«Bundeskanzlerin» Wort des Jahres

publiziert: Freitag, 16. Dez 2005 / 13:21 Uhr

Wiesbaden - «Bundeskanzlerin» ist in Deutschland das Wort des Jahres 2005. Auf den zweiten Platz kam die Schlagzeile «Wir sind Papst» zur Wahl des Ratzingers zum Papst.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zwar keinen Paradigmenwechsel eingeläutet, ist aber trotzdem die erste Frau auf dem Posten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zwar keinen Paradigmenwechsel eingeläutet, ist aber trotzdem die erste Frau auf dem Posten.
4 Meldungen im Zusammenhang
Die feminine Endung -in an Berufs- und Personenbezeichnungen sei zwar nicht neu, aber noch vor wenigen Jahrzehnten wäre auch eine Frau an der Spitze der Regierung als «Bundeskanzler» bezeichnet worden, begründete die Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden ihre Entscheidung.

Rang drei nahm der Begriff «Tsunami» ein. Im vergangenen Jahr war «Hartz IV» zum Wort des Jahres gewählt worden.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wiesbaden - «Fanmeile» ist in ... mehr lesen
Der Jubel auf der Fanmeile in Berlin vor dem Brandenburger Tor am 9. Juni 2006.
«Aldisierung» steht für tiefe Preise als auch für Befürchtungen wie Lohn-Dumping.
Bern/Vaduz - «Aldisierung», Synonym ... mehr lesen
Chur - Porta Alpina, die Bezeichnung für das Projekt eines unterirdischen ... mehr lesen
«Porta Alpina» steht für ein Grossprojekt eines unterirdischen Bahnhofs.
Schönes neues Wort gesucht!
Vaduz/Bern - Zum dritten Mal wird in der deutschsprachigen Schweiz das Wort des Jahres gesucht. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 15°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten