Bund empfiehlt Mädchen Gebärmutterhalskrebs-Impfung

publiziert: Montag, 18. Jun 2007 / 13:52 Uhr

Bern - Die Eidg. Kommission für Impffragen (EKIF) empfiehlt jungen Frauen, sich gegen Gebärmutterhalskrebs impfen zu lassen. Der Preis dafür sei derzeit zwar hoch, doch hätten Analysen eine hohe Kosten-Nutzen-Effizienz gezeigt.

1 Meldung im Zusammenhang
In den meisten Fällen wird Gebärmutterhalskrebs durch so genannte Humane Papillomaviren (HPV) ausgelöst, wie die EKIF mitteilte. Seit kurzem existieren jedoch Impfstoffe gegen HPV.

Um die volle Schutzwirkung zu erreichen, müssten drei Impfdosen innerhalb von 6 Monaten vor Beginn der sexuellen Aktivität verabreicht werden, schreibt die EKIF weiter. In der Schweiz habe die Hälfte der jungen Mädchen mit 16 Jahren bereits Geschlechtsverkehr.

Alle zwischen 11 und 14

Die EKIF empfiehlt deshalb, dass alle Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren geimpft werden. Ausserdem empfiehlt sie, dass alle 15- bis 19-jährigen Mädchen, die noch nicht drei Impfdosen erhalten haben, während fünf Jahren fehlende Dosen nachholen.

Hängig ist derzeit ein Gesuch der EKIF beim Departement des Innern: Die Kommission fordert, dass die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs wie alle empfohlenen Basisimpfungen für Kinder und Adoleszente durch die obligatorische Krankenversicherung vergütet wird.

Bis dahin muss die Impfung selber berappt oder einer allfälligen Zusatzversicherung in Rechnung gestellt werden.

(dl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Versicherungen Bern - Mammographien und neu auch die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ... mehr lesen
Mädchen sollten sich Impfen bevor sie erste sexuelle Kontakte haben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das haben Sofie Gnannt und Nick Cáceres, Physiklaborant-Lernende am «Transport at Nanoscale Interfaces Lab» der Empa, erreicht. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten