Hansjörg Schertenleib: - Die Namenlosen -

Buchbesprechung: Die Geschändeten schlagen zurück

publiziert: Donnerstag, 17. Feb 2000 / 15:08 Uhr

Zürich - Hansjörg Schertenleibs neuer Roman «Die Namenlosen» erzählt spannend und raffiniert die Geschichte einer Frau, die für ihren Sektenführer fast bis zum Äussersten geht.

Buchbesprechung von Irene Widmer

Jürg Schertenleibs Buch "Die Namenlosen" beginnt mit klebriger Rührseligkeit: Die 40jährige Christa Notter schildert der Tochter, die sie vor 24 Jahren zur Adoption freigegeben hat, ihre Lebensgeschichte. Das trieft zunächst vor Trivialpathos: «Sehen wir uns ähnlich?», «Bist Du glücklich?», «Bitte verzeih' mir», «Bitte richte nicht über mich». Das ist der Stoff, aus dem die Simmels sind.
Doch bald schon tauchen erste, unerhörte Lockspuren auf: Die Frau erwartet, während sie schreibt, ihren Mörder. Sie selber hat jemanden umgebracht und war an sieben weiteren Tötungen beteiligt. Der Papst freilich ist wider Erwarten nicht umgebracht worden. Retardation und Perspektivenwechsel
So zieht es denn Leser und Leserin trotz des drögen Anfangs in den Text hinein. Und mit wohldosierter Enthüllungsstrategie und einer dreistimmigen Komposition hält Schertenleib sein Publikum bei der Stange.
Die älteste Schicht der Erzählung ist Christas etwa zwei Monate umfassendes, mit Reminiszenzen an die Kindheit gespicktes Tagebuch. Die Einträge hat sie nachträglich, im Versteck in einem irischen Cottage, für die Tochter kommentiert. Nach einiger Zeit tauchen als dritte Textsorte Notizen des letzten Geliebten Christas auf, der gewisse Ereignisse aus seiner Sicht schildert.

Gesellenstück: Mord

Die Frau, so zeigt sich, war Mitglied einer antikatholischen Sekte, die mit beispielloser Brutalität gegen Kirche und Kleriker vorgeht. Die kleine Gruppe wird von einem charismatischen Führer namens Fisnish angeführt, der die Mitglieder grausamen Tests und Prozeduren unterzieht: Fasten, Gebet, Armut und Eremitentum sind noch die harmlosesten.
Fisnish hat die «Namenlosen» unter Menschen rekrutiert, die als Kinder von Angehörigen der Kirche misshandelt und missbraucht wurden. Und so hat denn jeder als Gesellenstück seinen einstigen Peiniger umzubringen. Das Nahziel aber ist der Tod des Papstes -und ausgerechnet Christa ist auserwählt, diesen herbeizuführen. Erst hier schreckt sie zurück. Denn in den Wochen vor dem Kamikaze-Unternehmen hat sie einen Feuerschlucker lieben gelernt, der ihre eingekapselten Gefühle befreit und den Willen zum Widerstand geweckt hat.

Familien-, Liebes- und Kriminalgeschichte
«Die Namenlosen» ist nicht nur vom Aufbau her gelungen. Wie Schertenleib in einem Zeitrahmen von nur zwei Monaten eine Familienanamnese, eine Liebesgeschichte und einen Terroristen- Thriller unterbringt, das ist schon bemerkenswert. Auch wie er die Terminologie der Setzer und Drucker - Berufe Christas und ihres Vaters - als Metaphern verwendet, überrascht. Allein die Figur der Christa ist psychologisch nicht immer ganz glaubhaft. Eine bigotte Mutter, ein hyperkorrekter Vater, ein priesterlicher Schänder und ein Vikar als Schwängerer vermögen den Anschluss an eine Mördersekte nicht zu erklären. Auch die «Heilung» durch die Liebe des Feuerschluckers kommt etwas gar wundersam schnell. Was fast mehr berührt als das Einzelschicksal der Protagonistin ist die Masse der Kindsmissbrauchs-Geschichten, die den Mitverschwörern widerfahren sind. Schertenleib dämonisiert die Schänder nicht einfach, sondern lässt immer das Grundproblem durchscheinen: dass das Zölibat ein unmenschliches Gebot ist und das Risiko von Triebverbrechen genuin in sich trägt.


-Hansjörg Schertenleib, «Die Namenlosen»,
Kiepenheuer&Witsch 2000,
317 Seiten.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Henriette Grindat, Peupliers et tournesols, route de Velleron, Frankreich, 1951.
Henriette Grindat, Peupliers et tournesols, route de Velleron, ...
Fotografie 08.06.2023 - 06.08.2023 in der Fotostiftung Schweiz  Das Werk von Henriette Grindat (1923-1986) nimmt in der Schweizer Fotogeschichte eine besondere Position ein. Während viele ihrer Kolleg:innen in den 1950er-Jahren einen sachlichen Stil vertraten und engagierte Reportagen für die auflagenstarken Magazine lieferten, entwickelte Grindat eine sehr subjektive, vom Surrealismus geprägte Bildsprache. mehr lesen  
Boutiquen Ein Album, das den Lauf der Musikgeschichte veränderte und bis heute als Klassiker gilt, ist zweifellos «Paul's ... mehr lesen  
Die berühmte Ecke Ludlow und Rivington in Manhattan auf dem Cover von «Paul's Boutique».
Die Gitarre ist eine schwarze Fender Stratocaster, Baujahr 1990.
Die Gitarre, die Kurt Cobain, der legendäre Sänger von Nirvana, bei einem Konzert zerstörte, hat bei einer Auktion fast 600.000 Dollar eingebracht. Das ist viel mehr als erwartet, wie ... mehr lesen  
Galerien Noch bis zum 29. Oktober 2023 im Museum Tinguely  Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und ... mehr lesen  
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten