Immigrantenstrom nach Deutschland

Bund und Länder einigen sich über Flüchtlingspaket

publiziert: Donnerstag, 24. Sep 2015 / 22:43 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 24. Sep 2015 / 23:00 Uhr
Deutschland rechnet mit 800´000 Migranten, wobei die Regierung den Ländern für die monatlichen Verfahrenskosten pro Asylbewerber 670 Euro zur Verfügung stellen will.
Deutschland rechnet mit 800´000 Migranten, wobei die Regierung den Ländern für die monatlichen Verfahrenskosten pro Asylbewerber 670 Euro zur Verfügung stellen will.

Berlin - In Deutschland haben sich am Donnerstagabend Bund und Länder auf ein Massnahmenpaket zur Bewältigung der hohen Flüchtlingszahlen geeinigt. Die Bundesländer und die Gemeinden werden um mehrere Milliarden Euro entlastet.

4 Meldungen im Zusammenhang
Nach mehrstündigen Beratungen mit den Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer konnte Bundeskanzlerin Angela Merkel Details der Einigung bekanntgeben. Die Regierung stelle den Ländern pro Flüchtling monatlich eine Pauschale von 670 Euro zur Verfügung.

Dies gelte vom Tag der Erstregistrierung bis zum Ende des Asylverfahrens. Gerechnet worden sei mit 800'000 Flüchtlingen und einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit der Fälle von fünf Monaten.

Zudem beteilige sich der Bund mit 500 Millionen Euro am sozialen Wohnungsbau und gebe 350 Millionen Euro für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Auch das freiwerdende Betreuungsgeld komme den Ländern zugute.

Milliarden-Entlastung

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sagte, er sei «sehr, sehr froh» über die Einigung. Die mitregierende SPD beziffert die Gesamtentlastung für Länder und Kommunen auf rund vier Milliarden Euro.

Diese Summe sei mit 800'000 Flüchtlingen berechnet und steige an, wenn mehr Flüchtlinge kämen. Darin enthalten sei die von Merkel genannte Summe für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge.

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, sprach von einem Durchbruch. Die Kosten der Flüchtlingsunterbringung würden am Ende spitz abgerechnet.

Sichere Herkunftsstaaten

Die Runde verständigte sich laut Merkel auch darauf, dass auch Albanien, Montenegro und das Kosovo zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt würden. Damit können die Asylverfahren beschleunigt werden. «Dieses ist von allen Anwesenden so gutgeheissen worden», sagt Merkel.

Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann lasse ausrichten, dass er alle Beschlüsse mittrage, aber noch nicht abschliessend sagen könne, ob sein Land im Bundesrat zustimme. Kretschmann regiert mit der SPD. Die Grünen haben grundsätzlich Bedenken gegen die Herkunftsregelung.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Ungarn hat bei der Zahl der ankommenden Flüchtlinge erneut einen Rekord verzeichnet: Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, kamen am Vortag über 10'000 Schutzsuchende ins Land ... mehr lesen
Brüssel - Mit Milliarden will die EU der ... mehr lesen 1
Mit Milliarden will die EU der Flüchtlingskrise beikommen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten