Umfragen

Bund prüft öffentliche Ausschreibung für VOX-Analyse

publiziert: Sonntag, 20. Apr 2014 / 14:33 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 20. Apr 2014 / 15:26 Uhr
Claude Longchamp, Vorsitzender des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern (Archivbild)
Claude Longchamp, Vorsitzender des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern (Archivbild)

Bern - Die Macher der VOX-Analyse geraten in Bedrängnis: Der Bund prüft, den Auftrag für die Abstimmungsanalyse erstmals öffentlich auszuschreiben. Allerdings soll der Schritt nicht im Zusammenhang mit der jüngsten Debatte über die angeblich stimmfaule Jugend stehen.

10 Meldungen im Zusammenhang
Der Entscheid, den Auftrag der VOX-Analyse zu überprüfen, sei bereits letztes Jahr gefallen, teilte Ursula Eggenberger, Sprecherin der Bundeskanzlei, am Sonntag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda mit. Sie bestätigte damit Berichte der «NZZ am Sonntag» und der «SonntagsZeitung».

In der letzten Woche war ein Streit um die jüngste VOX-Analyse entbrannt. Politologen zweifeln an der angeblich ausserordentlich tiefen Stimmbeteiligung der jungen Generation bei der Abstimmung zur SVP-Zuwanderungsinitiative. So sollen nur 17 Prozent der Befragten unter 30 Jahren im vergangenen Februar abgestimmt haben.

Die Forschungsgemeinschaft VOX-Analysen führt seit 1987 im Auftrag des Bundes die Analyse durch. Ende Juli läuft nun der vierjährige Vertrag aus. Laut Eggenberger soll nun geklärt werden, ob es auf dem Markt mittlerweile auch andere Anbieter gibt, die Wahlanalysen vornehmen können.

Auftrag erstmals ausgeschrieben

Bislang hat die Bundeskanzlei den Auftrag nämlich freihändig vergeben, da die VOX-Analysen als geistiges Eigentum der Forschungsgemeinschaft gehören und «in dieser Form daher von keinem anderen Meinungsforschungsinstitut erbracht werden können».

Grundsätzlich müssen solche Aufträge öffentlich ausgeschrieben werden, wenn deren Volumen über 230'000 Franken liegt. Ausnahmen können aus Gründen des Schutzes des geistigen Eigentums gemacht werden.

Der Beitrag des Bundes lag laut Eggenberger im letzten Jahr bei 411'480 Franken. Seit 2010 hat die Forschungsgemeinschaft VOX-Analysen 1,2 Millionen Franken erhalten.

Die Forschungsgemeinschaft setzt sich aus den politikwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Bern, Genf und Zürich, sowie dem Meinungsforschungsinstitut gfs.bern von Politologe Claude Longchamp zusammen.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Männer dominieren die Schlagzeilen der Sonntagspresse: Christoph Blocher ... mehr lesen
«SonntagsBlick»: Bundesrat Didier Burkhalter sieht Vorteile in einer Verlängerung der Amtsdauer des Bundespräsidenten.
Umstritten: Laut VOX-Analyse sollen sich nur 17 Prozent der Befragten unter 30 Jahren bei der SVP-Zuwanderungsinitiative beteiligt haben.
Genf - Die politikwissenschaftlichen Institute der Universitäten Bern, Genf und Zürich und das gfs.bern wollen ihre Zusammenarbeit weiterführen. Zugleich nehmen sie die Affäre um die ... mehr lesen
Bern - Der neue Chefredaktor des Schweizer Fernsehens SRF, Tristan Brenn, ... mehr lesen
SRF-Chefredaktor Tristan Brenn (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
«SonntagsBlick»: «Die Armee ist mein Kind», sagt SVP-Verteidigungsminister Ueli Maurer in einem Interview.
Bern - Osterhasen, Tennis und Eishockey: Das ist der Pflichtstoff auf den Titelseiten der Sonntagszeitungen an Ostern 2014. Doch auch Bundesrat Ueli Maurer und Meinungsforscher ... mehr lesen 4
Bern - Politologen zweifeln an der ... mehr lesen
Die Zahlen der Umfrage sind stark umstritten.
Didier Burkhalter.
Bern - Junge Schweizerinnen und Schweizer sollen vom 16. Geburtstag an abstimmen können. Diese Meinung äusserte Bundespräsident Didier Burkhalter gegenüber der Zeitung ... mehr lesen 3
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten