Gegen Vorschriften verstossen

Britische Bankenaufsicht ebnet Weg für Klagen wegen Zinswetten

publiziert: Donnerstag, 31. Jan 2013 / 11:42 Uhr
Die Finanzaufsicht FSA kam zum Schluss, dass die Institute in mehr als 90 Prozent der 173 Fälle  gegen die Vorschriften verstiessen.
Die Finanzaufsicht FSA kam zum Schluss, dass die Institute in mehr als 90 Prozent der 173 Fälle gegen die Vorschriften verstiessen.

London - Der Verkauf komplexer Zinswetten an Mittelständler könnte die britischen Grossbanken teuer zu stehen kommen. Die Finanzaufsicht FSA kam zum Schluss, dass die Institute in mehr als 90 Prozent der untersuchten 173 Fälle zumindest in einem Punkt gegen die Vorschriften verstossen hatten.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die FSA erklärte am Donnerstag, das werde in einem Grossteil der Fälle dazu führen, dass die Banken Schadenersatz an ihre Kunden zahlen müssten. Sie müssen nun mit einer Klagewelle rechnen. Derivate-Experten halten Schadenersatzforderungen von mehreren Milliarden Pfund für möglich.

Die FSA kündigte an, die Falschberatungen nun flächendeckend untersuchen zu wollen. Auch die betroffenen Banken Barclays, HSBC, Lloyds, RBS und Santander begännen nun mit eigenen Nachforschungen und gingen von selbst auf die Kunden zu.

Die Banken hatten die Zinsswaps an kleine und mittlere Unternehmen verkauft, die sich gegen Zinsschwankungen absichern wollten. Weil sich die Marktzinsen aber nicht entwickelten wie erwartet, blieben die Mittelständler auf hohen Verlusten sitzen. Auch für ihren Ausstieg aus den kostspieligen Geschäften hielten die Banken noch einmal die Hand auf.

Auch in der Schweiz, in Deutschland und Italien hatten Banken solche riskanten Zinsprodukte ebenfalls an Kommunen und Firmen verkauft, bei denen letztlich die Bank gegen ihre Kunden wettete. Die Grossbank UBS wurde Mitte Dezember von einem Gericht in Mailand des schweren Betrugs für schuldig befunden und muss deshalb eine Busse in der Höhe von 16,5 Mio. Franken zahlen.

Die UBS hatte - zusammen mit anderen Instituten - Derivate an die Stadt Mailand verkauft. Mit diesem Papieren wollte die Stadt die Zinslast auf ihre Schulden reduzieren. Doch letztlich kosteten sie die Zinsswaps Millionen, weil die Banken die Stadt beim Verkauf der komplexen Wertpapiere vorsätzlich getäuscht hatte.

(tafi/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Britische Banken müssen wegen falscher Beratung von Kunden ... mehr lesen
Neben anderen britischen Banken muss Barclays hohe Entschädigungen zahlen.
Finanzminister George Osborne überrascht mit der Ankündigung.
London - Der britische Finanzminister George Osborne hat eine grundlegende Reform des skandalträchtigen britischen Bankenwesens angekündigt. 2013 sei das Jahr, in dem das Bankenwesen ... mehr lesen 1
London - Nach Manipulationen bei der ... mehr lesen 1
Verstösse sollen in Zukunft als Straftat behandelt werden. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten