Keine Unterstützung des Feindes

Bradley Manning schuldig gesprochen

publiziert: Dienstag, 30. Jul 2013 / 20:03 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 31. Jul 2013 / 07:03 Uhr
Bradley Mannings wird trotzdem jahrelang hinter Gittern verschwinden.
Bradley Mannings wird trotzdem jahrelang hinter Gittern verschwinden.

Fort Meade - Wikileaks-Informant Bradley Manning ist in 19 von 21 Anklagepunkten für schuldig erklärt, im am schwersten wiegenden Anklagepunkt jedoch überraschend freigesprochen worden. Das US-Militärgericht in Fort Meade erklärte den Obergefreiten im Punkt «Unterstützung des Feindes» (aiding the enemy) für nicht schuldig.

9 Meldungen im Zusammenhang
Mit dem Schuldspruch vom Dienstag droht dem 25-jährigen Manning mehr als 100 Jahren Gefängnis - laut der Enthüllungsplattform Wikileaks eine Höchststrafe von 136 Jahren. Eine Mindeststrafe für die Anklagepunkte gibt es nicht.

Für schuldig befand Richterin Denise Lind den Angeklagten unter anderem wegen Spionage, Geheimnisverrats, Computerbetrugs und Diebstahls. Die Beratungen über das Strafmass sollen am Mittwoch beginnen, es soll voraussichtlich noch im August verkündet werden.

Die Staatsanwaltschaft hatte bereits vor dem Prozess darauf verzichtet, bei einem Schuldspruch im Hauptanklagepunkt «Unterstützung des Feindes» für Manning die Todesstrafe zu fordern. Bei einem Schuldspruch in diesem Punkt hätte Manning deshalb lebenslange Haft gedroht.

Dokumente über Irak und Afghanistan

Unter den Dokumenten zu den Kriegen in Afghanistan und dem Irak, die Manning Wikileaks zuspielte, war auch die Video-Aufzeichnung der Besatzung eines US-Kampfhelikopters, die auf einer Strasse in Bagdad offenbar mutwillig eine Gruppe unbewaffneter Iraker erschiesst.

Weitere Dokumente zeigten, dass 150 Häftlinge grundlos in dem umstrittenen US-Gefangenenlager Guantanamo festgehalten wurden. Ausserdem übermittelte Manning Wikileaks mehr als 250'000 vertrauliche diplomatische Depeschen.

Für die Staatsanwaltschaft sowie Teile von Politik, Medien und Öffentlichkeit ist Manning ein Verräter, der mit den Enthüllungen sensibler Dokumente bewusst seinem Land schaden wollte. Für seine Unterstützer dagegen ist der junge Soldat ein mutiger Kämpfer für Transparenz, der mit seinen Enthüllungen über Kriegsverbrechen im Irak und Afghanistan zur öffentlichen Debatte über die Kriegseinsätze beitragen wollte. Seine Verteidigung schilderte ihn zuletzt als «jungen, naiven und wohlmeinenden Bürger».

Unterschiedliche Reaktionen

Nathan Fuller, der den Prozess für das Unterstützernetzwerk «Bradley Manning Support Network» beobachtete, zeigte sich überrascht und erleichtert angesichts des Freispruchs im am schwersten wiegenden Anklagepunkt. Trotzdem sei es ungeheuerlich, dass Manning möglicherweise Jahrzehnte im Gefängnis verbringen müsse.

Wikileaks verurteilte den Schuldspruch von Manning. Dies zeige den «gefährlichen, nationalen Sicherheitsextremismus der Regierung» von Präsident Barack Obama, schrieb die Organisation auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.

Urteil ist Präzedenzfall

Das Verfahren in Fort Meade bei Washington ist der erste grosse Prozess gegen einen sogenannten Whistleblower in den USA und könnte als Präzedenzfall für weitere Enthüller dienen, darunter Wikileaks-Chef Julian Assange und den von den USA als Geheimnisverräter gejagten Computerspezialisten Edward Snowden. Der Schuldspruch sei «ein sehr ernstzunehmender Musterfall über die Weitergabe von Informationen an die Medien», schreibt Wikileaks.

Der seit zwei Monaten laufende Militärprozess bei Washington fand unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen statt. Bewaffnete Soldaten hatten Journalisten zuletzt durchsucht und streng kontrolliert, ob aus dem laufenden Verfahren berichtet wurde.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Fort Meade - Im Prozess um einen ... mehr lesen
Der Knast ruft: Bradley Manning.
Fort Meade - Eine US-Militärrichterin hat die mögliche Haftstrafe für den WikiLeaks-Informanten Bradley Manning auf 90 Jahre begrenzt. Durch Zusammenlegung mehrerer Schuldsprüche soll eine Gesamtstrafe unterhalb der maximal 136 Jahre gebildet werden, wie es am Dienstag hiess. mehr lesen 
Bern - Der Twitter-Account von Bundesrat Alain Berset ist gehackt worden. Wie Berset ... mehr lesen 1
Bundesrat Alain Berset nimmt zu Bradley Manning keine Stellung. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Fort Meade - Im Prozess gegen den US-Whistleblower Bradley Manning hat die Staatsanwaltschaft dem Armee-Obergefreiten vorgeworfen, vertrauliche Dokumente aus Eigennutz weitergereicht zu haben. «Er war nur daran interessiert, es zu etwas zu bringen», sagte Staatsanwalt Ashden Fein im Schlussplädoyer. mehr lesen  1
Fort Meade - Am zweiten Tag des US-Militärprozesses um die ... mehr lesen
Der Prozess dürfte etwa drei Monate dauern.
Fort Meade - Vor einem Militärgericht nahe Washington hat am Montag der Prozess gegen den Wikileaks-Informanten Bradley Manning begonnen. Der 25-jährige Angeklagte erschien zur Eröffnungssitzung des Militärgerichts auf dem Stützpunkt Fort Meade in Uniform. Die Staatsanwaltschaft beschuldigte den Obergefreiten, systematisch militärische Informationen gesammelt und über das Internet dem Feind in die Hände gespielt zu haben. mehr lesen  4
Dschungelbuch Bern, Istanbul, Frankfurt: Da werden Demonstranten und Demonstrantinnen niedergeknüppelt, denunziert, festgenommen. Die westlichen Medien können sich bei der Türkei noch knapp durchringen, den Unrechtsstaat und die Verantwortlichen zu benennen, während sie in den eigenen Reihen oftmals Demokratie und Rechtsstaat nicht mal mehr buchstabieren können. mehr lesen  6
Ein Lichtblick
Eine NIederlage für Obama und seinen totalitären Apparat!

Freispruch in Sachen "Unterstützung des Feindes". Dieses Urteil dürfte auch für manchen Journalisten in den USA etwas Atemluft freimachen, der ansonsten bei jeder regierungskritischen Berichterstattung mit der Verurteilung wegen Landesverrats rechnen musste.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten