Blocher sieht Fortschritte im Asylwesen gefährdet

publiziert: Freitag, 2. Feb 2007 / 13:21 Uhr / aktualisiert: Freitag, 2. Feb 2007 / 14:25 Uhr

Bern - Entscheide der Asylrekurskommission (ARK) drohen die Fortschritte bei der Missbrauchsbekämpfung im Asylrecht zunichte zu machen. Bundesrat Christoph Blocher will deshalb Gegensteuer geben und lässt Gesetzesrevisionen prüfen.

Christoph Blocher sieht sich durch die ARK um die Früchte seiner Asylpolitik gebracht.
Christoph Blocher sieht sich durch die ARK um die Früchte seiner Asylpolitik gebracht.
5 Meldungen im Zusammenhang
Blocher will die Zunahme der Asylgesuche im letzten Jahr nach einem Rückgang um die Hälfte von 2003 bis 2005 nicht hinnehmen. Er sei verpflichtet, das vom Volk mit deutlicher Mehrheit gutgeheissene Asylgesetz durchzusetzen, sagte er vor den Medien in Bern.

Er habe dafür zu sorgen, dass das Gesetz nicht durch obere Instanzen unterlaufen werde, sagte der Justizminister. Probleme habe die ARK dadurch geschaffen, dass sie Asylentscheide eines EU-Staates nicht anerkenne. Mit Blick auf das Dubliner Asylabkommen müsse das Asylgesetz angepasst werden.

Zuviele Flüchtlinge aus Eritrea

Der Entscheid der ARK, Dienstverweigerern und Deserteuren aus Eritrea den Flüchtlingsstatus zuzuerkennen, habe eine wahre Sogwirkung ausgeübt, sagte Blocher. Die Zahl der Asylgesuche habe sich 2006 auf 1200 fast verzehnfacht. Im Januar seien 300 weitere Gesuche eingegangen. Das sei nur schwer zu bewältigen.

Das Bundesamt für Migration (BFM) müsse die Urteile der ARK vollziehen, sagte Blocher: «Es gibt nichts daran zu rütteln.» Die heutigen Probleme im Asylwesen seien weitgehend hausgemacht. Die negativen Folgen der «extensiven Auslegung» des Asylgesetzes durch die ARK müssten korrigiert werden.

Probleme bei der Umsetzung

BFM-Chefbeamte erläuterten im Detail Probleme bei der Umsetzung des Asylrechts. So habe die ARK sehr hohe Bedingungen für die Zumutbarkeit einer Ausweisung von abgewiesenen Asylsuchenden nach Serbien/Kosovo und Bosnien/Herzegowina gesetzt. Die Entscheide führten zu hohen Bestandeszahlen und hohem Abklärungsaufwand.

Das BFM will vorläufige Aufnahmen weiter nur restriktiv gewähren. Es prüft, ob die Abklärungen beschränkt werden können und ob es möglich ist, Länder ohne konkrete Gefährdung zu bezeichnen. Die Zumutbarkeitsvoraussetzungen dürften das Asylgesetz nicht aushebeln, das Wirtschaftsflüchtlingen kein Aufenthaltsrecht gebe.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz soll ihr Asylrecht ... mehr lesen 1
Eine typische Asylunterkunft. (Symbolbild)
Viele Kantone müssen auf Notlösungen zurückgreifen.
Bern - In der Schweiz türmen sich ... mehr lesen 1
Zürich - Einige hundert Personen ... mehr lesen
Demonstrationen gegen das Ausländer- und Asylgesetz sind keine Seltenheit.
Blocher plant einen dringlichen Bundesbeschluss zur Änderung des neuen Asylgesetzes.
Bern - Ab 2008 erhalten abgewiesene Asylsuchende nur noch Nothilfe. Wer in der Schweiz bleiben darf, soll besser integriert werden. Das sieht das Ausländer- und das Asylgesetz vor, das ... mehr lesen
Bern - Die meisten Asylgesuche im ... mehr lesen
Täglich fliehen über 2000 Personen aus dem Irak.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 18°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten