Britisches Unterhaus billigt Forschung mit Embryonen

publiziert: Donnerstag, 23. Okt 2008 / 07:11 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 23. Okt 2008 / 16:10 Uhr

London - Nach monatelanger Debatte hat das britische Unterhaus ein weitreichendes Embryonengesetz verabschiedet. Es erlaubt die Züchtung von Mensch-Tier-Embryonen für die medizinische Forschung.

Bei der Herstellung von Chimären wird menschliches Erbgut in Eizellen von Tieren eingeführt.
Bei der Herstellung von Chimären wird menschliches Erbgut in Eizellen von Tieren eingeführt.
5 Meldungen im Zusammenhang
Die Abgeordneten stimmten am Mittwochabend bei der dritten Lesung mit 355 zu 129 Stimmen für das Gesetz. Es erlaubt die Produktion von Embryonen aus Menschen-Erbgut und Tier-Eizellen für die Forschung.

Das Unterhaus stimmte zudem der Auswahl von Embryonen zu, um kranke Geschwister zu retten. Dabei suchen Ärzte nach einer künstlichen Befruchtung den Embryo aus, der einem lebensbedrohlich erkrankten Kind am besten helfen kann.

Dieses erhält dann zur Therapie Zellen aus der Nabelschnur oder dem Knochenmark des ausgewählten jüngeren Geschwisterkindes.

Umstrittene Forschung

Die Pläne zur Erweiterung der Stammzellenforschung hatten auch innerhalb der regierenden Labour-Partei von Premierminister Gordon Brown für Ärger gesorgt. Am Mittwoch stimmte jedoch nur eine kleine Zahl der Abgeordneten der Partei gegen die Vorschläge.

«Das Gesetz verbindet Wissenschaft mit einem ethischen Rahmen», sagte der britische Premierminister Gordon Brown, ein entschiedener Befürworter. Sein Sohn Fraser leidet unter Mukoviszidose, einer Krankheit, die eines Tages von der Embryonenforschung profitieren könnte.

Wissenschaftler erhoffen sich von den Mensch-Tier-Embryonen, so genannten Chimären, ausserdem Fortschritte bei Therapiemethoden für Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson.

Angst vor Missbrauch

Das Gesetz muss nun noch vom Oberhaus in London abgenickt werden und soll im November ratifiziert werden. Es hatte vor allem bei Kirchenvertretern einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

Die Gegner fürchten einen Missbrauch, etwa die Züchtung von Zwitterwesen aus Mensch und Tier. Die Befürworter argumentieren dagegen, dass menschliche Eizellen für die Forschung immer knapper und teurer würden.

Dem Gesetz zufolge müssen die Chimären nach spätestens zwei Wochen zerstört werden und dürfen nicht in die Gebärmutter einer Frau eingepflanzt werden.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Ausgereifte Körperzellen lassen sich künftig womöglich auch ohne die Hilfe potenziell gefährlicher Viren zu den begehrten Stammzellen umprogrammieren. Dies berichten US-Forscher im Fachmagazin «Science». mehr lesen 
Die Forschung am Weisheitszahn gilt als ethisch unbedenklich.
Tokio - Japanische Forscher haben ... mehr lesen
London - In Grossbritannien können Embryonen aus menschlichem Erbgut und ... mehr lesen
Im Unterhaus kam es zu heftigen Debatten.
Die Gewinnung pluripotenter Zellen aus Körperzellen ist ethisch konfliktfrei.
Washington - Wissenschaftler aus ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten