120 Plätze

Bund eröffnet in Menzingen Asylunterkunft

publiziert: Montag, 11. Mai 2015 / 16:12 Uhr
Drei Jahre lang kann der Bund nun diese Unterkunft nutzen.
Drei Jahre lang kann der Bund nun diese Unterkunft nutzen.

Menzingen ZG - Auf dem Militärübungsplatz Gubel in Menzingen ZG hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Montag eine Unterkunft für Asylsuchende eröffnet. Das Bundeszentrum in der bestehenden Militärunterkunft hat eine maximale Kapazität von 120 Betten.

8 Meldungen im Zusammenhang
Seit der Annahme der Revision des Asylgesetzes kann der Bund eigene Bauten während maximal drei Jahren zur Unterbringung von Asylsuchenden nutzen. Für Menzingen hat das SEM eine entsprechende Vereinbarung mit der Gemeinde, dem Kanton Zug und dem Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) abgeschlossen.

Für die Betreuung der Asylsuchenden und den Betrieb der Unterkunft ist die Asyl-Organisation Zürich AOZ zuständig. Um die Sicherheit kümmert sich die Securitas, wie es in der Mitteilung des SEM heisst. Die Anbieter der Dienstleistungen für Betreuung und Sicherheit waren 2013 in einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren bestimmt worden.

Das AOZ organisiert mit Unterstützung des Kantons Zug zudem gemeinnützige Beschäftigungsprogramme für die Asylsuchenden. Für die Gewährleistung der Sicherheit richtet der Bund einen Pauschalbeitrag sowie Beiträge für die Durchführung von Beschäftigungsprogrammen aus.

Das Bundeszentrum in Menzingen hat eine Kapazität von 120 Betten. Wie bei den andern Zentren des Bundes wird dem Kanton Zug als Kompensation die Bettenkapazität an den Verteilschlüssel angerechnet. Das heisst: Die 120 Betten werden vom Total der Asylsuchenden abgezogen, die der Kanton in seinen eigenen Unterkünften aufnehmen muss.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bund und auch die Kantone sollen Zivilschutzanlagen von Gemeinden ... mehr lesen
Von Januar bis November 2015 wurden in der Schweiz 34'653 Asylgesuche registriert, welche weit über der erwarteten Anzahl für das ganze Jahr liegt.
Das Asylgesetz ist in den vergangenen Jahren fast pausenlos verschärft worden.
Bern - Asylverfahren sollen künftig weniger lange dauern. Das ist das Ziel der Asylreform, die der Ständerat am Montag beraten hat. Die Pläne stiessen auf breite Zustimmung. mehr lesen 3
Zürich - Das künftige Bundeszentrum der Asylregion Zürich soll auf dem ... mehr lesen 1
Auf dem Areal sollen Unterkünfte für 360 Asylsuchende errichtet. Voraussetzung ist allerdings, dass die städtischen Stimmberechtigten dem Bau zustimmen.
Asylanten sollen nach negativen Bescheid nur einmal Rekurs einlegen.
Bern - Die SVP unterlegt den Ruf nach ... mehr lesen 2
Genf - Kriege und Gewalt lassen die Zahl der Asylbewerber auf ein lange nicht ... mehr lesen 1
Weltweit die meisten Asylwerber wurden im letzten Jahr in Deutschland registriert. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Tötungsdelikte gingen zurück - zur Schusswaffe wurde weniger gegriffen als zu Schneid- oder Stichwaffen.
Neuenburg - In der Schweiz ist die ... mehr lesen 1
Brüssel - In der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Asylanträge gestellt worden als im Vorjahr. 626'000 Menschen stellten 2014 ein solches Ersuchen, wie das EU-Statistikamt mitteilte. Dies entspreche einem Anstieg von 44 Prozent. mehr lesen  1
Cazis GR - Asylsuchende in Graubünden sollen zu «Geissenpetern» ausgebildet ... mehr lesen
Die Asylsuchende werden im Graubünden zu «Geissenpeters» ausgebildet.
Asylunterkunft
Die Schweiz hat ja sonst keine Probleme, nehmen wir doch noch ein Paar Tausend auf.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten