Bündner Schulen: Englisch erst an zweiter Stelle

publiziert: Dienstag, 22. Apr 2008 / 13:26 Uhr

Chur - An Bündner Primarschulen wird ab dem Schuljahr 2012/13 Englisch ab der 5. Klasse unterrichtet. Als erste Fremdsprache ist ab der 3. Klasse eine zweite Kantonssprache vorgesehen. Der Grosse Rat folgte damit dem Konzept der Regierung.

Jetzt wird in den Bündner Primarschulen zuerst Italienisch gepaukt.
Jetzt wird in den Bündner Primarschulen zuerst Italienisch gepaukt.
2 Meldungen im Zusammenhang
Das Parlament diskutierte am Montag und am Dienstag sechs Stunden lang über den Fremdsprachenunterricht an den Volksschulen. Eine Minderheit, vor allem Mitglieder der FDP-Fraktion, wollte Englisch als erste Fremdsprache einführen. Diesen Antrag lehnte der Rat mit 85 zu 29 Stimmen klar ab.

Zunächst Italienisch zu lernen, fördere die Annährung der Sprachregionen im einzigen dreisprachigen Kanton, führten die Befürworter ins Feld. Da in deutschsprachigen Schulen heute schon Italienisch ab der 4. Klasse erteilt werde, könne auf diesen Erfahrungen aufgebaut werden.

Die Einführung des neuen Sprachenkonzepts an den Volksschulen verursacht einmalige Kosten von rund 26 Millionen Franken. Davon werden 16 Millionen Franken für die Ausbildung der Englisch-Lehrkräfte benötigt.

Die notwendige Revision des Gesetzes über die Volksschulen verabschiedete der Rat schliesslich mit einer Gegenstimme.

(dl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Kantone sollen die erste ... mehr lesen
Anita Fetz sieht das HarmoS-Konkordat als gangbaren Kompromiss.
Die Entscheidung liegt laut Bildungskommission bei den Kantonen.
Bern - Die erste Fremdsprache im ... mehr lesen
Fremdsprachen
Ich finde Enlisch sollte als erste Fremdsprache Plicht in der ganzen Schweiz werden. Wir sind vor 2 Jahren mit Schulpflichtigen Kindern (10,11J) nach Spanien ausgewandert. Hier ist Englich ab der ersten Klasse Pflichtfach. Zudem ist englich eine wichtige Sprache. Heute ist doch alles fast nur noch auf englisch( Computer, etc). Ausserdem habe ich auf meinen vielen Reisen im Ausland die erfahrung gemacht, dass man mit englisch einfach fast überall durchkommt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten