Brown tritt als Labour-Chef zurück

publiziert: Montag, 10. Mai 2010 / 17:13 Uhr / aktualisiert: Montag, 10. Mai 2010 / 20:02 Uhr

London - Vier Tage nach den Parlamentswahlen hat der britische Premierminister Gordon Brown seinen Rücktritt als Parteichef angekündigt. Der 59-Jährige sagte am Montag in London, er wolle damit den Weg für Koalitionsgespräche zwischen seiner Labour-Partei und den Liberaldemokraten freimachen.

Gordon Brown wird wohl keine zweite Amtszeit mehr erleben.
Gordon Brown wird wohl keine zweite Amtszeit mehr erleben.
7 Meldungen im Zusammenhang

«Ich habe nicht die Absicht, länger in meiner Position zu bleiben, als es nötig ist, um den Weg zum Wirtschaftswachstum zu sichern und den Prozess der politischen Erneuerung voranzubringen», sagte Brown. Es sei im Interesse des ganzen Landes, eine «fortschrittliche Koalition» zu bilden.

Rücktritt bis zum Herbst

Er werde den Posten als Parteivorsitzender bis zum Herbst niederlegen, kündigte Brown an. Der Grund für seinen Rücktritt sei, dass bei den Wahlen am Donnerstag keine der Parteien und kein Parteiführer die volle Unterstützung des Landes bekommen habe.

Brown erklärte weiter, der Parteichef der Liberaldemokraten Nick Clegg habe ihm gegenüber den Wunsch geäussert, neben den weiterhin laufenden Verhandlungen mit den Konservativen nun auch formelle Gespräche mit Labour aufzunehmen. Er wolle alles daran setzen, diese Verhandlungen zu einem schnellen Abschluss zu bringen.

Liberale sprechen mit Tories und Labour

Die Liberaldemokraten bestätigten am Abend, dass sie parallele Verhandlungen mit den Tories und Labour führen wollten.

Die beiden Parteien stehen sich programmatisch näher als die Tories und die Liberaldemokraten. Clegg hatte jedoch immer wieder betont, es werde mit der Labour-Partei keine Zusammenarbeit geben, sollte Brown Parteichef bleiben. Laut BBC gab es auch am Wochenende Kontakte mit Vertretern beider Parteien. Die Liberaldemokraten hatten am Wochenende gleichzeitig Gespräche mit den Konservativen begonnen.

Tories hoffen auf Durchbruch bei Gesprächen

Deshalb hofften die Konservativen noch auf einen baldigen Durchbruch bei den Gesprächen über eine Regierungszusammenarbeit. Die Gespräche verliefen «gut», sagte der Konservative William Hague in London, wo die Gespräche zwischen den beiden Parteien in eine neue Runde gingen.

Die Tories unter ihrem Chef David Cameron waren aus den Wahlen als stärkste Kraft hervorgegangen, hatten die für eine alleinige Regierungsbildung erforderliche absolute Mehrheit aber verfehlt.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Überraschungscoup im ... mehr lesen
Ed Miliband erreichte am Schluss 50,65 Prozent der Stimmen. (Archivbild)
Brown wird mit schweren Vorwürfen konfrontiert.
London - Der neue britische Finanzminister George Osborne hat der Vorgängerregierung Mauschelei bei der Haushaltsführung vorgeworfen. «Sie haben die Zahlen an den Haushalt angepasst, obwohl ... mehr lesen
London - Nach nur zwei Tagen im Amt ist der neue britische Aussenminister ... mehr lesen
Der neue britische Aussenminister William Hague reist in die USA.
London - Nach den Verlusten seiner Labour-Partei bei der britischen Parlamentswahl wächst der Druck auf Premierminister Gordon Brown. Zwei frühere Labour-Ministerinnen forderten seinen Rücktritt als Parteichef und Regierungschef. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
London - Der Chef der britischen ... mehr lesen
Der Parteivorsitzende der Konservativen, David Cameron. (Archivbild)
David und Samantha Cameron: Umzug an die Downing Street?
London - Nach Auszählung aller ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Untersuchungskommission empfiehlt Neuwahlen  Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 9°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten