Flüchtlinge

Bischof Felix Gmür nimmt bei sich Asylbewerber auf

publiziert: Dienstag, 8. Sep 2015 / 17:51 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 8. Sep 2015 / 18:45 Uhr
Felix Gmür, Bischof.
Felix Gmür, Bischof.

Solothurn - Felix Gmür, der Bischof des Bistums Basel, nimmt bei sich im Schloss Steinbrugg in Solothurn Asylsuchende auf. Insgesamt drei Familien à je rund vier Personen sollen im Bistum-Hauptsitz ein vorläufiges Zuhause finden.

1 Meldung im Zusammenhang
Bistumssprecher Hansruedi Huber bestätigte die Online-Berichte der "Solothurner Zeitung" und der "Neuen Luzerner Zeitung". Allerdings können die Asylbewerber erst per Ende Oktober einziehen. In den vorgesehenen Räumen befinden sich derzeit noch Büros, die verlegt werden müssen.

Am Dienstag hatten Vertreter des Kantons und der Stadt Solothurn die Räume im ehemaligen Patrizier-Sitz besichtigt und deren Eignung abgeklärt. Danach entschied Bischof Gmür seine schon früher geäusserten Pläne in die Tat umzusetzen.

Ausgewählt werden die Flüchtlinge von der Stadt Solothurn. Auch für die Betreuung ist der städtische Sozialdienst zuständig. Laut dem Bischofssprecher dürfen sich die Flüchtlinge innerhalb der parkähnlichen Umgebung frei bewegen.

 

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Asylsuchende könnten im Kanton Bern vorübergehend in Zelten ... mehr lesen
Noch gibt es Platz in anderen Kollektiv-Unterkünften.
Die Heuchelei
Es würde der Debatte ganz gut tun, wenn sich all die, die sich nun wortmächtig für die grosszügige Aufnahme der Asylbewerber einsetzen, mal ehrlich machen würden.
Die Anpassungsleistungen, die Einwanderer der Gesellschaft abverlangen, wurden in den vergangenen Jahrzehnten überwiegend von der Unterschicht erbracht, die mit den Neuankömmlingen um Jobs und Wohnraum konkurrierte, und nicht von der Oberschicht. Die lebt nämlich weiter in ihren weitgehend abgeschirmten Wohnvierteln, wo man höchstens mal einem gänzlich akkulturierten iranischen Arzt, ägyptischen Akademiker oder neureichen Russen begegnet.
Ihre Kinder gehen nicht in öffentliche Schulen mit 70 Prozent Ausländeranteil. Und wenn in der Vergangenheit dann doch mal ein Flüchtlingsheim in einem Reichenviertel gebaut werden sollte, dann schafften es die politisch gut vernetzten Wohlstandsbürger meist, das irgendwie abzuwenden. Da ist es einfach zu sagen, die da unten sollen sich mal nicht so aufregen über die Flüchtlinge.
Richtig ist: Auch die CH braucht Einwanderung. Aber nicht jede Einwanderung, sondern die richtige Einwanderung. Die CH leistet sich noch immer eines der dümmsten Einwanderungssysteme, die es gibt. Anders als Staaten wie Kanada, USA oder Australien wählt man hier kaum aus, wen man reinlassen und wen man brauchen kann.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten