Armeechef hatte «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz beleidigt

Blattmann entschuldigt sich bei SRF und Brotz

publiziert: Montag, 9. Mai 2016 / 17:01 Uhr
Armeechef André Blattmann.
Armeechef André Blattmann.

Bern - Armeechef Blattmann hat sich bei der SRF-Chefredaktion und «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz «in aller Form für die unangebrachte, persönliche Verunglimpfung» entschuldigt. Er sei sich bewusst, dass er die Öffentlichkeit damit allenfalls vor den Kopf gestossen habe.

4 Meldungen im Zusammenhang
Das bedaure er, schrieb André Blattmann am Montag in einem Mail an SRF-Chefredaktor Tristan Brenn und «Rundschau»-Redaktionsleiter Mario Poletti, das der Nachrichtenagentur sda vorliegt. Die beiden hatten von Blattmann eine öffentliche Entschuldigung für seine Äusserungen von Anfang Mai verlangt.

Nach einem Bericht der «Zentralschweiz am Sonntag» soll der Armeechef an einem Seminar vor Generalstabsoffizieren im aargauischen Glatt den «Rundschau»-Moderator als «Sandro Kotz, äh Brotz» bezeichnet haben. Der Journalist von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hatte in einer Sendung im März vertrauliche Dokumente über Probleme im Zusammenhang mit dem sogenannten BODLUV-Projekt - der Beschaffung neuer Boden-Luft-Lenkraketen - publik gemacht.

An seiner Kritik an der Person oder den Personen, welche die Dokumente an Dritte weitergaben, halte er jedoch fest, schreibt Blattmann weiter. Gemäss «Zentralschweiz am Sonntag» soll er vor den Offizieren gesagt haben, er freue sich, wenn diese im übertragenen Sinne auf die Schlachtbank geführt würden. Er werde persönlich beim Demontieren der Gradabzeichen behilflich sein.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. mehr lesen  2
André Blattmann steht hinter dem Luftwaffenchef.
Bern - In den Querelen um den Kauf eines neuen Fliegerabwehr-Systems erhält der Luftwaffenchef Aldo Schellenberg vorerst Rückendeckung vom Armeechef. «Zum jetzigen Zeitpunkt» habe der ... mehr lesen
Bern - Armeechef André Blattmann ... mehr lesen
André Blattmann nach einvernehmlicher Auflösung des Arbeitsverhältnis.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die ... mehr lesen   1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Vermutlich Wirtschaftsspionage  Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten. mehr lesen  
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten