Brennstoffzellen: Langer Einsatz von Notebooks möglich

publiziert: Sonntag, 4. Mai 2003 / 19:15 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 4. Mai 2003 / 21:43 Uhr

Die Brennstoffzellen-Technik in Microform stehe kurz vor der Marktreife und werde eine neue Ära der Energieversorgung für mobile Computer einläuten, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 10/03.

Notebook mit integrierter Brennstoffzelle.
Notebook mit integrierter Brennstoffzelle.
In den meisten Notebooks macht der Akku nach zwei bis vier Stunden oder noch früher schlapp, PDAs mit Farbdisplay laufen kaum fünf Stunden. "Die Akku-Technik tritt seit Jahren auf der Stelle und Stromsparwunder auf der Elektronikseite sind auch nicht in Sicht", beschreibt c't-Redakteur Dr. Jürgen Rink das Problem. Erste Prototypen mit Brennstoffzellen zeigen nun die Lösung für die mobile Energieversorgung auf.

Treibstoff: Methanol

Brennstoffzellen erzeugen den Strom mittels chemischer Reaktionen. Als Brennstoff dient Wasserstoff, der Strom entsteht aus der Oxidation mit Luftsauerstoff zu Wasser. Einige Brennstoffzellen nutzen den Wasserstoff direkt, anderen genügt die Zufuhr von leichter zu handhabendem Methanol. Anders als Akkus, die man nach der Entladung erst stundenlang wieder aufladen muss, lassen sich Brennstoffzellen mit einem weiteren Tank sofort weiter betreiben.

Das führt direkt zum nächsten Vorteil: Wer viele Stunden abseits vom Stromnetz arbeiten muss, braucht nun nicht mehr viele schwere und teure Zusatzakkus mitzuschleppen, sondern ihm reichen ein paar handliche "Fläschchen" Methanol. Erst dadurch gewinnt die Brennstoffzellentechnik erhebliche Vorteile gegenüber den gängigen Lithiumionen-Akkus - bezogen auf nur einen Brennstofftank und die aufwendige Technik stehen die herkömmlichen Lösungen noch besser da.

Noch braucht die Brennstofftechnik allerdings viel Platz und entwickelt viel Wärme, sodass sie sich nicht in kleine Geräte einbauen lässt. Externe Hilfssysteme werden daher die ersten auf dem Markt sein. Für Notebooks haben namhafte Unternehmen bereits Anbau-Lösungen vorgestellt, die sich entweder als Platte unterm Mobilrechner oder als Kistchen dahinter verstecken.

(Martin Müller/teltarif.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten