Bündner SVP setzt auf persönliche Kontakte

publiziert: Donnerstag, 24. Apr 2008 / 11:06 Uhr

Chur - Nach der Weigerung der Bündner SVP vom Mittwoch, Bundesrätin Widmer-Schlumpf auszuschliessen, will die Parteileitung alles tun, um den Rausschmiss ihrer Sektion aus der Mutterpartei zu verhindern. Persönliche Kontakte sollen es richten.

Ueli Bleiker an der Delegiertenversammlung vom Mittwoch.
Ueli Bleiker an der Delegiertenversammlung vom Mittwoch.
6 Meldungen im Zusammenhang
«Wir werden nochmals allen Kantonalparteien unseren Standpunkt schriftlich darlegen», sagte der Interimspräsident der Bündner SVP, Ueli Bleiker, gegenüber der SDA. Er hofft, die Zweidrittelsmehrheit verhindern zu können, die es im Zentralvorstand braucht, um die Bündner Sektion auszuschliessen.

Ausserdem werden die Exponenten der Bündner SVP weiter versuchen, im persönlichen Gespräch Kolleginnen und Kollegen der anderen Kantonalparteien von ihrem Standpunkt zu überzeugen. «Mehr können wir nicht tun», räumte der Interimspräsident ein.

Hoffen auf Berner SVP

Rückendeckung erhofft sich Bleiker insbesondere von der Delegiertenversammlung der Berner SVP am kommenden Dienstag.

An der Parteiversammlung der Bündner SVP am Mittwoch zeigte sich, dass die Bündner Sektion fast geschlossen hinter ihrer Bundesrätin steht.

Keine Gegenstimmen

Die Delegierten wiesen mit 163 Stimmen bei einigen Enthaltungen das Anliegen der Mutterpartei zurück, Widmer-Schlumpf aus der Kantonalsektion auszuschliessen.

Mit dieser Konsultativabstimmung stärkten die Bündner Delegierten der Geschäftsleitung den Rücken. Die Parteimitglieder sprachen sich zugleich gegen einen Ausschluss aus der SVP Schweiz aus.

«Nicht gelogen»

Zuvor hatte Widmer-Schlumpf die Vorwürfe der Mutterpartei zurückgewiesen und dafür grossen Applaus erhalten. Sie betonte, sie habe sich die Wahl in die Landesregierung nicht erschlichen. Auch habe sie nicht gelogen.

Die Justizministerin betonte einmal mehr, sie werde ihr Bundesratsamt nicht niederlegen und nicht aus der SVP austreten, die seit 30 Jahren ihre politische Heimat sei.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die SVP Schweiz nimmt das ... mehr lesen
Über den Ausschluss der SVP Graubünden werden am Dienstag die SVP Waadt und am Mittwoch die SVP Freiburg abstimmen. (Archivbild)
Bundesrat Samuel Schmid stimmt gegen den Ausschluss der SVP Graubünden aus der SVP Schweiz.
Thun - Die Delegierten der SVP Kanton Bern haben am Abend in Thun gegen einen allfälligen Ausschluss der Kantonalpartei Graubünden aus der SVP votiert. Der Entscheid fiel mit 256 zu 222 Stimmen ... mehr lesen 1
Chur - Die Bündner SVP steht fast geschlossen hinter ihrer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Das zeigte die Parteiversammlung in Chur. mehr lesen 
Die SVP-Wählerschaft zeigte sich gespalten.
Bern/Frauenfeld - Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer sehen das Vorgehen der SVP gegen Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf als Gefährdung der Demokratie. Zu diesem Schluss kommt ... mehr lesen 11
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 9°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 13°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten