Güterverkehr

Bund will mit höherer LSVA die Verlagerung auf die Schienen fördern

publiziert: Montag, 7. Dez 2015 / 15:29 Uhr / aktualisiert: Montag, 7. Dez 2015 / 18:54 Uhr
Der Schienengüterverkehr durch die Schweizer Alpen habe sich erfolgreich entwickelt. (Symbolbild)
Der Schienengüterverkehr durch die Schweizer Alpen habe sich erfolgreich entwickelt. (Symbolbild)

Bern - Der Bundesrat will die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene weiter fördern. Auf Anfang 2017 soll deshalb die LSVA erhöht werden. Umweltschützer begrüssen den Schritt.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der Schienengüterverkehr durch die Schweizer Alpen habe sich erfolgreich entwickelt, teilte das Bundesamt für Verkehr (BAV) am Montag mit. Dies zeige der Verlagerungsbericht 2015, den der Bundesrat am vergangenen Freitag verabschiedete.

Demnach erreichte die Schiene gegenüber der Strasse den höchsten Marktanteil, seitdem 2001 die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und die 40-Tonnen-Limite eingeführt wurden.

Der Marktanteil der Schiene stieg von 66,1 Prozent im zweiten Halbjahr 2013 auf 68,6 Prozent im ersten Halbjahr 2015. Gleichzeitig ging die Zahl der jährlichen Lastwagenfahrten von rund 1,4 Millionen auf eine Million zurück.

Die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels Ende 2016 stelle einen bedeutenden Schritt dar und werde dem Verlagerungsprozess einen weiteren wichtigen Impuls geben, heisst es weiter.

Verlagerungswirkung verstärken

Angesichts der Frankenstärke, tiefer Treibstoffpreise und tieferer Abgeltungen sei der alpenquerende Gütertransport per Bahn jedoch stark gefordert. Um die Verlagerung konsequent fortzuführen, hat der Bundesrat deshalb zusätzliche Massnahmen beschlossen.

Er sieht einerseits vor, auf Anfang 2017 die LSVA-Sätze anzupassen. Künftig soll ein Lastwagen oder Sattelschlepper für eine Fahrt von Basel nach Chiasso im gewichteten Durchschnitt rund 298 Franken LSVA bezahlen müssen - gegenüber 276 Franken heute. Damit dürften die LSVA-Einnahmen jährlich um 180 bis 190 Millionen Franken steigen. Für diese Anpassungen der LSVA ist ein Beschluss des Gemischten Landverkehrsausschusses Schweiz-EU notwendig.

Zudem soll von 2017 bis 2021 der Trassenpreis so angepasst werden, dass im Güterverkehr über die Alpen vor allem lange, schwere Güterzüge profitieren. Dies entlaste den alpenquerenden Schienengüterverkehr um gut 10 Millionen Franken pro Jahr, rechnet das BAV vor. Die entsprechenden Änderungen der Netzzugangsverordnung hiess der Bundesrat am Montag gut.

Erfreute Umweltschützer

Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG hält den Entscheid des Bundesrats zur Ausgestaltung der LSVA-Tarife für vertretbar, wie er am Montag mitteilte. Dass auf eine generelle Erhöhung verzichtet werde, begrüsse er ausdrücklich.

Etwas enthusiastischer äusserte sich der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS). Der Verlagerungsbericht zeige deutlich, dass die langfristige Verlagerungspolitik der Schweiz Früchte trage, teilte er mit. Im Transitverkehr querten 68 Prozent der Güter die Alpen auf der Schiene, während es in Frankreich nur 15 Prozent und in Österreich gerade mal 28 Prozent seien.

"Der Bundesrat löst endlich das Versprechen von 2011 ein und erhöht die LSVA", teilte der Verein Alpen-Initiative seinerseits mit. Die geplante Erhöhung sei jedoch viel geringer als möglich wäre. Wegen der zu tiefen LSVA seien dem Bund seit 2005 bereits 2,75 Milliarden Franken an Einnahmen entgangen, rechnen die Umweltschützer vor.

Diese "indirekten Subventionen an die Lastwagenlobby" seien ein wichtiger Grund, wieso Bundesrat und Parlament das Verlagerungsziel bisher nicht erreichen hätten.

Fernes Verlagerungsziel

Dieses ist in der Tat noch in weiter Ferne: Demnach müsste per 2018 die Zahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten auf 650'000 pro Jahr reduziert werden. 2014 wurden allerdings noch 1,03 Millionen alpenquerende Fahrten von schweren Güterfahrzeugen gezählt.

Die seit mehreren Jahren rückläufige Zahl der Lastwagenfahrten zeige jedoch, dass die Verlagerungspolitik ihre Wirkung entfalte, sagte Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, am Montag vor den Medien in Bern. "Ich gehe davon aus, dass eine weitere Senkung möglich ist".

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Seit der Einführung der LSVA ... mehr lesen
Die Bahn legte beim Gütertransport noch einmal zu.
Der Güterverkehr auf Schweizer Strassen wird weiter zunehmen, so offizielle Prognosen.
Bern - Will die Schweiz ihre Klimaziele erreichen, müsse die Zahl der alpenquerenden Lastwagen von heute einer Million Lastwagen auf unter 600'000 pro Jahr reduziert werden. Das ... mehr lesen
Bern - Die SBB muss auch im nächsten Jahr ohne Zuschuss des Bundes ... mehr lesen
Die SBB muss auch im nächsten Jahr ohne Zuschuss des Bundes auskommen, um die Mehrkosten bei der Bahninfrastruktur zu decken. (Symbolbild)
Bern - Die Bahn hat im ersten Halbjahr 2015 im alpenquerenden Güterverkehr ihren Marktanteil gegenüber der Strasse auf 69,2 Prozent steigern können. Dies ist der höchste Wert seit der Einführung der LSVA und der 40-Tonnen-Limite im Jahr 2001. mehr lesen 
Der Transitverkehr verletzt gemäss des Vereins Alpenschutzinitiative den Schutz der Alpen.
Bern - Der alpenquerende Gütertransitverkehr funktioniert nicht so, wie er in der Bundesverfassung verankert ist. Auch das gesetzlich definierte Verlagerungsziel werde ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Für Transporteure und ... mehr lesen
Der Güterverkehr in den letzten Jahren hat an Wettbewerbsfähigkeit eingebüsst.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, Covid-19-Kredite nicht länger als notwendig zu beanspruchen.
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, ...
Buchhaltung Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden Covid-19-Kredite per 31. März 2024 unverändert zu belassen. Für Kredite bis 500'000 Franken sind weiterhin 1,5 Prozent und für Kredite über 500'000 Franken 2 Prozent zu entrichten. mehr lesen  
Bei einem Treffen am 13. Februar 2024 in Bern diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte, Gemeinden, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft unter Leitung von Bundesrat Guy Parmelin Massnahmen zur Behebung der Wohnungsknappheit. Ein Aktionsplan mit über 30 Empfehlungen wurde vereinbart, um das Wohnungsangebot zu erhöhen und qualitativ hochwertigen, erschwinglichen und bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen. mehr lesen  
Um den Anforderungen der Wirtschaft Genüge zu tun  Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im Jahr 2023 insgesamt 50 neue oder überarbeitete Berufe genehmigt und ... mehr lesen  
Für die Solarwirtschaft wurden die Berufe «Solarinstallateur/in EFZ», «Solarmonteur/in EBA» eingeführt.
Bernerhof, Sitz des Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF.
Buchhaltung Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat ihren Jahresabschlussbericht für das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten