im Afrika südlich der Sahara stattfindet, da der dortige CO2-Ausstoss pro Person so viel tiefer ist als bei uns. Doch dies ist reiner Zynismus und geht an der Sache vorbei: auch diese Menschen streben nach grösserem Wohlstand und sie haben auch jedes Recht dazu. Doch dies könnte die Erde unmöglich tragen. Und weil dort kein Wohlstand und keine Bildung einkehren, steigt die Grösse der Bevölkerung genau so wie die Belastung der Umwelt weiter.
Es kann eigentlich jeder Aspekt beleuchtet und beredet werden, aber am Ende kommt man auf einige traurige Wahrheiten:
Es gibt zu viele Menschen für diesen Planeten
Ein weiteres Wachstum der Bevölkerung wird die gegenwärtigen Probleme vergrössern
Religiöse, ideologische und stammesgeschichtliche Denkmuster sabotieren eine globale Bevölkerungsplanung
Wenn man diese Aspekte betrachtet, kommt man zum traurigen Schluss, dass die ganze Nachhaltigkeitsdebatte, die ganzen Bestrebungen, die Natur und die Ressourcen zu schützen, zum Scheitern verurteilt sind, solange nicht dieser 500kg Gorilla, der da in der Ecke sitzt, angegangen wird.
Natürlich ist immer noch jeder Versuch, seine persönliche Belastung der Umwelt zu verringern, lobenswert, sei es auch nur aus einem Gefühl der Fairness heraus. Doch jede Klima-Initiative ist im Endeffekt zum Scheitern verurteilt, wenn nicht dieses Jahrhundert-Problem, das galoppierende Wachstum der Weltbevölkerung, angegangen und irgendwann gelöst wird.
Doch dazu müsste das Problem erst mal als solches anerkannt werden. Doch man verbietet lieber Glühbirnen. Das tut scheinbar niemandem wirklich weh - auch nicht dem Papst und den Weltreligionen, die sinnlose Vermehrung immer noch doktrinär verteidigen. Bis irgendwann die Energiesparlampen ausgehen. Doch dann ist es zu spät.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben -
17:01
Buzz Aldrin's Apollo-Jacke für fast 2,8 Mio. Dollar versteigert -
18:53
Die älteste Anlagemünze -
22:46
Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren -
20:10
Der Wert einer Immobilie - so lässt er sich erkennen -
18:30
Der Wert einer Immobilie - so lässt er sich erkennen -
21:44
Neues Forschungsprojekt will CO2 in Zement binden -
21:30
Zeitgenössische Schweizer Fotografie: Georg Aerni - Silent Transition - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Fachstelle Gleichstellung und Diversity (60 %)
Windisch - Diversität an der Hochschule - wir suchen Vielfalt Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Fachstelle... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Intelligente Energiesysteme (50 - 100%)
Horw - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Intelligente Energiesysteme (50 - 100%) Ihre Aufgaben Sie... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 50%
Windisch - Aus- und Weiterbildung für die Gesellschaft - wir sind wirkungsvoll Wissenschaftliche*r... Weiter - Projektleiter/-in 80-100%-Pensum
Solothurn - Für das Departementssekretariat des Departements des Innern suchen wir eine/-n Projektleiter/-in,... Weiter - Grants Advisor mit Fokus Nachwuchsberatung
Bern - Grants Advisor mit Fokus Nachwuchsberatung * Als "Grants Advisor" unterstützen Sie Forschende der... Weiter - Praktikant/-in Kriminalanalyse 100%, befristet für 6 Monate
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2022 Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Im Rahmen unseres sechsmonatigen... Weiter - Clinical Study Manager (w/m/d)
Bern - Als traditionsreiches, führendes Universitätsspital ist das zur Insel Gruppe gehörende Inselspital... Weiter - Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Energiewirtschaft (60-100%)
Horw - Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Energiewirtschaft (60-100%) Ihre... Weiter - Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nachhaltigkeit (60-100%)
Horw - Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nachhaltigkeit (60-100%) Ihre... Weiter - Bildungsberater:in, 80-100%
Baar - Umfassende geförderte Möglichkeiten (bis zu 90% Vergünstigung) zur Weiterbildung im eigenen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.infrastruktur.ch www.lampenindustrie.swiss www.hybridautos.com www.lebenserwartung.net www.ressourcenvernichtung.org www.menschheit.shop www.wahrheiten.blog www.weltreligionen.eu www.diskussion.li www.energieersparnis.de www.energiesparlampen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 13°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 30°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 28°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 31°C |
|
|
|
Lugano | 22°C | 30°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben
- 6 Nachhaltigkeitstipps für Unternehmen
- Inflation - Diese Sachwerte sind in der Schweiz gefragt
- Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich Sommerkurs
- Einbürgerungskurs St. Gallen (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Migration und Interkulturalität - fide
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Zusammenleben von Betreuten und Betreuenden
- Weitere Seminare