Mafia

Bundesanwalt Lauber: «Keine Abenteuer» mehr bei Mafia-Fällen

publiziert: Sonntag, 4. Jan 2015 / 08:18 Uhr
Bundesanwalt Michael Lauber
Bundesanwalt Michael Lauber

Bern - Die Bundesanwaltschaft verzichtet bei reiner Mafia-Mitgliedschaft auf Strafverfahren. Bundesanwalt Michael Lauber hält es nach Verfahrenseinstellungen für kaum möglich, jemanden in solchen Fällen wegen der Beteiligung in einer kriminellen Organisation zu überführen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Anforderungen für eine Verurteilung wegen Beteiligung an einer kriminellen Organisation seien in der Schweiz sehr hoch, sagte Lauber in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Die reine Mitgliedschaft reicht für eine Verurteilung nicht aus, darin ist sich die herrschende Lehre einig.»

Es brauche den Nachweis, dass jemand die Organisation in ihrer kriminellen Aktivität konkret unterstützt habe - beispielsweise indem jemand als Anwalt, Treuhänder oder Berater tätig war, sagte er.

Schon im Herbst 2012 habe er daher einen Grundsatzentscheid gefällt, wonach nur noch bei Hinweisen auf solche Tätigkeiten ein Verfahren eröffnet werde. «In allen anderen Fällen eröffnen wir keine eigenen Verfahren mehr oder stellen laufende Verfahren ein. Wir machen keine Abenteuer mehr.»

Neubeurteilung im Mubarak-Fall

Inwiefern die Haltung der Bundesanwaltschaft Folgen für laufende Verfahren hat, ist unklar. Bei Verfahren gegen mutmassliche 'Ndrangheta-Mitglieder in der Schweiz ermittelte die Bundesanwaltschaft beispielsweise wegen Beteiligung an einer kriminellen Organisation. Diesen Vorwurf liess die Bundesanwaltschaft aber Mitte Dezember gegen fünf Personen fallen.

Gegen weitere Personen, die der 'Ndranghetta angehören sollen, wird nach wie vor ermittelt. Lauber bejaht, dass die Strafverfolgungsbehörde in den neusten Fällen Hinweise auf Unterstützungshandlungen für kriminelle Organisationen hat.

Von einer «umfassenden Neubeurteilung» spricht Lauber zudem im Interview auch beim Verfahren gegen den ehemaligen ägyptischen Machthaber Husni Mubarack und dessen Familie, von der rund 700 Millionen Franken in der Schweiz blockiert sind. Auch dort wird wegen des Verdachts der Beteiligung an einer kriminellen Organisation ermittelt, aber auch wegen mutmasslicher Geldwäscherei.

Gesetzesänderung vorgeschlagen

Angesichts der Schwierigkeiten mit dem Tatbestand schlägt Lauber dem Parlament, das Gesetz zu ändern, um kriminelle Organisationen wirksamer zu bekämpfen. «Der Artikel zur kriminellen Organisation im Schweizer Strafrecht ist in Bezug auf mafiöse Strukturen sehr schwer anwendbar.»

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rom - Die italienische Polizei verstärkt die Offensive gegen das organisierte ... mehr lesen
Natale Trimboli wurde in einer leer stehenden Wohung gefasst.
«SonntagsZeitung» / «Le Matin Dimanche»: Die verbreitete Impfverweigerung beim Spitalpersonal ist Grund für die jährlich 100 bis 300 Grippetoten in der Schweiz. (Symbolbild)
Bern - Viele Grippetote stecken sich im Spital an, der Bundesanwalt kommuniziert einen Strategiewechsel und die Kantone hoffen auf eine reichliche Gewinnausschüttung von der ... mehr lesen
Bundesanwalt Michael Lauber ging heute vor die Presse. (Archivbild)
Bern - Die Schweizer Behörden ermitteln gegen 10 bis 20 Personen, die mit der kalabrischen Mafia-Organisation «N'drangheta» in Verbindung stehen sollen. Sie werden der Mitgliedschaft und ... mehr lesen
Bern - Der neue Bundesanwalt ... mehr lesen
Michael Lauber will Ruf der Bundesanwaltschaft verbessern.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona.
Bern - Im bisher wohl grössten Drogenprozess in der Schweiz hat der Verteidiger des Hauptangeklagten eine milde Strafe gefordert. Der 42-jährige Kosovare sei kein Chef der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten