Stärkster Wachstumstreiber ist die Zuwanderung

Bund rechnet mit 10,2 Millionen Einwohnern im Jahr 2045

publiziert: Montag, 22. Jun 2015 / 13:02 Uhr
Der Geburtenüberschuss wirke sich hingegen kaum auf das Bevölkerungswachstum aus, in absehbarer Zeit übersteige die Anzahl Todesfälle gar die der Geburten.
Der Geburtenüberschuss wirke sich hingegen kaum auf das Bevölkerungswachstum aus, in absehbarer Zeit übersteige die Anzahl Todesfälle gar die der Geburten.

Bern - Das Bundesamt für Statistik (BFS) korrigiert die Annahmen über das Bevölkerungswachstum in der Schweiz nach oben: 2045 leben demnach 10,2 Millionen Personen in der Schweiz, rund zwei Millionen mehr als heute. Stärkster Wachstumstreiber ist die Zuwanderung.

3 Meldungen im Zusammenhang
Das Ausmass des Bevölkerungswachstums hänge fast ausschliesslich von den Wanderungsbewegungen ab, schreibt das BFS in seinem jüngsten Szenario zur Bevölkerungsentwicklung. Der Geburtenüberschuss wirke sich hingegen kaum auf das Bevölkerungswachstum aus, in absehbarer Zeit übersteige die Anzahl Todesfälle gar die der Geburten.

Eine Bevölkerung von 10,2 Millionen Personen im Jahr 2045 entspricht dem Referenzszenario, das von einer Fortsetzung der Entwicklung der letzten Jahre ausgeht. Daneben haben die Experten des Bundes auch noch ein «hohes Szenario» durchgespielt. Diese geht von einem weiteren wirtschaftlichen Aufschwung in der Schweiz bei gleichzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der EU aus. Das Resultat: 11 Millionen Einwohner im Jahr 2045.

Gemäss dem «tiefen» Szenario, das von einem sich verlangsamenden Wirtschaftswachstum in der Schweiz ausgeht, leben im Jahr 2045 lediglich 9,4 Millionen Personen im Land. 2010 hatte das BFS in einem «mittleren Szenario» noch eine Bevölkerungszahl von 8,9 Millionen Personen im Jahr 2060 prognostiziert.

Rasche Alterung

Unabhängig vom gewählten Szenario wird die Bevölkerung gemäss BFS «markant und rasch altern». In den nächsten 30 Jahren werde insbesondere die Zahl der Personen ab 65 Jahren stark zunehmen, da die Babyboom-Generation allmählich das Rentenalter erreiche. Dazu kommt die immer höhere Lebenserwartung.

Das Referenzszenario geht von 2,7 Millionen Personen über 65 Jahren im Jahr 2045 aus. Zum Vergleich: Ende 2014 gehörten 1,5 Millionen Personen zu dieser Altersgruppe.

Ebenfalls markant ansteigen dürfte das Bildungsniveau. Konnten 2014 noch 40 Prozent der 25- bis 64-Jährigen einen Tertiärabschluss vorweisen, sollen es im Jahr 2040 bereits bis 57 Prozent sein. Gemäss dem Referenzszenario gibt es im Jahr 2019 mehr Personen mit Tertiärabschluss als solche mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II. Ein wichtiger Faktor für diese Entwicklung ist die Zuwanderung von hochgebildeten Personen.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Die Grippewelle und die ... mehr lesen
Betroffen vom Anstieg waren vor allem Personen ab 65 Jahren. (Symbolbild)
Im Universitätsspital Basel kamen 2015 so viele Babys zur Welt, wie seit 43 Jahren nicht mehr. (Symbolbild)
Bern - Der Storch ist 2015 in der Schweiz sehr fleissig gewesen. Darauf deuten die Geburtenstatistiken der Spitäler hin. In etlichen Kliniken gab es eine neue Rekordzahl von Babys, so ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten