Blocher schliesst Kandidatur nicht aus

publiziert: Mittwoch, 12. Nov 2008 / 18:02 Uhr

Bern - Alt Bundesrat Christoph Blocher schliesst eine Bundesratskandidatur nicht aus. Ob er allerdings als Nachfolger von Samuel Schmid zur Verfügung steht, liess er in einem Interview auf seinem Internet-TV «Teleblocher» ebenfalls offen.

Bundesrat zu sein, sei für Christoph Blocher nicht erstrebenswert.
Bundesrat zu sein, sei für Christoph Blocher nicht erstrebenswert.
12 Meldungen im Zusammenhang
Ob er Bundesratskandidat werde, habe er nicht zu beantworten, sagte Blocher. Dies müsse die Fraktion bestimmen. Falls diese zum Schluss kommt, dass er antreten müsse, dann «überlege ich es mir».

Bundesrat zu sein, sei für ihn aber nicht erstrebenswert: «Ich bin froh, wenn ich nicht mehr gehen muss.» Bedingung für eine erneute Kandidatur wäre, dass «ich als Bundesrat mache, was ich für richtig halte».

Rücktritt von Couchepin?

Blocher spekulierte zudem, dass bis Ende Jahr noch ein zweiter Bundesrat zurücktreten könnte. Er brachte den Namen Pascal Couchepin ins Spiel. Sollte es bei einer Einervakanz bleiben, geht Blocher davon aus, dass die SVP nach einer Rückkehr in den Bundesrat das VBS übernehmen muss.

Blocher war am 12. Dezember 2007 bei der Bundesratswahl nicht wiedergewählt worden. Stattdessen wählte das Parlament die Bündner SVP-Regierungsrätin Eveline Widmer-Schlumpf in den Bundesrat.

Die SVP hatte darauf den Gang in die Opposition angekündigt. Seit der Wahl von Toni Brunner als Parteipräsident im März 2008 ist Blocher in der Parteileitung für die Strategie der SVP zuständig.

SVP-Fraktion noch unentschlossen

Die Fraktionsleitung hatte Ende September bei der Fraktion beantragt, Blocher als fähigsten Kandidaten zu bezeichnen und ihn im Fall einer Vakanz anzufragen. Die Fraktion einigte sich zwar darauf beim Rücktritt von Schmid zur Bundesratswahl anzutreten, die Mehrheit der Fraktion wollte sich aber noch nicht auf einen Kandidaten festlegen.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Darbellay schliesst eine CVP-Kandidatur nicht aus.
Zürich – Die Wahl zur Nachfolge des ... mehr lesen
Bern - Der Freiburger Ständerat und ... mehr lesen
Keinen Plan für zweiten CVP-Sitz: Urs Schwaller.
Die SVP-Nationalräte Caspar Baader (r.) und Hans Fehr am diskutieren.
Bern - Die potenziellen SVP-Kandidaten für die Schmid-Nachfolge hielten sich bisher bedeckt. Eine Ausnahme ist der Schwyzer Nationalrat und AUNS-Präsident Pirmin Schwander. mehr lesen
Konolfingen - Alt Bundesrat ... mehr lesen 6
Alt Bundesrat Blochers Rezept in der Krise: «Sich auf die Stärken besinnen».
Weitere Artikel im Zusammenhang
Erich Hess vor den Medien. (Archivbild)
Bern - Die Junge SVP Schweiz schlägt ihren Präsidenten Erich Hess als eigenen Kandidaten für den Bundesrat vor. Damit steht nach Pirmin Schwander ein zweiter Kandidat für die Nachfolge des ... mehr lesen
Bern - Die SVP gibt ihren Parteigremien und Kantonalsektionen knapp zwei ... mehr lesen
Der geeignete Kandidat muss das Gedankengut der SVP voll und ganz vertreten.
Gemäss SVP-Präsident Toni Brunner sind sämtliche Mitglieder der SVP als Kandidaten ein Thema.
Bern - Nach dem angekündigten ... mehr lesen 10
Bern - Die Schweizer Zeitungen ... mehr lesen
Die Schweizer Zeitungen haben den Rücktritt von Bundesrat Samuel Schmid einhellig begrüsst.
Samuel Schmid macht gesundheitliche Gründe geltend.
Bern - Bundesrat Samuel Schmid tritt ... mehr lesen 8
Der «Chef» meldet sich zu Wort.
Bern - Nach Ansicht von Christoph ... mehr lesen 7
Hallo...
... sollten wir CB nicht die AHV Rente erhöhen? Vielleicht würde er dann mit Reina Sylvia im Schloss bleiben, er als Schreckgespenst und sie als die 13 Fee.
Will ich, oder will ich nicht?
Wir brauchen junge, unverbrauchte Köpfe, nicht so einen alten Schwadroneur, der die Probleme noch analysiert, während andere schon an der Lösung arbeiten. Die Zeit ist reif für Blocher, nämlich die Zeit zum völligen Rückzug aus der Politik. Sein dümmlicher Lösungsvorschlag zum Bankenholding hat doch gezeigt, das seine Zeit endgültig vorbei ist!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten