Abtreibungsfinanzierung

Bischof von Chur empfiehlt Annahme der Abtreibungsinitiative

publiziert: Sonntag, 19. Jan 2014 / 11:54 Uhr
Für Bischof Huonder ist die Abtreibungsinitiative ein Schritt, der zu wenig weit geht, jedoch trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung, wie er in dem Brief festhält.
Für Bischof Huonder ist die Abtreibungsinitiative ein Schritt, der zu wenig weit geht, jedoch trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung, wie er in dem Brief festhält.

Chur - Der Churer Bischof Vitus Huonder empfiehlt eine Annahme der Initiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache». Abtreibungen seien Tötungen, schreibt er in einem Brief an seine rund 900 Mitarbeiter. Gegen die Finanzierung von Tötung müsse man aus Gewissensgründen Widerstand leisten können.

6 Meldungen im Zusammenhang
Ungeborene Kinder seien weder Unfälle noch Krankheiten, heisst es in dem Rundschreiben weiter, das in Form von Fragen und Antworten verfasst ist und auf das die «NZZ am Sonntag» aufmerksam machte. Es dürfe niemand gezwungen werden, etwas mitzufinanzieren, was seinem Gewissen widerspreche, ist der Bischof überzeugt.

Auf die christliche Solidarität angesprochen, führt Huonder die Solidarität mit den wehrlosen Ungeborenen an. «Es ist nicht richtig, die Solidarität mit den Frauen gegen die Solidarität mit den Kindern auszuspielen». Es brauche beides - und Töten sei niemals eine Lösung.

Die Initianten fordern, dass Abtreibungen ausser weniger Ausnahmen nicht mehr durch die obligatorische Krankenkasse bezahlt werden müssen. Die Vorlage kommt am 9. Februar zur Abstimmung.

Schritt in die «richtige Richtung»

«Wir möchten darauf hinweisen, dass die Haltung des Bischofs nicht in Widerspruch zur Schweizer Bischofskonferenz steht. Alle Bischöfe sind sich in der Abtreibungsfrage einig», teilte der Bischof-Sprecher Giuseppe Gracia am Samstag der Nachrichtenagentur sda mit.

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hatte Anfang Dezember auf eine Parole verzichtet. Die Abtreibungsfinanzierung sei ein Gewissensentscheid jeder Person, hielten die Bischöfe fest. Die katholische Kirche spricht sich zwar deutlich gegen Schwangerschaftsabbrüche aus. Gleichzeitig betrachtet die SBK die Initiative jedoch nicht als geeignetes Mittel, um das Ziel, Leben zu schützen, zu erreichen.

Statt eine Abstimmungsempfehlung zur formulieren forderte die SBK eine erneute Grundsatzdebatte über das Thema Abtreibung - ohne den Umweg der Abtreibungsfinanzierung.

Für Bischof Huonder ist die Initiative ein Schritt, der zu wenig weit geht, jedoch trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung, wie er in dem Brief festhält.

Der Churer Bischof hatte jüngst mit dem Vorschlag für Irritation gesorgt, dass Homosexuelle und Geschiedene mit verschränkten Armen zur Kommunion gehen und statt der Hostie einen Segen erhalten sollten.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen/Chur - In St. Gallen sind am Sonntagnachmittag dreitausend ... mehr lesen
Markus Büchel, Bischof im Bistum St. Gallen und Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), erhält von der Allianz katholischer Verbände einen Brief bezüglich den Querelen im Bistum Chur.
Bern - Die Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist ... mehr lesen
Abtreibungen liessen sich verhindern, indem Perspektiven eröffnet würden und nicht indem Sanktionen ergriffen würden, hält der Schweiz. Evangelische Kirchenbund (SEK) fest.
Für Paare, die heiraten wollen, bietet das Bistum Chur einen etwas intensiveren Ehevorbereitungskurs von drei Tagen an.
Bern - Wer in einer «irregulären Situation» lebt, kann gemäss bestehender Kirchenlehre die Kommunion nicht empfangen. Dennoch soll der Einzelne vom Priester gesegnet werden dürfen. ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
«Wir halten fest am Schutz des Lebens und sind gegen Abtreibungen», sagte Bischof Markus Büchel. (Archivbild)
Bern - Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) nimmt zur Initiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache» keine klare Position ein und verzichtet auf eine Parole. Sie ... mehr lesen
Es ist angerichtet, Herr Bischof!
"Über die Schwangerschaftsabbrüche in Österreich gibt es keine offizielle Statistik. Es gibt nur Schätzungen von rund 30 000 pro Jahr. Das wäre dreimal so viel wie in der Schweiz. Dietmar Fischer* vermutet bis zu 70 000 Abtreibungen pro Jahr. «Jedes 3., wenn nicht sogar jedes 2. Kind stirbt seit 1975 eines nicht natürlichen Todes durch Abtreibung.» Diese Lücken müssten durch Zuwanderung gefüllt werden, so Fischer: «Wenn das so weitergeht, haben wir in ein paar Jahren unter den 25-Jährigen eine muslimische Mehrheit in Wien.» Tagesanzeiger 13.01.2014 (*Fischer ist der Wiener Leiter des Vereins Human Life International)
So kanns kommen Herr Bischof in Chur, wenn wir hier die gleichen dummen Regeln einführen, wie im katholischen Österreich!
Wir hatten in der Schweiz lediglich etwas mehr als 10 000 Abtreibungen im Jahr und die Zahl ist rückläufig. Hier gehen die Frauen nämlich alle zuerst zur Beratung und da wird vieles nochmals durchdacht und überlegt, bovor man zu Abtreibung schreitet. Ist die Frau aber erst einmal nach langem Für und Wider im eignen Dunstkreis und ohne Beistand und Beratung durch Fachpersonal beim Kurpfuscher gelandet, dann wird abgetrieben, dann kann sie nämlich nicht mehr gut zurück oder findet den Mut dazu nicht mehr.
10 000 Abtreibungen im Jahr sind 10 000 zu viel in meinen Augen, aber erheblich besser, als vielleicht 30 000 bis 70 000, wie in Österreich. (bei vergleichbarer Bevölkerungszahl) Also wenn Sie wirklich Leben schützen wollen, Herr Bischof und nicht stur auf Ihren katholischen Prinzipien herummreiten, dann stimmen Sie gegen diese rückschrittliche Initiative! Ihre Konkurrenz aus der muslimische Ecke hätte Freude an der österreichischen "Lösung". Das müsste Ihnen wenigsten zu Denken geben, tuts aber leider auch nicht, gelle? Es gilt die reine Lehre oder? In dieser Sache seid Ihr Ihr euch ja einig, ihr Katholiken und Moslems. Wollt euch gegenseitig übertreffen mit Geburten, was? Nur Herr Bischof, schon mal daran gedacht, dass sie da im Nachteil sein werden? Sie leben im aufgeklärten Teil der Welt!
Diese Initative kommt aber leider aus der Moralingemeinde, wozu auch Sie gehören, wir machen uns daher keine Hoffnung auf Vernunft. Der Heilige Geist kam bisher noch nie bis Rom!
Ja, das ist richtig so:
Der, die Stimmbürger sind mündig und denken selbständig! Vor allem ohne die "Huonders" - eigentlich Fremdkörper (weil von vorgestern ...) in der sich heute erneuernden röm.-kath. Kirche!

Hoffentlich kommen bald auch vom Papst Franzikus selbst wesentlich Impulse dazu ... - Bis jetzt ist eigentlich nicht so viel passiert, ausser der neuen Sicht des Verhaltens gegenüber anderen Menschen und die diversen gelebten Beispiele von echter Menschlichkeit. Das ist zwar schon viel, besinnt man sich darauf "wie es bisher gehandhabt wurde". (;-))
Huonder
Herr Bischof sparen Sie Sich ihre Empfehlungen !!!! Der Stimmbürger ist Mündig und braucht von Ihnen ¨keine Empfehlungen !!!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten