Brasilien versteht Briten nicht

publiziert: Sonntag, 24. Jul 2005 / 08:39 Uhr

Brasilia - Die Erschiessung eines unschuldigen Brasilianers durch Antiterrorkräfte in einer U-Bahnstation in London hat die Regierung in Brasilien "schockiert".

Die Polizei erwischte einen Unschuldigen.
Die Polizei erwischte einen Unschuldigen.
14 Meldungen im Zusammenhang
Die Regierung in Brasilien warte auf die Erklärungen der britischen Behörden "zu den Umständen, die zu dieser Tragödie geführt haben".

Der Familie des Opfers, des 27-jährigen Jean Charles de Menezes, übermittle man innigstes Beileid.

Brasilia betonte ausserdem, das südamerikanische Land habe "immer alle Formen von Terrorismus verurteilt".

Man habe sich immer bereit gezeigt, zur Ausmerzung dieser Geissel im Rahmen der internationalen Regeln und der Respektierung der Menschenrechte beizutragen".

Kein Grund

Ein Vetter des Opfers, Alex Alves Pereira, sagte im Gespräch mit dem brasilianischen Fernsehnachrichtensender Globonews aus London, Jean Charles habe nichts zu verstecken und auch "keinen einzigen Grund gehabt, vor der Polizei wegzulaufen".

Aussenminister Amorim, der am Samstag Richtung London abflog, um an Gespräche über Reformen der Vereinten Nationen teilzunehmen, will nun nach Angaben aus Brasilia wegen des Zwischenfalles auch seinen britischen Kollegen Jack Straw treffen.

Jean Charles de Menezes stammte aus einer kleinen Stadt des südöstlichen Bundeslandes Minas Gerais und arbeitete seit Jahren in London als Elektriker. Er wurde laut Zeugen mit fünf aus nächster Nähe abgefeuerten Kugeln am Kopf tödlich getroffen.

Gezielte Tötung

Die britische Polizei war davon ausgegangen, es handle sich um einen Komplizen der Terroristen. Sie will den Vorfall untersuchen.

Wie die "Financial Times" berichtete, sind die Londoner Terrorfahnder angewiesen worden, mutmasslichen Selbstmordattentätern gezielt in den Kopf zu schiessen. Durch Schüsse in den Körper könnten dort versteckte Bomben explodieren.

Die Fahndung nach den Verantwortlichen der fehlgeschlagenen Bombenanschläge von London lief am Samstag weiter auf Hochtouren.

Die Polizei verhörte zwei Terrorverdächtige, die am Freitagabend und in der Nacht auf Samstag festgenommen worden waren.

Vielversprechende Festnahmen

Scotland Yard-Chef Ian Blair sagte dem britischen Fernsehsender BBC, die Festnahmen seien "sehr viel versprechend".

Ob es sich bei den zwei Männern um Verantwortliche der verhinderten Attentate vom Donnerstag in drei U-Bahnen und einem Bus handelte, sagte er nicht.

Die Ermittler hatten bei der Suche nach den Terroristen zwei Mal im Stadtteil Stockwell zugeschlagen und die Männer in Gewahrsam genommen.

Die erste Festnahme stehe in Verbindung zu den nicht explodierten Sprengsätzen, hiess es.

Fünfte Bombe

Die Polizei stiess inzwischen möglicherweise auf eine fünfte Bombe. Der Sprengsatz sei im Nordwesten der britischen Hauptstadt gefunden worden, teilte die Polizei mit.

Nach der Veröffentlichung von Aufnahmen der vier mutmasslichen Attentäter erhielt Scotland Yard am Freitag etwa 400 Anrufe über die Antiterror-Hotline.

Die Aufnahmen stammten von Überwachungskameras, die in den drei U-Bahnen und dem Bus installiert waren, wo die Bomben explodieren sollten. Allerdings detonierten nur die Zünder. Deshalb kam bei den Attentatsversuchen vom Donnerstag niemand zu Schaden.

Auch am Samstag gab es wieder einen Sicherheitsalarm. Die U-Bahnstation Mile End in Ost-London wurde für etwa eine halbe Stunde gesperrt.

Hunderte britische Moslems und Christen demonstrierten in der nordenglischen Stadt Leeds gegen islamistische Gewalt.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Der Informant, der hinter ... mehr lesen
Scotland Yard steht unter grossem Druck.
Jean Charles Menezes: Zur falschen Zeit am falschen Ort.
London - Nach der irrtümlichen ... mehr lesen
London - Neue Informationen zu der ... mehr lesen
Jean Charles de Menezes hatte sich nicht auffällig benommen. (Archiv)
Der Brasilianer wurde auf dem Weg zur Arbeit erschossen.
Gonzaga - Fast alle 6000 Einwohner ... mehr lesen
Madrid - Der Präsident des obersten ... mehr lesen
Francisco José Hernando tritt mit seinen Äusserungen eine heftige Debatte los.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Tony Blair könne die Wut der Angehörigen nur zu gut verstehen.
London - Der britische Premierminister Tony Blair hat die Erschiessung eines Brasilianers durch die Londoner Polizei bedauert. mehr lesen
New York - Schwer bewaffnete ... mehr lesen
Asiaten mit britischem Akzent waren einem Begleiter der Stadtrundfahrt suspekt.
Die Scharfschützen sind nicht zu erkennen, sie tragen Zivil. Bild: The Tube, London.
London - Aus Furcht vor weiteren ... mehr lesen
Scotland Yard teilte mit, der Verdächtige sei in einer Polizeiwache in Tulse Hill festgenommen worden.
London - Nach den jüngsten ... mehr lesen
London - In London liegen die Nerven ... mehr lesen
Die Polizei zeigt starke Präsenz im öffentlichen Nahverkehr und trägt Waffen.
Der von der Polizei Getötete stand nicht im Zusammenhang mit den Terroranschlägen.
London - Der von Polizisten am ... mehr lesen
London - Die Londoner Polizei meldet, am Samstagmorgen im Rahmen einer Grossfahndung einen weiteren ... mehr lesen
In der Nacht auf Freitag gab die Londoner Polizei diese Bilder der gesuchten Männer an die Medien weiter.
Ratlose Londoner vor der abgesperrten U-Bahn-Station Stockwell.
London - Wildwest in London: Nach Angaben von CNN ist es um 11.00 MEZ bei der U-Bahn-Station Stockwell im Süden Londons zu einer Schiesserei gekommen. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Etschmayer Osama Bin Laden hat gewisse Talente. Eines davon ist, George W. Bush immer dann zu Hilfe zu kommen, wenn dieser es am nötigsten hat. Bereits 2001 war ... mehr lesen  
London - Im Zusammenhang mit den fehlgeschlagenen Bombenanschlägen vom 21. Juli in London hat die britische Polizei einen weiteren Verdächtigen offiziell angeklagt. Der 23-Jährige aus Tottenham muss am Freitag vor ... mehr lesen
Beim fehlgeschlagenen Bombenattentat hätten 3 U-Bahn-Züge und ein Bus getroffen werden sollen. (Archivbild)
Etschmayer Es ist an diesem Montag vier Jahre, zwei Monate und acht Tage her. Jener Tag wird möglicherweise als der Wichtigste dieses Jahrzehnts in die Geschicht ... mehr lesen  
Erkenntnisse, die unter Folter gewonnen wurden, nützen vor Gericht nichts.
London - In Grossbritannien können Geständnisse, die unter Folter zu Stande kamen, nicht gerichtlich verwertet werden. Das beschlossen die Law Lords als oberstes ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten