Internetkriminalität

Bund registriert Rekordzahl an Betrugsversuchen im Internet

publiziert: Donnerstag, 26. Mrz 2015 / 09:37 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 26. Mrz 2015 / 10:12 Uhr
Das so genannte Phishing ist für die Kriminellen lukrativ. (Symbolbild)
Das so genannte Phishing ist für die Kriminellen lukrativ. (Symbolbild)

Bern - Die Internetkriminalität in der Schweiz ist weiter auf dem Vormarsch. Bei der Meldestelle des Bundes haben sich im vergangenen Jahr über zehntausend Personen gemeldet, die illegalen Tätigkeiten auf die Schliche gekommen sind - ein Rekord.

4 Meldungen im Zusammenhang
Besonders im Trend sind Betrugsversuche mit gefälschten E-Mail-Adressen oder Webseiten. Wer Opfer eines Betrugsversuchs im Internet wird oder etwa Hackerangriffe oder Kinderpornografieangebote bemerkt, kann sich online an die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK) wenden. 10'214 Meldungen gingen 2014 so ein, wie die Behörde in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht festhält.

Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um 10,9 Prozent. Zahlen- und anteilsmässig nahmen vor allem Meldungen zu Betrugsversuchen zu. Mittlerweile geht es bei zwei Dritteln der Meldungen um solche Delikte; 2009 waren es noch weniger als 10 Prozent.

Aufgepasst vor falschen Inseraten

Besonders im Visier haben die Kriminellen den E-Mail-Verkehr oder den Austausch von Dateien, die sie für unlautere Zwecke missbrauchen. Ein Beispiel hierfür sind gefälschte Anzeigen auf Kleinanzeige-, Auktions- und Wohnungsplattformen. Ziel der Betrüger ist es, aufgrund des tiefen Preises die Kaufinteressenten zu einer Vorschusszahlung zu bewegen, ohne dann aber die in Aussicht gestellte Ware zu liefern.

Vermehrt geraten auch kleine und mittlere Unternehmen ins Visier von Betrügern. Die Täterschaft betreibt einen beachtlichen Aufwand, um an Informationen über Zahlungsmodalitäten von Unternehmen zu gelangen, schreibt die KOBIK.

Ebenso wird versucht, mittels gestohlenen E-Mail-Zugangsdaten Informationen über Zahlungsmodalitäten und ausstehende Zahlungen ausfindig zu machen. Das so genannte Phishing ist für die Kriminellen lukrativ: Die Gesamtschadenssumme in der Schweiz wird bereits auf mehrere Millionen Franken geschätzt. Die Zahl der Fälle ist 2014 gegenüber dem Vorjahr aber leicht gesunken.

Weniger Kinderpornofälle

Mit 7,4 Prozent an zweiter Stelle folgen Meldungen zu strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integrität wie beispielsweise die Verbreitung von verbotener Pornografie. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl dieser Meldungen jedoch massiv um rund 59 Prozent reduziert.

Laut KOBIK hat dies auch damit zu tun, dass mit der am 1. Juli 2014 in Kraft getretenen Strafgesetzbuchrevision der Besitz und Vertrieb von harter Pornografie mit Exkrementen nicht mehr unter Strafe gestellt ist. Auch die Zahl der gemeldeten Webseiten, welche verbotene Pornografie mit Kindern anbieten, ist um die Hälfte auf 698 Meldungen (minus 50,6 Prozent) gesunken.

Zudem haben viele Suchmaschinenanbieter wie Google und Microsoft ihre Liste mit gesperrten Webseiten in Zusammenarbeit mit den Behörden erweitert. Damit können viele solcher illegaler Seiten gar nicht mehr über die Suchmaschinen gefunden werden.

Spitze des Eisbergs

«Grundsätzlich sind die 2014 festgestellten Phänomene nicht neu», schreibt die KOBIK. Festzustellen sei aber, dass die Kriminellen immer dreister und professioneller vorgingen. «Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über einen neuen und noch grösseren Fall von Cyberkriminalität berichtet wird.»

Die eingegangenen Meldungen seien lediglich die Spitze des Eisbergs. Der Grossteil des illegalen Geschehens im Internet bleibe der breiten Öffentlichkeit verborgen.

«Für Cyberkriminelle sind goldene Zeiten angebrochen», heisst es denn im KOBIK-Jahresbericht weiter. Jeder sei mit allen und alle seien mit allen vernetzt - nicht nur am Arbeitsplatz oder zu Hause, sondern auch unterwegs. Kriminelle könnten so haufenweise Daten und Informationen sammeln, die sie zur Vorbereitung bemerkenswert ausgeklügelter Betrügereien verwenden.

«Es ist zu erwarten, dass Internetbetrug und Identitätsmissbrauch im Netz noch weiter zunehmen werden.» Vorsicht sei für die Bevölkerung der beste Ratgeber. Die KOBIK rät zu «einem vernünftigen Umgang mit den Vorteilen der neuen Möglichkeiten».

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Schweizer Unternehmen unterschätzen die Bedrohungen durch die ... mehr lesen
Nur knapp die Hälfte der Unternehmen versucht überhaupt, den aus Cyberattacken entstandenen Schaden zu ermitteln.
Die Internet-Betrüger werden immer professioneller.
Bern - Internetkriminelle werden ... mehr lesen
Bern - Die Methoden der Cyberkriminellen sind in den vergangenen fünf Jahren immer ... mehr lesen
Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann man zum Opfer wird.
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der Industrie und dem Gastgewerbe gemeldet.
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der ...
Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. mehr lesen 
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig ... mehr lesen  
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen  
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=861&col=COL_2_1
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten