Bob: Martin Annen ist Doppelmeister

publiziert: Sonntag, 11. Jan 2004 / 12:36 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 11. Jan 2004 / 14:08 Uhr

Martin Annen hat sieben Tage nach dem Sieg in der Schweizer Zweierbob-Meisterschaft in St. Moritz auch den Viererbob-Titel gewonnen. Der Schwyzer liess dem Rüegg-Clan erneut keine Chance. Ivo, Ralph und Reto belegten die Ränge 2 bis 4.

Mit dem Gewinn seines ersten Landesmeistertitels am ersten Januar-Wochenende hatte sich Annen nach einer Reihe von Misserfolgen auf nationaler Ebene von einer Last befreit. So wurde er denn seiner Favoritenrolle auch mit dem schweren Schlitten ohne Weiteres gerecht. Der bald 30-jährige Innerschweizer ist der erste Doppelmeister seit Reto Götschi, der im Jahre 2001 den Titel sowohl im Zweier- als auch im Viererbob gewonnen hatte. Annens Hinterleute waren Andreas Gees, Bruno Zurfluh und Thomas Lamparter; Cédric Grand fehlte wegen einer Verletzung, und Zurfluh erhielt den Vorzug gegenüber von Patric Clerc.

Ralph Rüegg erreichte Minimalziel

Annen liess sich in den ersten drei Durchgängen die Bestzeit notieren. Vor dem letzten betrug sein Vorsprung vor den Verfolgern 0,53 Sekunden und mehr, so dass er es sich zum Schluss leisten konnte, auf Nummer sicher zu gehen. Schnellster war diesmal Ivo Rüegg, der am Samstag die erste Fahrt mit der genau gleichen Zeit wie Annen absolviert hatte. Ivo verdrängte damit seinen Cousin Ralph Rüegg im Schlussklassement noch vom 2. Platz, womit Gold und Silber an die gleichen Teams gingen wie eine Woche zuvor im Zweierbob. Vor einem Jahr war Ralph Viererbob-Meister geworden, vor zwei Jahren Ivo.

Ivo Rüeggs jüngerer Bruder Reto vermochte diesmal erwartungsgemäss nicht in den Kampf um die Medaillen einzugreifen. Mit 1,6 Sekunden Rückstand auf den drittplatzierten Ralph und mehr als zwei Sekunden auf den Sieger wurde er Vierter. Ralph Rüegg erreichte derweil immerhin sein Minimalziel, die Rückkehr ins Schweizer Weltcupteam. Er wird am übernächsten Wochenende zusammen mit Annen und Ivo Rüegg in St. Moritz um die Viererbob-Europameisterschaft fahren. Im Zweierbob behielt Reto Rüegg dank seinem 3. SM-Rang seinen Platz neben Annen und Ivo Rüegg.

Zweckgemeinschaft Annen/Hefti?

Im athletischen Bereich sind die Mannschaften von Annen und Ivo Rüegg ihren schärfsten Konkurrenten deutlich überlegen. Ob ihre Startzeiten auch dem Vergleich mit der Weltelite standzuhalten vermögen, wird sich demnächst weisen. Es steht zu befürchten, dass insbesondere Reto und Ralph Rüegg dannzumal ein erhebliches Handicap zu tragen haben werden.

Die vier Schweizer Weltcupteams rückten heute zu einem dreitägigen Trainingslager nach Magglingen ein. Sehr bald wird sich zudem herausstellen, wer sich im Hinblick auf die bevorstehenden Aufgaben mit Beat Hefti, dem besten Schweizer Anschieber, zusammentut. Mehr oder weniger grosses Interesse am charakterlich unberechenbaren Appenzeller bekundeten alle. Vermutlich wird jedoch Annen auf die Dienste des derzeitigen Mitglieds des Teams von Billy Meyerhans zurückgreifen. Hefti hatte sich Anfang 2002 im Unfrieden von Annen getrennt; ein Jahr später überwarf er sich auch mit Ralph Rüegg.

St. Moritz. Viererbob-SM (4 Durchgänge): 1. Martin Annen/Andreas Gees/Bruno Zurfluh/Thomas Lamparter (Zentralschweiz) 264,88 Sekunden. 2. Ivo Rüegg/Ali Dincer/Silvio Schaufelberger/Christian Aebli (Zürichsee) 0,44 zurück. 3. Ralph Rüegg/Gregor Baumann/Hans-Jürg Nufer/Elmar Schaufelberger (Zürichsee) 0,59. 4. Reto Rüegg/Herzog/Stämpfli/Sterki (Zürichsee) 2,07. 5. Steinmann/Anderhub/Urs Aeberhard/Keller (Zentralschweiz) 2,39. 6. Schmid/Ballmer/Thomann/Rosinus (Celerina) 2,75. 7. Meyerhans/Urs Hefti/Beat Hefti/Burkart (Zentralschweiz) 3,17. 8. Banos/Stritt/Gisler/Ralph Baumann (Zürich) 3,18. 9. Gaberthüel/Riniker/Lauber/Wälchli (St. Moritz) 3,29. 10. Galliker/Reto Meier/Gretler/Michael Lukas (Zürich) 3,59. -- 18 Teilnehmer, 16 klassiert; Team Wüthrich (Schaffhausen) disqualifiziert (Übergewicht), Team Wildhaber (Zentralschweiz) aufgegeben (Verletzung).

1. Durchgang: 1. Annen 66,54 (Start 5,20) und Ivo Rüegg 66,54 (5,22). 3. Ralph Rüegg 66,87 (5,39). 4. Reto Rüegg 67,19 (5,29). 5. Schmid 67,21 (5,32). 6. Meyerhans 67,27 (5,26).

2. Durchgang: 1. Annen 66,37 (5,13). 2. Ralph Rüegg 66,48 (5,24). 3. Ivo Rüegg 66,75 (5,19). 4. Reto Rüegg 66,98 (5,25). 5. Schmid 67,04 (5,30). 6. Gaberthüel 67,05 (5,41). -- Zwischenstand nach dem 1. Tag: 1. Annen. 2. Ivo Rüegg 0,38 zurück. 3. Ralph Rüegg 0,44. 4. Reto Rüegg. 5. Schmid 1,34. 6. Steinmann 1,53.

3. Durchgang: 1. Annen 66,02 (5,17). 2. Ralph Rüegg 66,11 (5,25). 3. Ivo Rüegg 66,22 (5,18). 4. Steinmann 66,36 (5,29). 5. Reto Rüegg 66,43 (5,28). 6. Schmid 66,55 (5,29). -- Zwischenstand: 1. Annen. 2. Ralph Rüegg 0,53. 3. Ivo Rüegg 0,58. 4. Reto Rüegg 1,67. 5. Schmid und Steinmann je 1,87. -- 4. Durchgang: 1. Ivo Rüegg 65,81 (5,15) - SB. 2. Annen 65,95 (5,12). 3. Ralph Rüegg 66,01 (5,21). 4. Reto Rüegg 66,35 (5,24). 5. Steinmann 66,47 (5,25). 6. Galliker 66,71 (5,32).

(rr/Si)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die Landschaft weiss ist.
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die ...
Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen  
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und ... mehr lesen  
Das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, die Diavolezza im Oberengadin, eröffnet am 23. Oktober.
Die Schweizer Snowboarder gewannen während Rufers erstem Engagement 16 WM- und Olmympia-Medaillen
Comeback bei Swiss-Ski  Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der Alpin-Snowboarder den altbekannten Christian Rufer, der das Amt bereits zwischen 2004 und 2014 erfolgreich ... mehr lesen  
Knappe Finanzen  Bern - Die Planung für das Nationale ... mehr lesen
In Lenzerheide soll irgendwann ein Schneesportzentrum entstehen.
Titel Forum Teaser
  • thomy aus Bern 4287
    Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26
  • thomy aus Bern 4287
    Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54
  • friwalt aus Bolligen 13
    Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27
  • tigerkralle aus Winznau 122
    SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52
  • Heidi aus Burgdorf 1017
    Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08
  • BigBrother aus Arisdorf 1468
    Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03
  • Sportexperte aus Luzern 1
    Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04
  • olaf12 aus St. Gallen 467
    beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten