Bund will tiefere Medikamentenpreise

publiziert: Mittwoch, 27. Jun 2007 / 15:28 Uhr

Bern - Mit einer neuen Runde zur Senkung der Medikamentenpreise will der Bundesrat ab nächstem Jahr Einsparungen in zweistelliger Millionenhöhe erzielen. Er hat eine entsprechende Verordnungsänderung beschlossen.

Rund 1000 Heilmittel sind von der Überprüfung betroffen.
Rund 1000 Heilmittel sind von der Überprüfung betroffen.
8 Meldungen im Zusammenhang
Im kommenden Herbst werden die Preise der zwischen 1993 und 2002 in die Spezialitätenliste (SL) aufgenommenen Medikamente einer ausserordentlichen Überprüfung unterzogen.

Sie sind bisher noch nie mit den Preisen im Ausland verglichen worden. Betroffen sind rund 1000 Heilmittel, darunter insbesondere die umsatzstarken Präparate.

Überprüft werden sollen sodann die Preise aller Medikamente, für die eine Erweiterung der Indikation zugelassen wird.

Diese Überprüfung erfolgt sieben Jahre nach der Aufnahme in die Spezialitätenliste. Gewisse Medikamente waren ihr bereits im Mai 2006 unterzogen worden.

Besserer Vergleich möglich

Heute wird der Preis eines Medikamentes zwei Jahre nach der Aufnahme in die Liste der kassenpflichtigen Heilmittel ein erstes Mal überprüft.

Künftig beträgt diese Frist drei Jahre. Dies ermöglicht laut Bundesrat einen besseren Vergleich mit dem europäischen Markt und die Berücksichtigung klinischer Erkenntnisse.

Die Verordnungsänderung tritt am 1. August 2007 in Kraft. Sie ist Teil eines ersten Pakets. Ein zweites Paket - unter anderem mit einer neuen Preisregelung für die Generika - will der Bundesrat im Herbst vorlegen.

Ein drittes folgt, sobald das Parlament die Teilrevision des KVG im Medikamentenbereich abgeschlossen hat.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Pharmafirmen senken ab ... mehr lesen
Die Preisanpassungen werden gestaffelt bis Januar 2009 vollzogen.
Der Preisüberwacher Rudolf H. Strahm hat viel gerechnet.
Bern - Das Medikamentenpreissenkungspaket des Bundes hat laut Preisüberwacher Rudolf Strahm im Jahr 2006 Einsparungen von 365 Mio. Franken gebracht. Trotzdem stiegen die Gesamtkosten weiter - ... mehr lesen
Bern - Gerechte Löhne und tiefe ... mehr lesen
Senkung der Medikamentenpreise ist eine Forderung des SP-Vorschlags aus Bern.
Von Swissmedic zugelassene Arzneimittel können vom BAG in die Spezialitätenliste aufgenommen werden.
Bern - Die Festsetzung der Medikamentenpreise soll transparenter, die Möglichkeit von Kontrollen verbessert werden. Mit 33 zu 0 Stimmen hat der Ständerat einen weiteren Schritt ... mehr lesen
Bern - Der Preis von Medikamenten gerät ins Wanken. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Kriterien festgelegt, unter welchen parallel importierte Medikamente von den Krankenkassen bezahlt werden sollen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Seit Inkrafttreten des revidierten KVG 1996 hat sich das Wachstum der ... mehr lesen
Die Monatsprämien werden 2007 im Schnitt  313 Franken betragen.
Bern - Der Druck auf die Medikamentenpreise in der Schweiz zeigt Wirkung: Hersteller verlangten Ende 2006 für ihre rezeptpflichtigen Präparate im Schnitt 3,8 Prozent weniger als Ende 2005. mehr lesen 
Bern - Die Rezepte des Bundes bringen die Medikamentenpreise ins Rutschen. Viele Originalmedikamente wurden im letzten halben Jahr deutlich billiger. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten