Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen
Öffentlicher Verkehr
Breite Unterstützung für die Bahnvorlage FABI
publiziert: Montag, 16. Dez 2013 / 16:01 Uhr

Bern - Das Bahnprojekt FABI findet Anhänger in fast allen Parteien. Ein überparteiliches Komitee mit 173 Bundesparlamentariern und Regierungsräten wirbt für FABI als das richtige Mittel für die immer reisefreudigere Schweizer Bevölkerung. Abgestimmt wird am 9. Februar.
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass in der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten deutlich mehr gependelt und gereist wird. Da das Netz des öffentlichen Verkehrs schon heute stark ausgelastet sei, sei ein Ausbau dringend notwendig, hielt das Komitee «Ja zu FABI» vor den Medien in Bern fest.
Die Schweiz sei nicht nur Weltmeisterin im Bahnfahren, sondern auch bei der Auslastung ihres Schienennetzes, sagte SP-Nationalrätin und VCS-Präsidentin Evi Allemann (BE). «Um aber auch in Zukunft einen effizienten ÖV zu haben, müssen wir heute die nötigen Ausbauten beschliessen und die Finanzierung sicherstellen.»
Dass die Bahnvorlage «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur» (FABI) dafür der richtige Weg ist, davon zeigen sich fast zwei Drittel des Parlaments überzeugt. Dem Ja-Komitee gehören Bundespolitiker aus SP, Grünen, GLP, CVP, BDP, FDP und SVP an. Und auch die Kantone haben sich für FABI ausgesprochen.
«Von wegweisender Bedeutung»
FABI sei für das Land und den Öffentlichen Verkehr von wegweisender Bedeutung, sagte Peter Bieri, Zuger CVP-Ständerat und Präsident der ÖV-Lobbyorganisation LITRA. Erstmals werde damit ein Fonds geschaffen, der gleichzeitig Bau, Unterhalt und Betrieb der Bahn finanziere.
Die Bevölkerung erhalte mit FABI eine Garantie, dass nicht gebaut und dann der Unterhalt nicht finanziert ist, sage Jürg Grossen (GLP/BE). Zu einem «blauäugige Ausbau» wie teilweise in der Vergangenheit werde es nicht mehr kommen.
Die Grünen Co-Präsidentin Regula Rytz (BE) bezeichnete FABI als ein «weiteres Kapitel» in der Erfolgsgeschichte des ÖV. Sie strich hervor, dass nicht in neue Strecken investiert werde, sondern «durch kleine Eingriffe neue Leistungen» bereit gestellt würden. Dazu gehören Viertel- und Halbstundentakt auf zahlreichen Linien.
Parlament verdoppelt fast
Kosten werden die auf die ganze Schweiz verteilten Projekte bis 2025 insgesamt 6,4 Milliarden Franken. Der Bundesrat hatte ursprünglich einen Ausbau 3,5 Milliarden vorgeschlagen; die Wünsche der Kantone beliefen sich auf 42 Milliarden Franken. Die erweiterte Variante enthalte nun aber Projekte, die wichtig für den nationalen Zusammenhalt seien, sagte Olivier Français (FDP/VD).
Zur Kasse gebeten werden dafür die Bahnnutzer, die Kantone, die Autofahrer und über eine Mehrwertsteuererhöhung von einem Promille auch die Allgemeinheit. Die Investition in eine gute Erschliessung dürfe auch etwas kosten, schliesslich steigere dies die Wettbewerbsfähigkeit einer Region, sagte This Jenny (SVP/GL).
Keine Verständnis habe er aber, wenn wegen einer fünfprozentigen Erhöhung der Billettpreise «ein Geschrei» losgehe. Schon heute sei die Hälfte der Fahrkosten durch die Allgemeinheit bezahlt. Jennys Partei, die SVP, spricht sich gegen die Vorlage aus - sie will sich damit gegen die «Zweckentfremdung» der Strassengelder wehren.
Deutliche Warnung an Automobilisten
Dennoch hat sich bisher nicht wirklich eine Gegnerschaft gegen FABI formiert. Das könne gefährlich sein, sagte Ursula Haller (BDP/BE). Am ehesten sind die Gegner im Lager der Autofahrer zu vermuten, die mit dem Nein zur Vignettenpreiserhöhung im November Aufwind verspüren. Die Begrenzung des Pendlerabzugs auf 3000 Franken wird nicht zuletzt sie treffen.
Schon im Parlament waren Forderungen laut geworden, zeitgleich mit dem neuen Bahnfonds ein vergleichbares Finanzierungsinstrument für die Strasse zu schaffen. Deshalb nun FABI abzulehnen, sei keine gute Idee, warnte Bieri. Zwar sei für ihn unbestritten, dass auch die Strasse einen Fonds haben sollte. Aber: «Ohne Bahnfonds wird es auch keinen Strassenfonds geben.»
Beim Bundesrat laufen derzeit die Planungsarbeiten für einen «Fonds für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr» (NAF). Einen Entwurf kündigte der Bundesrat für Herbst 2013 an. Gut möglich ist, dass Verkehrsministerin Doris Leuthard ihn am kommenden Mittwoch an der letzten Bundesratssitzung des Jahres präsentiert.
Die Schweiz sei nicht nur Weltmeisterin im Bahnfahren, sondern auch bei der Auslastung ihres Schienennetzes, sagte SP-Nationalrätin und VCS-Präsidentin Evi Allemann (BE). «Um aber auch in Zukunft einen effizienten ÖV zu haben, müssen wir heute die nötigen Ausbauten beschliessen und die Finanzierung sicherstellen.»
Dass die Bahnvorlage «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur» (FABI) dafür der richtige Weg ist, davon zeigen sich fast zwei Drittel des Parlaments überzeugt. Dem Ja-Komitee gehören Bundespolitiker aus SP, Grünen, GLP, CVP, BDP, FDP und SVP an. Und auch die Kantone haben sich für FABI ausgesprochen.
«Von wegweisender Bedeutung»
FABI sei für das Land und den Öffentlichen Verkehr von wegweisender Bedeutung, sagte Peter Bieri, Zuger CVP-Ständerat und Präsident der ÖV-Lobbyorganisation LITRA. Erstmals werde damit ein Fonds geschaffen, der gleichzeitig Bau, Unterhalt und Betrieb der Bahn finanziere.
Die Bevölkerung erhalte mit FABI eine Garantie, dass nicht gebaut und dann der Unterhalt nicht finanziert ist, sage Jürg Grossen (GLP/BE). Zu einem «blauäugige Ausbau» wie teilweise in der Vergangenheit werde es nicht mehr kommen.
Die Grünen Co-Präsidentin Regula Rytz (BE) bezeichnete FABI als ein «weiteres Kapitel» in der Erfolgsgeschichte des ÖV. Sie strich hervor, dass nicht in neue Strecken investiert werde, sondern «durch kleine Eingriffe neue Leistungen» bereit gestellt würden. Dazu gehören Viertel- und Halbstundentakt auf zahlreichen Linien.
Parlament verdoppelt fast
Kosten werden die auf die ganze Schweiz verteilten Projekte bis 2025 insgesamt 6,4 Milliarden Franken. Der Bundesrat hatte ursprünglich einen Ausbau 3,5 Milliarden vorgeschlagen; die Wünsche der Kantone beliefen sich auf 42 Milliarden Franken. Die erweiterte Variante enthalte nun aber Projekte, die wichtig für den nationalen Zusammenhalt seien, sagte Olivier Français (FDP/VD).
Zur Kasse gebeten werden dafür die Bahnnutzer, die Kantone, die Autofahrer und über eine Mehrwertsteuererhöhung von einem Promille auch die Allgemeinheit. Die Investition in eine gute Erschliessung dürfe auch etwas kosten, schliesslich steigere dies die Wettbewerbsfähigkeit einer Region, sagte This Jenny (SVP/GL).
Keine Verständnis habe er aber, wenn wegen einer fünfprozentigen Erhöhung der Billettpreise «ein Geschrei» losgehe. Schon heute sei die Hälfte der Fahrkosten durch die Allgemeinheit bezahlt. Jennys Partei, die SVP, spricht sich gegen die Vorlage aus - sie will sich damit gegen die «Zweckentfremdung» der Strassengelder wehren.
Deutliche Warnung an Automobilisten
Dennoch hat sich bisher nicht wirklich eine Gegnerschaft gegen FABI formiert. Das könne gefährlich sein, sagte Ursula Haller (BDP/BE). Am ehesten sind die Gegner im Lager der Autofahrer zu vermuten, die mit dem Nein zur Vignettenpreiserhöhung im November Aufwind verspüren. Die Begrenzung des Pendlerabzugs auf 3000 Franken wird nicht zuletzt sie treffen.
Schon im Parlament waren Forderungen laut geworden, zeitgleich mit dem neuen Bahnfonds ein vergleichbares Finanzierungsinstrument für die Strasse zu schaffen. Deshalb nun FABI abzulehnen, sei keine gute Idee, warnte Bieri. Zwar sei für ihn unbestritten, dass auch die Strasse einen Fonds haben sollte. Aber: «Ohne Bahnfonds wird es auch keinen Strassenfonds geben.»
Beim Bundesrat laufen derzeit die Planungsarbeiten für einen «Fonds für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr» (NAF). Einen Entwurf kündigte der Bundesrat für Herbst 2013 an. Gut möglich ist, dass Verkehrsministerin Doris Leuthard ihn am kommenden Mittwoch an der letzten Bundesratssitzung des Jahres präsentiert.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Bahnvorlage FABI ist aus ... mehr lesen
Die Umweltorganisation WWF ... mehr lesen
Bern - Das Bahnprojekt FABI findet ... mehr lesen 1
Der Schweizerische ... mehr lesen
Bern - Auch das Bundesamt für ... mehr lesen
Bern - Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag den Abstimmungskampf zur Bahnvorlage eröffnet, über die Volk und Stände am 9. Februar entscheiden. Sie zeigte sich zuversichtlich, die Bevölkerung vom Nutzen überzeugen zu können. mehr lesen
Die Autobahnvignette kostet in der ... mehr lesen 2
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen
Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer ... mehr lesen
Die Vorteile von E-Bikes sind zahlreich. Wer ein E-Bike besitzt, ist zeitlich flexibel, da er beispielsweise von Störungen im öffentlichen Nahverkehr nicht betroffen ist. E-Bikes lassen sich zudem platzsparend unterbringen. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Fahrzeugmechanik, -diagnostik, Personentransport Flug, See, Zug, Strasse
- Chauffeur C Lebensmitteltransporte
Zürich - Sie suchen: Abwechslungsreiche Tätigkeit als Chauffeur C in der Nacht Langfristige Anstellung in... Weiter - Automobil-Mechatroniker (m/w), Automobilfachmann
Raum Zürich - Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir für unseren Renommierten Kunden im Raum... Weiter - Chauffeur/ chauffeure avec permis de conduire catégorie BE ou CE
Bienne - Avec un assortiment global de plus de 300 000 articles, Engel SA est le revendeur spécialisé pour... Weiter - Chauffeur / Chauffeuse mit Führerausweis Kategorie BE oder CE
Biel - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Schulungsverantwortlicher LCM (m/w/d)
Bellach -Schulungsverantwortlicher LCM (m/w/d | 100%)
Weiter - Baumaschinenmechaniker (m/w/d) 60 -100%
Moosseedorf - Das können Sie bei uns bewegen Unterhalt und Reparaturen an unseren modernen Baumaschinen, Geräten... Weiter - Kleingerätemechaniker / Elektriker (m/w/d) 80-100%
Moosseedorf -IHRE BAUSTELLEN Reparatur, Wartung, Installation und... Weiter
- AUTOGLASTECHNIKER-IN (m/w) 100%
Zürich - Dein Aufgabenbereich . Du kümmerst Dich um den Austausch und die Reparatur von Autoglasscheiben in... Weiter - CAROSSERIELACKIERER und AUTOMECHANIKER / MECHATRONIKER (m/w/d) - FESTANSTELLUNG
Zürich - DAS BRINGST DU MIT -Du besitzt eine abgeschlossene Grundausbildung als Carrosserielackierer EFZ... Weiter - Dieseltechniker/in Flurförderzeuge Ostschweiz
Ostschweiz - Ihr Tätigkeitsfeld sind die Lager unserer Kunden. Sie sind mit Leib und Seele Mechaniker... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.anhaenger.ch www.bahnvorlage.swiss www.november.com www.schweizer.net www.ausbauten.org www.zusammenhalt.shop www.vignettenpreiserhoehung.blog www.mehrwertsteuererhoehung.eu www.bahninfrastruktur.li www.jahrzehnten.de www.oeffentlicher.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.anhaenger.ch www.bahnvorlage.swiss www.november.com www.schweizer.net www.ausbauten.org www.zusammenhalt.shop www.vignettenpreiserhoehung.blog www.mehrwertsteuererhoehung.eu www.bahninfrastruktur.li www.jahrzehnten.de www.oeffentlicher.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | -1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | -5°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 1°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 3°C |
|
|
|
Lugano | -1°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Verkehrssicherheit, Neulenker
- Verkehrskunde
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil C - mündliche Berufsprüfung OdA MM
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil A - schriftliche Berufsprüfung OdA MM
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil B - praktische Berufsprüfung OdA MM
- AdA SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in
- Workshop: Packen Sie den digitalen Wandel an - DISW
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Microsoft 365 Messaging MS-203 - MOC -203T00
- Microsoft 365 Security Administration, MS-500 - MOC -500T00
- Introduction to SharePoint 2019 55298 - MOC 55298
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen