Bürgerliche Parteien bekämpfen öffentliche Krankenkasse

Bern - Die bürgerlichen Parteien stellen sich geschlossen gegen die Initiative «Für eine öffentliche Krankenkasse», über die am 28. September abgestimmt wird. Am Dienstag haben sie ihre Argumente dargelegt.
Damit spielten die links-grünen Initianten mit dem bewährten Gesundheitssystem, kritisieren die Gegner. Sie köderten die Bevölkerung mit Versprechungen wie sinkenden Kosten. Eine glaubwürdige Begründung dafür seien sie aber bis heute schuldig geblieben.
Steigende statt sinkende Kosten
Die Gegner sind überzeugt, dass die Kosten mit einer öffentlichen Krankenkasse steigen statt sinken würden. Allein die Systemumstellung würde zwei Milliarden kosten. Ohne Konkurrenz um günstige Prämien würde zudem der Anreiz entfallen, möglichst effiziente Dienstleistungen anzubieten und eine gründliche Rechnungsprüfung vorzunehmen.
«Mit einer Einheitskasse sparen wir keinen Franken», sagte SVP-Ständerat Alex Kuprecht (SZ) vor den Medien in Bern. Um dem Versprechen der Kostensenkung nachzukommen, bleibe für die Initianten nur ein Mittel übrig: der Abbau von medizinischen Leistungen. «Der Einheitskasse zuzustimmen, hat äusserst schädliche Nebenwirkungen.»
Schweizer System Weltspitze
FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter (SG) wies auf die Vorteile des Wettbewerbs hin. Die Versicherten genössen ein hohes Mass an Wahlfreiheit und trügen Eigenverantwortung, die Administrativkosten seien auf «rekordverdächtig tiefem Niveau». «Das Schweizer Gesundheitssystem ist Weltspitze», sagte Keller-Sutter.
Die Initianten wollten dieses bewährte Gesundheitssystem nun auf den Kopf stellen. Sie wollten es verstaatlichen und mit einer einzigen Monopolkasse die Wahlfreiheit abschaffen. Dies mache Bürgerinnen und Bürger zu «Zwangsversicherten». Werde die Wahlfranchise abgeschafft, würden diejenigen, die heute eine hohe Franchise gewählt hätten, vermehrt zum Arzt gehen und die Kosten noch weiter in die Höhe treiben.
Grosse Probleme im Ausland
Die Gegner einer Einheitskasse verweisen auch auf die Probleme von staatlichen Gesundheitssystemen im Ausland. Das Gesundheitssystem in Italien sei marode und mit 46 Milliarden Franken verschuldet, gab der Tessiner CVP-Nationalrat Marco Romano zu bedenken. Mit einer Einheitskasse würden keine Probleme gelöst, sondern neue geschaffen.
Die Einheitskasse funktioniere im Ausland nicht, stellte auch die Genfer SVP-Nationalrätin Céline Amaudruz fest. In Frankreich habe sich ein Schuldenberg von 115 Milliarden Franken angehäuft. In Kanada müssten Kranke Monate oder gar Jahre warten, bis sie zum Arzt könnten. Wer eine Einheitskasse erlebt habe, lehne ein solches System ab.
Alter Wein in neuen Schläuchen
Zum dritten Mal bringe die SP diese Idee auf das politische Parkett, obwohl das Volk in der Vergangenheit deutlich Nein zu diesem Schritt in die «Staatsmedizin» gesagt habe, kritisierte CVP-Ständerat Urs Schwaller (FR). Es handle sich um «alten Wein in neuen Schläuchen».
Die bürgerlichen Gegner sprechen konsequent von «Einheitskasse», während die Initianten diesen Begriff aus einer früheren, verlorenen Volksabstimmung vermeiden. Die Plakate der Gegner für die Deutschschweiz zeigen Menschen mit bandagierten Gesichtern. «Wir sind keine Einheitspatienten!», lautet der Slogan dazu.
Der Einheitspatient stehe für die drohende Anonymisierung, sagte Schwaller. Für die Kampagne werden gemäss seinen Angaben etwa fünf Millionen Franken aufgewendet. Diese kämen selbstverständlich nicht aus der obligatorischen Krankenversicherung, sondern würden über die Gewinne der Zusatzversicherungen finanziert.
(ig/sda)
Eine öffentliche Krankenkasse muss überhaupt nicht auch Einheitspatienten bedeuten. Auch eine öffentliche Krankenkasse versichert jeden auf Wunsch auch individuell mit allen Möglichkeiten, die auch heute angeboten werden.
Dass die Bürgerlichen sich wehren, ist doch auch klar, sie sehen Ihre Pfründe und ihre Sonderstellung gefährdet! Beides wird aber gar nicht tangiert!
Die Verhältnisse entwickeln sich einewegs auf eine Einheitskasse für alle zu. Die heutigen privaten Versicherung locken mit irgend einer Nebenversicherung, wie z. B. einst die Visana mit der Vivacare mit tiefen Tarifen und vereinen dann im folgenden Jahr bereits diese virtuelle Nebenkasse mit der Mutterkasse und die Tarife befinden sich automatisch auf dem Normalniveau! Wie war das mit der EGK? Sie konnte ihre niedrigen Tarife auch nicht halten und zog mit den anderen Kassen gleich! Was will ich damit sagen? Es lohnt sich überhaupt nicht, einen Kasse zu wechseln, die Beiträge können gar nicht derartig schwanken, weil ja die Gesundheitskosten für alle Kassen gleich sind und immer und ewig steigen werden, weil der Fortschritt alleine schon dafür sorgt! Weil das so ist, also keinerlei echte Konkurrenz zwischen den Kassen besteht, wird am Ende auch niemand mehr Interesse an einer privaten Vollversicherung haben. Alle im Gesundheitswesen anfallenden Kosten werden stattlich geregelt von der einheitlichen Bezahlung der Ärzte zu den Medikamenten, bis zu den chirurgischen Eingriffen und den Krankenhauskosten. Wenn also alle Kosten gleichgemacht werden, haben private Krankenkassen keine Berechtigung mehr. Die öffentliche Krankenkasse kommt ganz sicher, wenn nicht jetzt, dann in ein paar Jahren!

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) - Letzte Meldungen

- Deckenmonteur (m/w)
St. Gallen - Möchten Sie beruflich neue Wege gehen? Unsere Kunden im Kanton St. Gallen (SG) sind laufend auf der... Weiter - Deckenmonteur (m/w)
Bern - Sie suchen eine neue Herausforderung? Für unsere Kunden aus dem Kanton Bern (BE) suchen wir laufend... Weiter - Bauleiter (80-100%)
Zürich - Your new crowd Als eines der erfolgreichsten Startups der Schweiz hat sich die Crowdhouse AG in den... Weiter - Entwurfsarchitekt/in 80-100% - Itten+Brechbühl AG
Zürich - Wenn Sie diese Website besuchen, können Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder abgerufen... Weiter - Projektleiter:in KNX Gebäudeautomation
Horw - Was wir tun: Die Rebsamen Technocasa AG ist ein führendes Kompetenzzentrum für Gebäude-und... Weiter - Schreiner Monteur (m/w)
Bern - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unsere Kunden im Kanton Bern (BE)... Weiter - Techniker HF Bauführung oder Bauführer (w/m/d)
Zürich-Aarau-Olten - sind Sie der Ansprechpartner für die technische Unterstützung in der Produktion. So klären Sie... Weiter - Montageelektriker Traktionsantriebe Hochvolt (m/w/d)
Bellach -Elektriker Traktionsantriebe Hochvolt (m/w/d)
Weiter - Projektleiter:in Lüftung / Klima 80-100%
Bern - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Schreiner Monteur (m/w)
Zürich - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unsere Kunden im Kanton Zürich (ZH)... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.staatsmedizin.ch www.vergangenheit.swiss www.rechnungspruefung.com www.volksinitiative.net www.versprechen.org www.steigende.shop www.schuldenberg.blog www.anonymisierung.eu www.buergerinnen.li www.menschen.de www.kampagne.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Das globale China
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- CAS in Ethics and Politics
- GRENZENLOS... Soft-Skills Schnupperseminar, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Life-Leadership, Mentale Stärke, Burnout-Prävention
- Spanisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Einstieg in das professionelle Arbeiten mit Microsoft Office Word - WIWA
- Kroatisch Anfänger/innen - Onlinekurs
- Produktivitätssteigerung mit Microsoft Office Excel 'Gezieltes Analysieren und Auswerten in Excel, Pivot Tabellen' - EXCF1
- Adobe FrameMaker - FRMA
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen