Bodensee und Hochrhein mit Rekordtiefständen: Noch keine Wasserversorgungs-Probleme

publiziert: Montag, 4. Aug 2003 / 15:05 Uhr / aktualisiert: Montag, 4. Aug 2003 / 15:35 Uhr

Frauenfeld - Der niedrige Wasserstand von Bodensee und Hochrhein macht der Schifffahrt vor allem auf dem Hochrhein das Leben schwer. Die Wasserversorgung der Seeanwohner ist laut Experten allerdings nicht gefährdet.

1 Meldung im Zusammenhang
Seit Montag kann die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen nicht mehr fahren. Der Wasserstand erlaubt den URh-Schiffen die Fahrt auf diesem Hochrheinstück nicht mehr.

Passagiere müssen in Busse umsteigen. Normalerweise trifft dieses Schicksal URh-Passagiere im Frühjahr, bis das Schmelzwasser aus den Bergen den Rheinpegel steigen lässt.

Dann aber kann es vorkommen, dass umgestiegen werden muss, weil der Rhein zuviel Wasser führt: Die URh-Schiffe kommen dann in Diessenhofen nicht mehr unter der Brücke durch.

Zwei Zentimeter in 24 Stunden

Der Bodensee-Pegel sinkt derzeit flott: Zeigte er in der Nacht zum Sonntag noch 3,14 Meter, so waren es 24 Stunden später bereits zwei Zentimeter weniger. Beim Bodensee bedeutet das erhebliche kurzfristige "Landgewinne".

Laut Internationaler Gewässerschutzkonferenz (IGSK) wird durch das Sinken des Seepegels um einen Zentimeter die Seefläche um einen Quadratkilometer.

Sinkt der Pegel also um zwei Zentimeter, entsprich die frei werdende Uferfläche über 280 Fussballplätzen.

Kein Einzelfall

Trotzdem ist die "Wasserlage" am Bodensee nicht Besorgnis erregend. Zwar sind 3,12 Meter weitaus weniger als im langjährigen Durchschnitt - der lag 1980 bis 2001 bei 3,74 Meter -, aber ungewöhnlich ist der Tiefstand nicht.

Die Statistik weist für die Jahre 1991, 1992 und 1998 ähnlich tiefe Werte aus wie für dieses Jahr. Überhaupt ist der Pegel-Tiefstand nicht prinzipiell rekordverdächtig, sondern nur im Hinblick darauf, dass er im Hochsommer auftritt.

Im Spätwinter, wenn Niederschlag vor allem als Schnee in höheren Lagen auftritt, ist solch ein Wasserstand im Bodensee normal.

Wasserentnahme: 2 Prozent des Zuflusses

Das macht auch klar, dass die Wasserversorgung der Städte und Gemeinden auf Schweizer wie auf deutschem Gebiet nicht gefährdet ist. Noch nicht einmal ein Verbot, den Rasen zu wässern, wurde erlassen.

Denn wenn dem See laut IGSK jährlich 200 Millionen Kubikmeter Trinkwasser entnommen wird, entspricht das mal eben 2 Prozent dessen, was dem See jährlich zufliesst. Das sind aus Flüssen, Bächen und durch Niederschläge 12 Milliarden Kubikmeter Wasser.

Die Bodensee-Wasserversorgung, die in Baden- Württemberg rund 3,8 Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt, hat am 15. Juli mit 507 000 Kubikmetern die bisher grösste Tagesmenge dieses Jahres abgegeben. Durchschnittlich hat sie im Juli 2003 täglich 418 000 Kubikmeter aus dem See gepumpt. Im Juli 2002 waren es 395 000 Kubikmeter gewesen.

(bsk/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brunnen - Zentralschweizer Bauern ... mehr lesen
Der Sommer 2003 gilt als einer der trockensten seit Jahren, die Kühe haben Mühe, was Essbares zu finden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Wellness Das Lachen dient nicht nur als Zeichen von Freude und Glück, sondern hat auch viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Lachen sowohl körperliche als auch psychische Vorteile bietet. mehr lesen  
Ein multidisziplinäres Team der Universität von Waterloo hat ein innovatives Kontaktlinsenmaterial entworfen, das als Verband für Hornhautwunden dienen und ... mehr lesen  
Ein Wirkstoff zur Heilung wird mit der Kontaktlinse in das Auge gegeben.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ... mehr lesen  
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten. mehr lesen  
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten