Bündner SVP-Sektion ausgeschlossen

publiziert: Sonntag, 1. Jun 2008 / 13:31 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 1. Jun 2008 / 17:38 Uhr

Zürich - Die Bündner SVP und mit ihr Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf sind nicht mehr länger Mitglied der SVP Schweiz. Der Zentralvorstand der Partei hat am Sonntag dem Ausschluss der Kantonalpartei mit 81 zu 5 Stimmen deutlich zugestimmt.

Die Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf sorgte für die Spaltung der SVP.
Die Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf sorgte für die Spaltung der SVP.
9 Meldungen im Zusammenhang
Noch vor zwei Wochen, als der Zentralvorstand das Ausschlussverfahren einleitete, stimmten 13 Mitglieder des Gremiums gegen den Antrag der Parteileitung. Allerdings waren damals die vier Bündner Vertreter noch stimmberechtigt, die nun in den Ausstand treten mussten.

Hintergrund des Ausschluss ist die Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf in den Bundesrat. Ihr wirft die Parteileitung der SVP Schweiz «Treuebruch» vor, weil sie hinter dem Rücken der Partei mit anderen politischen Kräften ihre Wahl in die Regierung eingefädelt habe.

Wie SVP-Präsident Toni Brunner vor den Medien in Zürich erklärte, bedauert er den Schritt, zu dem die Partei gezwungen worden sei. «Er war aber nötig, damit die SVP in Zukunft ihre Politik wieder mit eigenen, von ihr vorgeschlagenen Vertetern in die Regierung tragen kann», sagte Brunner.

Weil die Bündner sich sogar geweigert hätten, gegen Widmer-Schlumpf ein Ausschlussverfahren einzuleiten, habe der Rauswurf der Bündner nicht verhindert werden können. Die SVP wird indes nicht lange ohne Bündner Ableger bleiben: Brunner erwartet, dass in Graubünden bald wieder eine neue Sektion entstehen wird.

Neugründung mit «namhaften Köpfen»

Für eine solche hat sich Reto Rauch, Präsident der SVP-Ortspartei von Maienfeld GR, während den letzten Wochen stark gemacht. Bereits hätten einige «namhafte Köpfe» ihre Unterstützung zugesagt, sagte Rauch auf Anfrage. Rauch war der einzige Bündner, der sich für das Ausschlussverfahren ausgesprochen hatte.

Mit der Gründung einer Sektion von «Anhängern der Zürcher Linie» werde aber noch gewartet, bis der Ausschluss der heutigen Bündner SVP abgeschlossen sei. Dies wird, sofern Rekurs gegen den Ausschluss eingereicht wird, an der SVP-Delegiertenversammlung vom 5. Juli der Fall sein.

Ob die bisherige Bündner SVP parteiintern rekurriert oder gar zivilrechtliche Schritte einleitet, ist noch unklar. Ueli Bleiker, der interimistische Präsident der Kantonalpartei, verwies lediglich auf eine Medienorientierung am Montagmorgen.

SVP Bern denkt nicht an Abspaltung

Eine mögliche Parteispaltung nach dem Ausschluss schloss Brunner bereits unmittelbar nach der Vorstandsstzung aus. Allenfalls werde es wohl zum Austritt einiger SVP-Mandatsträger der Berner Sektion kommen, mutmasste der SVP-Präsident.

Dass seine Einschätzungen wohl richtig sind, zeigt eine Stellungnahme der SVP Bern, die zusammen mit der Glarner SVP zu den beiden Kantonalparteien gehörte, die sich gegen den Rauswurf der Bündner ausgesprochen hatten.

In der Mitteilung drückt sie zwar ihr Bedauern aus, gleichzeitig bekräftigt sie aber auch, weiterhin mit einem eigenständigen Kurs in der SVP Schweiz verbleiben zu wollen.

Reaktionen des liberalen Kreises erwartet

So könne sie die Interessen ihrer Wählerschaft am wirkungsvollsten und erfolgreichsten umsetzen, schrieb die Berner SVP. Liberale Exponenten der Kantonalpartei stehen allerdings kaum hinter dieser offiziellen Stellungnahme der Kantonalpartei.

Nationalrätin Ursula Haller und Nationalrat Hans Grunder kündigten am Sonntagnachmittag an, sie würden am Abend über Pläne eines Kreises von liberalen Bernern SVP-Politikern informieren. Ob auch Bundesrat Samuel Schmid zu diesem Kreis zählt, gaben sie nicht preis.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Delegierten der SVP Schweiz werden sich am Samstag an ihrer ... mehr lesen
Die ausgeschlossene SVP Graubünden hatte sich Mitte Juni gegen einen Rekurs ausgesprochen.
Die neue SVP Graubünden hat um Mitgliedschaft bei der SVP Schweiz ersucht.
St. Moritz - In St. Moritz ist die neue SVP Graubünden offiziell gegründet worden. Eine Orts- und eine Kreispartei der ausgeschlossenen alten Volkspartei haben bereits den Wechsel zu den ... mehr lesen 16
Landquart - Die Abspaltung der Bündner Sektion von der SVP Schweiz ist perfekt. Die aus der Mutterpartei rausgeworfene Kantonalpartei macht unter dem neuen Namen «Bürgerliche Partei Schweiz» (BPS) weiter. Die SVP Graubünden heisst neu somit BPS Graubünden. mehr lesen 
Chur - Im Kanton Graubünden steht die Gründung einer neuen, Blocher ... mehr lesen
Jon Peider Lemm präsidiert das Gründungskomitee der neuen SVP Graubünden.
Die SVP steckt gemäss Nationalrat Peter Spuhler  im Moment in einer «Formkrise».
Bern - Der Thurgauer SVP-Nationalrat Peter Spuhler will vermehrt jüngere Parteiexponenten in den Vordergrund stellen. Und er wünscht Christoph Blocher, dass er den richtigen Zeitpunkt ... mehr lesen 5
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die SVP des Kantons Bern will ... mehr lesen
Auch Samuel Schmid hat die Forderung unterschrieben.
Chur - Ein Alleingang der Bündner ... mehr lesen
Eine nur auf Graubünden ausgerichtete Partei ist gemäss Christoffel Brändli kaum eine Alternative.
Toni Brunner bekräftigte immer wieder die Absichten der SVP, die Bündner Sektion auszuschliessen.
Zürich - Der Zentralvorstand der SVP Schweiz eröffnet wie erwartet ein Ausschlussverfahren gegen die SVP Graubünden. Dies hat er in Zürich mit 84 gegen 13 Stimmen ohne Enthaltungen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten